Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gundula Wunder Geändert vor über 11 Jahren
1
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
Lieferantenklausuren Entsendung eigener Mitarbeiter … Volkswagens Situation: Hohe Materialkosten Rückläufiges Konzernergebnis Umfeldsituation: Intensiver Wettbewerb Steigende Rohstoffpreise Kostensenkung Steigerung Konzernergebnis Hohe Rohstoffpreise Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-1, S. 213
2
Anlagegüter/ Betriebsmittel
Beschaffung Beschaffungs- güter Beschaffungs- arten = Tätigkeit zur Bereitstellung nicht selbsterstellter Güter für den unternehme- rischen Leistungs- prozess Anlagegüter/ Betriebsmittel Material/ Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Nach Anzahl der Lieferanten für ein bestimmtes Beschaffungsgut Nach regionaler Dimension der Beschaffung Operative Beschaffung ABC-Güter RSU-Güter Single-Sourcing Multiple-Sourcing Local-Sourcing Global-Sourcing Regional-Sourcing Bestellrhythmusverfahren Bestellpunktverfahren Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-2, S. 214
3
Mengenanteil kumuliert Wertanteil kumuliert
100% 95% 80% 10% 30% A B C-Güter Make-or-Buy-Entscheidungen Beschaffungsverfahren Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-3, S. 215
4
Tf Fixe Transaktionskosten Fixkosten der Eigenerstellung
KFremdbezug KEigenerstellung Fremd-bezug Eigen-erstellung Tf Fixe Transaktionskosten Fixkosten der Eigenerstellung x* Indifferenzmenge Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-4, S. 221
5
Lagerbe- stand (x) x Zeit (t)
Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-5, S. 223
6
mittelbare Beschaffungskosten
x K Gesamtkosten Lagerkosten mittelbare Beschaffungskosten xopt Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-6, S. 224
7
Rabattstufe xmin Preis p Optimale Losgröße 1 2 3
3000 182,6 2 195 2700 192,5 3 200 2430 202,9 Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Tabelle 7-1, S. 226
8
Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren
MZ1 MZ2 MZ3 t BZ1 BZ2 BZ3 t LZ1 LZ2 LZ3 LZ1 LZ2 LZ3 A maximaler Lagerbestand M Meldebestand (abhängig von normaler Bearbeitungszeit bis zur Lieferung) E Eiserner Bestand (Sicherung der Versorgung) MZ Meldezeitpunkt BZ Bestellzeitpunkt LZ Lieferungszeitpunkt Bestellmenge Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-7, S. 227
9
Gesamtbewertung Lieferant
K.O.-Kriterien Ausreichende Bonität Zertifizierung (bspw. DIN ISO 9001) Langjährige Produkterfahrung Bewertung (B) Gewichtung (G) Ergebnis Sehr schlecht Sehr gut Nutzen-kriterien Termintreue 1 2 3 4 5 6 0,10 = B1 · G1 Flexibilität 1 2 3 4 5 6 0,10 = B2 · G2 Prozess- u. Projektmanagement 1 2 3 4 5 6 0,20 = B3 · G3 Qualität 1 2 3 4 5 6 0,25 = B4 · G4 Kosten-kriterien Materialkosten 1 2 3 4 5 6 0,20 = B5 · G5 Transaktionskosten 1 2 3 4 5 6 0,15 = B6 · G6 Gesamtbewertung Lieferant Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-8, S. 229
10
Management der Lieferanten-beziehungen Anzahl von Lieferanten
Regionale Vielfalt Fristigkeit (lang-, mittel-, kurzfristig) Anzahl Nutzen, Kosten max Kosten der Komplexität Nutzen durch Flexibilität Regionale Ausweitung Nutzen durch Vielfalt Fristigkeit Kosten der Abhängigkeit Nutzen aus Vertrauen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 7-9, S. 231
11
Externe Leistungs- erbringung im Inland
intern Onshore Offshore Ort der Erbringung Externe Leistungs- erbringung im Inland Externe Leistungs- erbringung im Ausland Interne Leistungs- erbringung im Inland Interne Leistungs- erbringung im Ausland Modus der Erbringung Offshoring- Outsourcing Offshoring Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-3, S. 232
12
Forschung & Entwicklung
IT Beschaffung Produktentwicklung Forschung & Entwicklung Callcenter Finanz- & Rechnungswesen Personalwesen Asien Osteuropa Westeuropa Nord- & Mittelamerika Andere Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-3, S. 233
13
Business A Business B Business C Business D Shared Service Center
Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Info-Box 7-4, S. 234
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.