Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Evagret Möller Geändert vor über 9 Jahren
1
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
2
Aufbau der Qualifikationsphase Kurs- und Punktesystem Zulassung zum Abitur Studienfahrt Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers Selbstverantwortung Tutorensystem / Informationsfluss Nichtzulassung / Wiederholung Fachhochschulreife Wahlen zum Elternrat Themen des Elternabends
3
Auf der Homepage Beim Oberstufenkoordinator Viele Informationen (z.B. auch die ppt dieses Elternabends) finden Sie auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service Infos zur Oberstufe Viele Informationen (z.B. auch die ppt dieses Elternabends) finden Sie auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service Infos zur Oberstufe Informationen
4
Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Unterricht findet ausschließlich in Kursen statt, differenziert nach eN, gN und Ergänzungskursen Es gibt für jedes Halbjahr Zeugnisse, allerdings keine Zeugniskonferenzen keine Versetzungswarnungen auf den Zeugnissen Der Oberstufenerlass sieht kein Sitzenbleiben vor – nur die Zulassungsvoraussetzungen zu den Abiturprüfungen Aufbau der Qualifikationsphase
5
Die Leistungen in den Halbjahren eines Kurses sind unabhängig voneinander. Die Bewertungsmaßstäbe, z.B. Gewichtung mündlich/schriftlich, können in einzelnen Fächern unterschiedlich sein (Fachkonferenz- Beschlüsse) und werden von den Lehrkräften mitgeteilt. Kurs- und Punktesystem
6
Erreichte Leistungen müssen mindestens glatt ausreichend (mindestens 5 Punkte) sein. Kurs- und Punktesystem sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 Halbjahresnote eines Kurses <5 Punkte Unterkur s
7
Fächer und Punkte – Semesternoten Beispiel einer Leistungsübersicht: Erhält jeder Schüler einmalig zu Beginn des 11. Jahrgangs von seinem Tutor. 12 Ergebnisse eN-Kurse 24 Ergebnisse 2/3 der Abiturnote werden durch die Leistungen in den 4 Schulhalbjahren bestimmt. Die Abiturprüfungen zählen nur 1/3. Zulassung zum Abitur
8
1.Unter den 12 eN-Kursen max. 3 Unterkurse 2.Unter den übrigen 24 Kursen max. 4 Unterkurse 3.Kein Kurs mit null Punkten Zulassung zum Abitur
9
Findet zu Beginn des 12. Jahrgangs statt: 29.08 – 2.09.2016 Reisegruppen nach eN-Kursen einer Leiste Kosten max. 450 Euro wird von Seiten der Schüler als einzigartig beschrieben hoher zeitlicher und finanzieller Einsatz von Seiten der Schule Schule ist keine Reisebüro keine Wahlfreiheit „fahre ich mit oder fahre ich nicht mit“ Studienfahrt
10
Rechte eines Oberstufenschülers: Verlassen des Geländes in Freistunden Aufenthalt während der Pausen in Kursräumen Rauchen in der Raucherzone (falls volljährig) Benutzung des Oberstufenraumes Pflichten eines Oberstufenschülers: Erhöhte Sorgfalt im Umgang mit Einrichtung und Gegen- ständen Forumsdienst, nach Kursen organisiert Raucherbereichsdienst (nur die Raucher selbst) erhöhte Selbstverantwortung! Rechte und Pflichten
11
Selbstverantwortung: Fehlzeiten Fehlzeiten von Eltern im Mitteilungsheft entschuldigen lassen (bei Volljährigkeit selbst) Mitteilungsheft unaufgefordert jeder betroffenen Lehrkraft zum Abzeichnen vorlegen Frist: Vorlage spätestens in der zweiten Unterrichtsstunde nach der Rückkehr in die Schule (sonst Wertung der Unterrichtsstunde mit null Punkten) Beurlaubungen bitte vorab entschuldigen Bei längerer Erkrankung (> 2 Tage) im Sekretariat melden Bei langfristiger Erkrankung (> 1 Woche) unbedingt Tutor und/oder Schulleitung informieren!!!
12
Selbstverantwortung: Fehlzeiten Fehlzeiten werden für jeden Kurs einzeln gezählt mehr als ca. 20% der Stunden nicht anwesend schriftliche „Null-Punkte-Warnung“ nach Hause Weitere Fehlzeiten: Gesamtleistung 0 Punkte, da keine Leistungsbeurteilung möglich Belegungsverpflichtung nicht erfüllt keine Zulassung zum Abitur möglich! Tipp: Bei vielen Fehlzeiten selbstständig und unverzüglich Kontakt mit Fachlehrkraft aufnehmen (insbes. 2-stündige Fächer, Sport)
13
2 oder 3 pro Schuljahr In 4-stündigen Fächern (P-Kurse): 1/2/2/1* In 2-stündigen Ergänzungsfächern: 1/1/1/1 Termine für das aktuelle Schuljahr stehen schon fest Im Seminarfach: Facharbeit im 3. Schulhalbjahr Krankheit bei Klausur Telefonische Mitteilung an Frau Erck vor 8:00 Uhr ansonsten Wertung mit null Punkten Selbstverantwortung: Klausuren * abiturähnliche Klausur eN: 6-stündig P4: 4-stündig
14
Da es keine Klassen mehr gibt, gibt es auch keinen Klassenlehrer mehr Jeder Schüler wählt einen Tutor: enger Kontakt beidseitig, jedoch kein Hinterherlaufen des Tutors möglich Kontaktaufnahme Schule Eltern: nur bei schwerwiegenden Problemen (z.B. Schulpflichtverletzung, ernste disziplinarische Verstöße) Eltern Schule (Tutor/Oberstufenkoordinator/Schulleiter): jederzeit gerne Tutorensystem / Informationsfluss
15
Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Bereits erreichte Leistungen aus dem ersten Durchgang werden gestrichen. Das einmalige Wiederholen zweier Schulhalbjahre ist nach Antrag prinzipiell möglich. Möglichst frühzeitig Gespräch mit Tutor/Oberstufenkoordinator suchen. Nichtzulassung / Wiederholung
16
Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Schulischer Teil der Fachhochschulreife möglich! Zu erreichen durch Leistungen in zwei aufeinander- folgenden Schulhalbjahren (1 & 2 oder 2 & 3 oder 3 & 4) ohne Abschlussprüfung. Berufsbezogener Teil: mindestens 12 Monate FSJ, FÖJ, BuFDi, berufsbezogenes Praktikum, abgeschlossene Ausbildung, … Fachhochschulreife
17
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.