Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wigburg Rast Geändert vor über 11 Jahren
2
... und die Zukunft hat Qualität
3
04/10 MT Seit 03.08.2009 Tochtergesellschaft von Bosch Thermotechnik Produktionsstandorte ausschließlich Deutschland und Österreich Marktführer für Flammrohr-Kessel in Europa KESSELPRODUKTION Stück/Jahr ~ 1.500 KESSELLEISTUNG MW / Jahr ~ 6.000 Eckdaten
4
04/10 MT Wirtschaftlicher und emissionsarmer Betrieb von Dampfkesselanlagen Dipl.-Ing. (FH) Harald Schröder Niederlassungsleiter
5
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
6
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
7
04/10 MT Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten
8
10/08 MT = 100 % - q A - q L Kesselwirkungsgrad in % q A : Abgasverlust in %, bezogen auf die Feuerungsleistung und den unteren Heizwert q L : Leitungs- und Strahlungsverluste in % Effizienz-Optimierung Kesselwirkungsgrad Zusätzlich zu den Abgasverlusten werden hier auch noch die Verluste durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung berücksichtigt.
9
04/10 MT Berechnung des Abgasverlusts: q A : Abgasverlust in %, bezogen auf die Feuerungsleistung und den unteren Heizwert f: Faktor abhängig vom Brennstoff CO 2 max : maximaler Kohlendioxidgehalt (Vol. %) abhängig vom Brennstoff O 2 :gemessener Sauerstoffgehalt in Vol. % im trockenen Abgas t A :gemessene Abgastemperatur in °C t L :Bezugs- und Verbrennungslufttemperatur 25 °C (konstant) Effizienz-Optimierung
10
04/10 MT UNIVERSAL Einflammrohrkessel UL-S-IE Hoch effizientes Spiral-Rippenrohr- system für Gas und Heizöl "EL" In der Abgaskammer am Kessel integriert Wärmerückgewinnung 5 - 7 % Abgasverlust < 5 % Im Werk montiert, anschlussfertig verrohrt, geprüft und wärmeisoliert Geringer Platzbedarf Kein zusätzliches Fundament Keine Ortsmontage Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel
11
04/10 MT Niveaumess- umformer Kessel ECO LBC Entgaser Speise- wasser- tank Druckmess- umformer Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel
12
04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel Beispiel: UL-S/UL-S-IE ohne/mit Eco ungeregelt
13
04/10 MT Voraussetzung hierfür: Economiser aus Edelstahl Kamin für nasse Fahrweise ausgelegt Neutralisation vorhanden Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel Gewünschte Taupunktunterschreitung/Brennwertnutzung
14
04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel
15
04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels
16
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
17
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
18
04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - Drehzahlsteuerung Stromaufnahme des Gebläses sinkt Geräusch- emission sinkt Stromaufnahme des Gebläses über der Brennerleistung
19
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
20
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
21
04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - Sauerstoffregelung Störgrößen auf Verbrennung Brennstoff: - Heizwert- / Dichte- / Viskositätsschwankungen - Gasdruckschwankungen - Temperaturschwankungen Verbrennungsluft: - Temperatur- / Dichte- / Feuchteschwankungen Anlagenbedingte Änderungen: - Verschmutzungen Brenner, Kessel - Veränderung Schornsteinzug
22
04/10 MT * Bei Feuerungsmanager O2-/ und CO- Regelung im Manager integriert Regelung* O 2 - / CO- Sonde * Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - O 2 /CO Regelung
23
04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - O 2 /CO Regelung
24
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
25
04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung
26
04/10 MT Effizienz-Optimierung Betriebsbedingte Auskühlverluste über vermeidbare Brennerstarts Am Beispiel eines Kessels UL-S 5000 x 13 mit zugehörigen Brenner beträgt Öffnungszeit Stellantrieb T Ö :40 s Vorbelüftungszeit T L :30 s Schließzeit Stellantrieb T S :30 s Feuerungsleistung ohne Economiser3.642 kW Mediumstemperaturca. 184°C (10 bar Dampfdruck) Aufwärmung der Luftca. t = 184 - 24 = 160°K Faustformel: Q(kWh) = 1,26 x Q F x Δt x T Ges x 10 -7 Diese Werte eingesetzt, ergeben einen Wärmeverlust von 4,77 kWh pro Anlauf. T Ges = [(T Ö +T S ) / 2] + T L
27
04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels
28
04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Kesselisoliertechnik Werksfoto ohne Abstandhalter keine Abstandhalter (Wärme- brücken) im zylindrischen Bereich Berührung der Kesseleinzelfüße, Kesselstühle und Bühnenkonsolen mit dem Kesselkörper nur durch statisch bedingte Schweißnähte
29
04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Kesselisoliertechnik Werksfoto UL-S-IE Isolation aller Revisions- und Reinigungsöffnungen am Kesselkörper an Abgassammelkammer am Eco-Gehäuse mit integriertem Economiser und optimierten Wasserräumen kompakt und oberflächenreduziert
30
04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten
31
04/10 MT Effizienz-Optimierung Laugenentspannung und Kühlung Entspannungs- behälter Laugenkühler 2. Entspannungsdampf 103 °C 1. Kesselwasserlauge 184 °C 10 bar Zusatzwasser ca. 10 °C Lauge zum BEM ca. 35 °C Kanaleinleittemperatur 3. 4. 5.
32
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
33
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
34
04/10 MT Effizienz-Optimierung Brüdenkühlung Brüdenkühler Brüdendampf 103 °C Brüdenkondensat ca. 35 °C Zusatzwasser ca. 10 °C
35
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
36
04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung
37
04/10 MT Effizienz-Optimierung Kondensatbehandlung Hochdruckkondensatsystem statt offenes Kondensatsystem Aufgaben:Sammlung, Zwischenspeicherung und Förderung von Hochdruckkondensat Keine Wärme- und Wasserverluste durch Entspannungsdampf Verminderter Chemikalienverbrauch für Wasseraufbereitung und Dosierung Verminderte Absalz-/Abschlamm- Mengen und Kesselwassereindickung Verminderte Korrosionsrate im Kondensatsystem
38
04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung
39
04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung
40
04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung
41
04/10 MT Effizienz-Optimierung EnergiesparmaßnahmeEinsparungspotential Economiserbis 7% Brennstoffeinsparung Brennwertwärmetauscherbis 5% Brennstoffeinsparung Laugenentspanner- und Wärmerückgewinnung bis 2% Brennstoffeinsparung, Frischwasserersparnis, Abwasserreduzierung Sauerstoff- und/oder CO-Brennerregelungbis 2% Brennstoffeinsparung Drehzahlsteuerung Gebläsebis zu 75% Stromkostenersparnis Brüdenwärmetauscherbis 0,5% Brennstoffeinsparung Hochdruckkondensatsystem bis 12% Brennstoffeinsparung, Frischwasserersparnis Automatisierte und kontinuierliche Wasseranalyse bis 0,5% Brennstoffeinsparung, Chemikalieneinsparung, Personalkosteneinsparung Optimierung der Regelparameter, Regelmäßiger Service, Wartung, Reinigung bis 3% Brennstoffeinsparung, verlängerte Lebensdauer, Prozesssicherheit
42
04/10 MT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.