Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cäcilia Wickland Geändert vor über 11 Jahren
1
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Gustav Bergmann/Jürgen Daub Grundlagen - Prozesse - Perspektiven Erscheinungsjahr 2008 / 2. Auflage Lerneinheit der folgenden Folien: Sustainability © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
2
Sustainability Die Durchhaltbarkeit von Verhaltensweisen ist in sozialer, psychischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht zu klären. Alle Maßnahmen sollen danach so gewählt werden, dass das Image und der Ruf keinen Schaden erleiden, rentabel gearbeitet sowie der Ausgleich und Einklang mit der sozialen und natürlichen Mitwelt gesucht wird. Dahinter steht keine Lehre oder Moral, sondern der Gedanke, dass auf lange Sicht nur Verhaltensweisen erfolgreich sind, die sich als win/win Lösungen für alle Betroffenen und die natürlichen Systeme herausstellen. © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
3
Sustainable Management
Vision eines Managementmodells, dass zum Erhalt und der permanenten Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgt. © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
4
4 Säulen der Sustainability
Sozial: Faire Politik, win/win, langfristig gutes Image und Beziehungen aufbauen Individuell: durchhaltbares Verhalten praktizieren 4 Säulen der Sustainability Ökonomisch: Dauerhafte durchhaltbare Investitionen tätigen, solide Finanzierung Ökologisch: Erhalt der Ressourcen in Quantität und Qualität, Schaffung von Kreisläufen und Werten © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
5
Syntropie (Werteerzeugung)
Syntropische Prozesse, also differenzierende Aktivitäten ermöglichen die Begrenzung der Entropie, z. B. durch Recycling oder die Schaffung von Strukturen und Werte. Das Konzept lässt sich unschwer auf psycho-soziale Prozesse übertragen. Der syntropische Vorgang ist die eher unwahrscheinliche “informierende” Kommunikation, denn es wird etwas in Form gebracht. Im Gegensatz dazu ist die entropische und wahrscheinliche Entwicklung die “Deformation”, also zum Beispiele zerstreuende und informationsarme Kommunikation. © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
6
Entwicklung Der Begriff Entwicklung kommt wahrscheinlich aus dem alten Ägypten. Dort bezog er sich auf das Entwickeln der Papyrusrolle. Der Papyrus mußte “entwickelt”, d.h. entrollt werden, damit man ihn lesen konnte. In diesem ursprünglichen Sinn ist Entwicklung ein Prozeß des Öffnens, der Entfaltung. Auf die Gesellschaft bezogen könnte man sagen: Entwicklung hat das Ziel, vorhandene menschliche und natürliche Chancen zu öffnen und zu entfalten. Entwicklung ist ein umfassender Prozeß, der – gewollt oder ungewollt – jederzeit abläuft. Dieser Prozeß schließt wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte ein. Entwicklung kann stattfinden auf der Ebene des Individuums, von Gruppen, Unternehmen und Organisationen und auf staatlicher Ebene. © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
7
Das ökologische Produkt?
Immateriell? Ressourcen schonend? Das mit dem kleinsten ökologischen Rucksack? Footprint? Footprint-Diagnose Produkt-Öko-Bilanz Produktlinienanalyse Mips und Fips © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
8
Ökologische Produktbewertung:
Sustainable Products Ökologische Produktbewertung: Produkt-Öko-Bilanz: Wert- Schadschöpfung Produktlinienanalyse: Ressourcenverbrauch von der Entwicklung bis zum Recycling Mips: Materialintensität pro Service-Einheit Fips: Flächen-Intensität pro Service-Einheit Vgl. Schmitt-Bleek © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
9
100.000 Tote am Tag durch Hunger. 860 Millionen Menschen unterernährt
Sustainability? Tote am Tag durch Hunger. 860 Millionen Menschen unterernährt Zukunftsunfähiges Modell des Wirtschaftens und Lebens 20 Mal Mehr Haus- und Nutztiere als Wildtiere Die Welt ein sehr schlecht geführte Farm Wir sind mächtiger als Nero © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
10
Für jeden Menschen gibt es 1.4 Global Hektar Land.
Footprint: Für jeden Menschen gibt es 1.4 Global Hektar Land. Wir leben auf großem Fuß: Eu: 4.6 USA: 9.6 Wir brauchen heute 25% mehr als nachwächst.. Und 75% der Menschen haben davon gar nichts. Die Erde ist zu klein für die GCC. Die Änderung muss hier stattfinden. © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
11
Ökologische Nachhaltigkeit
Technologischer Wandel Prämisse: Ökonomisches Wachstum Effizienz Konsistenz Wachstum Optimierung durch Technik z.B. Mips, Faktor 4 Adaption Export Wachstum an neuen Objekten Kultureller Wandel Neuer Lebensstil des Mitweltgerechten Wohlstands Suffizienz Entschleunigung Entrümpelung Umnutzung, Umverteilung Maßvolle Konsumstile Substanzielles Lernen Mitweltgerechtes Leben und Wirtschaften © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
12
Ökologische Nachhaltigkeit
Technologischer Wandel Wir brauchen Innovationen, um uns nicht zu ändern. Kultureller Wandel Wir brauchen Ideen für ein mitweltgerechtes Leben Ökologie Soziales Ökonomie © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
13
Boulding's 1st Law: "Anything that exists is possible."
Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an economist. Boulding's 1st Law: "Anything that exists is possible." Economists are like computers. They need to have facts punched into them. We make our tools, and then they shape us. Kenneth Boulding © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
14
Sustainable Communication Das ökologische Produkt vermarkten?
Bisher nur 5 % Marktanteil. Wie setzt man das am besten durch? Wie sieht der Sustainable Lifestyle aus? -weniger benötigen -Qualität, Robustes -Genießen -Zeit nehmen -Bindungen, Netzwerke © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
15
Sustainable Communication Kinderarbeit Unfaire Handels- bedingungen
Das ökologische Produkt vermarkten? Fair Trade/ ÖkoProdukte Prestige- Snobkäufer Umweltbewusste Ökofreaks, Gutmenschen Preiskäufer Gesundheitskäufer Genießer Kinderarbeit Unfaire Handels- bedingungen Umwelt- übernutzung © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Gabler Verlags
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.