Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sofie Keller Geändert vor über 9 Jahren
1
Erstsemestereinführung Bachelor of Education: Philosophie/Ethik
Martin Brecher Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 1
2
Programm Ansprechpartner Lehramt
Das Philosophische Seminar an der Universität Mannheim Studienaufbau und -inhalte Was tun, wenn das Latinum fehlt? Übersicht über das Lehrangebot im HWS 2015 Wichtige Unterlagen Was ist am Anfang zu tun? – Checkliste Veranstaltungsanmeldung und E-Learning Fragen? Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 2
3
1. Ansprechpartner Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 3
4
Ansprechpartner Lehramt
Fachstudienberatung Martin Brecher, M.A., M.Litt. EO 283 (Schloss) Tel: 0621 / Sprechzeiten: Di, Uhr PD Dr. Julius Schälike L9, 5 (Raum 003 im Erdgeschoss) Tel: 0621 / Sprechzeiten: Di, Uhr Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 4
5
Ansprechpartner Lehramt
Studiengangsmanagement Sarah Kern Raum: EO 288 Tel.: (0621) Fax: (0621) offene Sprechstunde: Dienstag und Mittwoch Uhr, (in der vorlesungsfreien Zeit nur mittwochs) Studienbüro (L1, 1) Heidi Alscher-Binder und Corina Wolf Studienbüro II, Zimmer 122 Tel: 0621 / oder 1194 Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 5
6
Ansprechpartner Lehramt
Zentrum für Lehrerbildung Übersicht über Ihre Ansprechpartner: Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 6
7
2. Das Philosophische Seminar an der Universität Mannheim
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 7
8
Das Philosophische Seminar an der Universität Mannheim
Philosophisches Seminar Lehrstuhl Philosophie I (Prof. Kreimendahl) Lehrstuhl Philosophie II (Prof. Wolf) Lehrstuhl Philosophie III (Prof. Gesang) EPG (PD Dr. Baumann) Philosophische Fakultät Weitere Fakultäten: BWL, VWL/Jura, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsinformatik u. -mathematik Weitere Fachbereiche: Anglistik, Germanistik, Geschichte, MKW, Romanistik und Slavistik Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 8
9
Lehrstuhl I Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Lothar Kreimendahl
Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. des. Claus Andersen, Martin Brecher, M.A., M.Litt., Dr. Victor Gabriel Rivero Sekretariat Sandra Ebert Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 9
10
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lehrstuhl II Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Ursula Wolf Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Nico Naeve, Dr. Helge Rückert Sekretariat Silvia Barnert Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 10
11
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Lehrstuhl III / Wirtschaftsethik Prof. Dr. Bernward Gesang Lehrstuhlinhaber Dr. Vuko Andric, Dr. C. F. Dörge, PD Dr. Julius Schälike, Dipl. Kfm. Bryan Scheler, Dr. Tatjana Visak Wissenschaftliche Mitarbeiter Annerose Eichenlaub Sekretariat Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 11
12
Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium PD Dr. Ursula Baumann
EPG Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium PD Dr. Ursula Baumann Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 12
13
Lehrbeauftragte Fachdidaktik Philosophie/Ethik:
Dr. Boris Schwitzer Sprachkurs zur Vorbereitung auf die Latinumprüfung: Dr. Roland Glaesser Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 13
14
3. Studienaufbau und -inhalte
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 14
15
Studienstruktur Bachelor of Education (6 Semester) Lehramt Gymnasium
Fach Fach Fachdidaktik 15 Bildungswissenschaften 19 (inkl. Orientierungspraktikum) Bachelor-Arbeit 6 180 ECTS Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 15
16
Studieninhalte Modulübersicht Philosophie/Ethik:
Grundlagen der Philosophie (4 Veranstaltungen) Geschichte der Philosophie (3 Veranstaltungen) Ethik (4 Veranstaltungen) Philosophie und Religion (1 Veranstaltung) Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 16
17
Modulaufbau Module setzen sich aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zusammen: Vorlesungen (VL) Übungen (Ü) Proseminaren (PS) Hauptseminaren (HS) Außerdem gibt es noch: Oberseminare (OS) Kolloquien (Koll.) Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 17
18
Studien- und Prüfungsleistungen
In den einzelnen Lehrveranstaltungen müssen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden: Studienleistungen (SL) sind individuelle Leistungen, die von dem Prüfer mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet werden. Prüfungsleistungen (PL) sind individuelle Leistungen, die von dem Prüfer mit einer Note bewertet werden. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 18
19
Orientierungsphase Es sind insgesamt zwei benotete Prüfungsleistungen (PL) in folgenden Lehrveranstaltungen zu erbringen: Ü Einführung in das Studium der Philosophie wichtig: die Einführungsübung wird immer nur im HWS angeboten! VL Einführung in eine Epoche oder Disziplin der Philosophie Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 19
20
Orientierungsphase Die Prüfungsleistungen der Orientierungsphase in den beiden gewählten Fächern sollen jeweils bis zum Ende des zweiten Fachsemesters des betroffenen Faches bestanden werden. Sie müssen grundsätzlich bis zum Ende des dritten Fachsemesters dieses Faches bestanden werden Wichtig: Wurde eine orientierungsphasenrelevante Prüfungsleistung nicht bestanden, kann sie einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist ausgeschlossen. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 20
21
Orientierungsphase Wichtig: Bei Veranstaltungen, die für die Orien-tierungsphase relevant sind, haben Sie nur einen Wiederholungsversuch! Das bedeutet: Wurde eine orientierungsphasenrelevante Prüfungs-leistung nicht bestanden, kann sie einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist ausgeschlossen. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 21
22
Studieninhalte Modulübersicht Philosophie/Ethik:
Grundlagen der Philosophie (4 Veranstaltungen) Geschichte der Philosophie (3 Veranstaltungen) Ethik (4 Veranstaltungen) Philosophie und Religion (1 Veranstaltung) Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 22
23
Studieninhalte Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 23
24
Studieninhalte Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 24
25
Studieninhalte Im Modul Geschichte der Philosophie sind zwei der drei Proseminare jeweils mit einer Hausarbeit abzuschließen; nur die beiden mit Hausarbeit abgeschlossenen Proseminare gehen in die Gesamtnote ein. Im dritten Proseminar sind ein Referat oder kleinere schriftliche Arbeiten anzufertigen. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 25
26
Studieninhalte Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 26
27
Studieninhalte Im Modul Ethik ist eines der beiden Proseminare mit einer Hausarbeit abzuschließen; nur das mit Hausarbeit abgeschlossene Proseminar geht in die Gesamtnote ein. Im anderen Proseminar sind ein Referat oder kleinere schriftliche Arbeiten anzufertigen. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 27
28
Studieninhalte Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 28
29
Studienverlauf (Beispiel)
1. Semester (HWS) 2. Semester (FSS) 3. Semester (HWS) 4. Semester (FSS) Ü Einführung (Klausur) [OP!] Ü Logik PS Theoretische Philosophie (Hausarbeit) PS Geschichte der Philosophie VL Einführung in eine Epoche oder Disziplin (Klausur) [OP!] VL Allgemeine Ethik PS Allg. Ethik oder PS Angew. Ethik/Polit. Philos. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 29
30
4. Was tun, wenn das Latinum fehlt?
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 30
31
Was tun, wenn das Latinum fehlt?
Holen Sie das Latinum gleich zu Beginn des Studiums in den ersten beiden Hochschulsemestern nach. Konzentrieren Sie sich während der Vorbereitungsphase auf das Latinum auf den Sprachkurs und stellen Sie die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie/Ethik zurück. Nehmen Sie am Vorbereitungskurs auf die Latinumprüfung von Herrn Dr. Roland Glaesser teil. Unterrichtszeiten: Montag Uhr (EW 161) Donnerstag 8.30 – Uhr (EW 165) Zusatztermine: Dienstag 29. Sept., 13. u. 27. Okt., & 24. Nov., jeweils – Uhr. Kursbeginn: Montag, 28. September! Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 31
32
5. Übersicht über das Lehrangebot im HWS 2015
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 32
33
Veranstaltungen im ersten Semester:
Empfohlene Veranstaltungen: Ü Einführung (Brecher/Naeve) [OP!]: Di 12-13:30 oder Mi 13:45-15:15 VL Epoche/Disziplin [OP!]: VL Einführung in die Wissenschaftstheorie (Gesang) VL Ethik von Aristoteles bis Kant (Wolf) alternativ oder zusätzlich: VL Allg. Ethik (zusätzlich zur Wissenschaftstheorie) PS Geschichte der Philos. (verschied.) oder PS Theoretische Philos. Wenn das Latinum fehlt: Vorbereitungskurs (Glaesser) [Priorität!] Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 33
34
Lehrangebot im HWS 2015 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Übersicht über das Lehrangebot N.B.: Die Übersichten zeigen Ihnen auch, wann ein bestimmter Veranstal-tungstyp (z.B. VL Allg. Ethik) das nächste Mal angeboten wird. Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 34
35
6. Wichtige Unterlagen Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 35
36
Ersti-Heft Online zu finden unter:
Ebenfalls zu empfehlen: der Studienführer Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 36
37
Prüfungsordnung(en) Wichtig: Eine sorgfältige Kenntnis der Prüfungsordnung(en) ist unbedingte Voraussetzung eines reibungslosen Studiums! Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium der Universität Mannheim (Stand Juli 2015) Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge – RahmenVO-KM (Stand April 2015) Abrufbar über Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 37
38
7. Was gibt es am Anfang zu tun? –Checkliste
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 38
39
Was gibt es am Anfang zu tun? –Checkliste
Die Uni-Mailadresse in Gebrauch nehmen und sich mit dem Studierendenportal vertraut machen Uni-Mailadresse im Horde-Webmailclient: Studierendenportal unter: Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 39
40
Was gibt es am Anfang zu tun? –Checkliste
2. Das Erstiheft genau anschauen 3. Die Prüfungsordnung genau anschauen lehramt_an_gymnasien/index.html 4. KVV u. Lehrangebotsübersicht genau anschauen Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 40
41
Was gibt es am Anfang zu tun? –Checkliste
5. Den Stundenplan zusammenstellen 6. Rechtzeitig für die Veranstaltungen anmelden Anmeldezeitraum: Samstag, 29. August 2015, 0:00 Uhr bis Freitag, 4. September 2015, 16:00 Uhr [morgen!] Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 41
42
Was gibt es am Anfang zu tun? –Checkliste
Weiteres Beratungsangebot: Stundenplanberatung der Fachbereichsvertretung Sprach- und Literaturwissenschaften (SpLit) – weitere Tipps und Hinweise aus Sicht der Studierenden Fr 4. September 2015, 10:00-13:00, EO 242 Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 42
43
8. Veranstaltungsanmeldung und E-Learning
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 43
44
Veranstaltungsanmeldung und E-Learning
Wie mache ich die Veranstaltungsanmeldung? Wie stelle ich mir im Portal meinen Stundenplan zusammen? Wie funktioniert das E-Learning-System ILIAS? Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 44
45
Veranstaltungsanmeldung und E-Learning -Weitere Informationen
Schrittweise Anleitung zur Veranstaltungsanmeldung Informationen des Rechenzentrums zu Portal2, ILIAS und Webmail-Client Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 45
46
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?
Martin Brecher · philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 46
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.