Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ingelore Kästner Geändert vor über 9 Jahren
1
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Grundlagen Methoden der Ablauf- und Terminplanung Kurzbeschreibung der einzelnen Methoden Ablauf- und Terminplanung von Projekten
2
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Grundlagen Aufbauend auf der Kenntnis des Projektinhalts, also auf der Menge der zu erledigenden Arbeitspakete, ermittelt die Ablauf- und Terminplanung die technologische und zeitliche Anordnung der Aufgaben. Diese Planung ermittelt terminliche Aussagen über das Projekt (z.B. Zwischen- und Endtermin) und ist Basis für weitere Planungen (z.B. Ressourceneinsatz, Kostenverlauf) Ablauf- und Terminplanung von Projekten
3
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Grundlagen Unterscheidung: Ablaufplanung: Festlegung der logischen Anordnung von Aufgabenelementen Fristen-/Terminplanung:Parameter Zeit wird in die Ablaufplanung eingefügt Ein Ablauf besteht aus folgenden Teilen: Vorgang: Ein Vorgang ist durch die Ereignisse Anfang und Ende begrenzt. Ereignis(Meilenstein):Ablaufelement, das einen bestimmten Zustand repräsentiert. Besitzen die Dauer=0 Abhängigkeit: Ablaufelement das die Beziehung zwischen den Vorgängen repräsentiert. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
4
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Methoden Geschwindigkeitsdiagramm Terminliste Zeitfixierter Balkenplan Vernetzter Balkenplan Netzplan Diese Terminplanungsmethoden sind „abwärtskompatibel“, d.h. die jeweils in der Liste darüber stehenden, einfacheren Terminplanungen sind in der darunter liegenden enthalten. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
5
a. Geschwindigkeitsdiagramm
Grobe Darstellung des Projektablaufs mittels Leistungskenngrößen. Formen der Darstellung: Weg-Zeit-Diagramm Mengen-Zeit-Diagramm Leistungs-Zeit-Diagramm Ablauf- und Terminplanung von Projekten
6
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
b. Terminlisten Unterscheidung: Endereignisse der Projektphasen (Meilenstein-Terminliste, Phasenplan, Meilensteinplan) Endereignisse der Arbeitspakete bzw. Vorgänge (Vorgangsterminliste, Vorgangsliste) Ablauf- und Terminplanung von Projekten
7
Meilensteinplan (Meilenstein-Terminliste, Phasenplan)
Liefert eine grobe Terminplanung eines Projekts über ausgewählte Ereignisse Leistungsfortschritt zwischen den Meilensteinen wird nicht überwacht Das Stage-Gate-Modell Stellt einen definierten Projektablauf dar, indem der Schwerpunkt auf wenige standardisierte Meilensteine (Gates) gelegt wird. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
8
Vorteile des Stage-Gate-Modell
Planungs- und Steueraufwand wird minimiert Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Gesamtprozess-Sicht wird gefördert Alle Prozessbeteiligten wissen wegen den standardisierten Stages und Gates über den Status und die weiteren Schritte bescheid. Der Informations- und Entscheidungsprozess ist klar definiert und fokussiert Vom Kunden gewünschten Termine werden vermehrt eingehalten Ablauf- und Terminplanung von Projekten
9
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Vorgangsliste Liefert in Überblicksform die Fertigstellungstermine der Arbeitspakete Arbeitsfortschritt innerhalb des einzelnen Arbeitspakets wird nicht überwacht Besteht aus einer Auflistung der im Projekt zu erledigenden Arbeitspakete mittels Code-Nummer und Arbeitspaketbenennung sowie Eintragung der vorgesehenen Endtermine. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
10
Beispiel Vorgangsliste
AP-Nr AP-Beschreibung Termin 1.1 Projektauftag schriftlich erteilt 4/09 1.2 Projektplanung und Projektorganisation beendet 5/09 4.2 Projektmanagement-Workshop für das Topmanagement 6/09 3.3 Projektmanagement-Grundlagen- und Aufbauseminar für alle wichtigen Nutzer abgeschlossen offen Ablauf- und Terminplanung von Projekten
11
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
c. Balkenplan Grafische Darstellung der Aufgaben und Termine unter Bezug der Dauern als Durchlaufzeit Wesentliches Kommunikationsinstrument mit dem Projektauftraggeber Der einzelne Vorgang wird als zeitproportionaler Balken dargestellt Zeitliche Überlappungen sind unmittelbar ersichtlich Ablauf- und Terminplanung von Projekten
12
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Balkenplan Ablauf- und Terminplanung von Projekten
13
Vernetzter Balkenplan
Der vernetzte Balkenplan ist ein Balkenplan, der die erforderlichen Abhängigkeiten enthält ( ablauflogisch, ressourcenbedingt) Sind im vernetzten Balkenplan alle Abhängigkeiten eingetragen, besitzt er den gleichen Informationsgehalt wie der Netzplan Ablauf- und Terminplanung von Projekten
14
Vernetzter Balkenplan
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
15
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
d. Netzplan Rechnerische Ermittlung der Fristen Sichtbarmachen von kritischen Wegen, Pufferzeiten Grafische (tabellarische) Darstellung eines Projektablaufs Zunächst ein Ablaufplan und wird durch Berechnung ein Fristenplan und durch Übertragung in den Kalender zum Terminplan Hat höchsten Informationsgehalt Ablauf- und Terminplanung von Projekten
16
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Netzplan Ablauf- und Terminplanung von Projekten
17
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Netzplan-Arten Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) Vorgänge werden durch Pfeile dargestellt Knoten repräsentieren die Abhängigkeiten als Zusammenfall eines Start- und Endereignisses Ereignisknoten-Netzplan (EKN) Pfeil repräsentiert Abhängigkeit zwischen Ereignissen, bewertet mit einem Zeitabstand Knoten stellen Ereignisse dar Ablauf- und Terminplanung von Projekten
18
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Netzplan-Arten Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) Knoten stellen die Vorgänge im Projekt dar. Es werden Vorgangsbezeichnung, Vorgangsnummer und Vorgangsdauer eingetragen Verbindungspfeile repräsentieren die Anordnungsbeziehungen Im Projektmanagement werden heute praktisch ausschließlich Vorgangsknotennetze verwendet Ablauf- und Terminplanung von Projekten
19
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung Ablauf- und Terminplanung von Projekten
20
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Start Vorgangsliste Vorgangsdauern Balkenplan Optimierter Terminplan Anordnungs-beziehungen Ablaufplan Vorgangsdauern,Zeitabstände Vernetzter Balkenplan, Netzplan Terminliste End Ablauf- und Terminplanung von Projekten
21
1. Die Vorgehensschritte
Ein Vorgang ist, wie bereits definiert, ein Geschehen mit definiertem Anfang und Ende, das Zeit erfordert. Kennzeichen: Erfordert Bereitstellung von Einsatzmitteln Verursacht Kosten Wird ohne Unterbrechung abgewickelt Zusammenstellung von Vorgängen findet man in der Vorgangsliste Ablauf- und Terminplanung von Projekten
22
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Die Festlegung der Vorgänge hat auf der Grundlage der ermittelten Arbeitspakete zu erfolgen. Dabei sind je nach Erfordernis einzelne Arbeitspakete zu zerlegen, bis sich Vorgänge ergeben, auf die folgende Aussagen zutreffen: Der Vorgang wird ohne Unterbrechung durchgeführt Der Ressourceneinsatz bleibt während der gesamten Vorgangsdauer konstant Es besteht eine proportionale Beziehung zwischen Vorgangsdauer und Arbeitsfortschritt Ablauf- und Terminplanung von Projekten
23
2. Ermittlung der Anordnungsbeziehungen
Umfasst die Festlegung aller unmittelbaren Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen bzw. Ereignissen sowie die Art der jeweiligen Abhängigkeit Es gibt vier prinzipielle Anforderungsbeziehungen: Normalfolge, Ende-Anfang-Beziehung Das Ende von Vorgang 1 ist Voraussetzung für den Anfang von Vorgang 2. (z.B: Ende von Montage ist Beginn von Inbetriebsetzung) Anfangsfolge, Anfang-Anfang-Beziehung Der Anfang von Vorgang 1 ist Voraussetzung für den Anfang von Vorgang 2. (z.B: Beginn der Programmierung ist Voraussetzung für den Anfang von Dokumentationsarbeiten) Ablauf- und Terminplanung von Projekten
24
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Endfolge, Ende-Ende-Beziehung Das Ende von Vorgang 1 ist Voraussetzung für das Ende von Vorgang 2. (z.B: Das Ende der Montage ist Voraussetzung für das Ende der Aufräumarbeiten) Sprungfolge, Anfang-Ende-Beziehung Der Anfang von Vorgang 1 ist Voraussetzung für das Ende von Vorgang 2. (z.B: Anfang der Nutzung der Heizung ist Voraussetzung für das Ende des Heizungsprovisoriums) In der Praxis werden die Normal-, Anfangs- und Endfolgen verwendet wobei diese Folgen auch kombiniert werden können. Als Strategien bei der Entwicklung der Ablauflogik können Nachfolger-Sichtweise und Vorgänger-Sichtweise unterschieden werden. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
25
3.Erstellung des Ablaufplans
Die grafische Darstellung in Netzplantechnik wird heute meist nur noch in tabellarischer Darstellung ausgeführt In der Balkenplantechnik braucht man immer Ablauf- und Terminpläne zugleich, da die Darstellung zeitmaßstäblich erfolgt. Ablauf- und Terminplanung von Projekten
26
4.Ermittlung der Vorgangsdauern bzw. Arbeitspaketdauern
Die Durchführungsdauer ist die Zeitspanne von Anfang bis Ende des Vorgangs. Die Erfassung der Vorgangsdauern kann wie folgt ablaufen: -ist vorgegeben (z.B:organisatorisch) -wird aus Erfahrungen direkt geschätzt -wird über das Mengengerüst ermittelt (Montage eines Stuhles 2 Stunden Montage von 20 Stühlen Stunden) -Dauer wird indirekt über die Schätzung des Aufwand ermittelt Ablauf- und Terminplanung von Projekten
27
Methoden der Aufwandschätzung
Vergleichsmethode (Schätzung) -basiert auf Erfahrungen und Vorstellungsvermögen -gut strukturierte Dokumentation wichtig -Gruppenurteile besitzen höhere Aussagesicherheit Parametermethode (algorithmische Verfahren) -basiert auf quantitiver aufwandsrelevanter Größe (Parameter) -Möglichkeit eines formelmäßigen Zusammenhangs zwischen Parameter und dem gesuchten Aufwand ist die Statistik (mit Regressionsrechnung bzw. als mathematische Formel) Kennzahlenmethode (Berechnung mittels Richtwerten) -basiert auf Verwendung von Kennzahlen in Form von Leistungseinheiten (z.B: LKW Fuhren pro Arbeitstag,...) Ablauf- und Terminplanung von Projekten
28
Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Zeitreserven möglichst in der Schätzung vernachlässigen (ansonsten sichtbar dokumentieren) Schätzungen auf „wirtschaftlichen Mitteleinsatz“ aufbauen Diagramm zwischen Ressourceneinsatz bzw. Kosten und der Durchführungszeit Störungen schon in der Planung terminlich berücksichtigen Ablauf- und Terminplanung von Projekten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.