Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Magdalene Werlinger Geändert vor über 11 Jahren
1
Kondensator Aufbau! Bauformen Schaltungsaufbau
2
Aufbau Einfachste Bauform Dielektikum
3
Dielektrikum Isolator Leiterplatten
4
Bauformen
5
Kondensatoren mit fester Kapazität
Der Metallpapierkondensator: billigste Ausführung, 2 Lagen ölgetränktem Papier (Isolierpapier) und Metallfolie, die aufgewickelt sind. Kunststofffolien-Kondensatoren: 2Lagen Metallfolie und Kunststofffolie, abwechselnd geschichtet und aufgerollt. Keramikkondensatoren:Keramikröhrchen oder Keramikscheibe als Dielektrikum. Elektrolytkondensator: wird eine Elektrode durch einen meist flüssigen Elektrolyt gebildet, die andere Elektrode ist eine Metallfolie. Oxid schicht = Dielektrikumdient. Kontaktiert durch Metallbecher (Bauformen: Aluminium-, Tantal-Elektrolytkondensator)
6
Kondensatoren mit veränderlicher Kapazität
Ein Drehkondensator und Trimmkondensator: Metallflächen, deren gegenüberliegende Flächenanteile durch einen Drehmechanismus verändert werden können.
7
Schaltungsarten Parallelschaltung Reihenschaltung
8
Parallelschaltung Eine Parallelschaltung von Kondensatoren ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Kondensatoren aufteilt und an den Kondensatoren die gleiche Spannung anliegt. An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.Kondensatoren werden sehr häufig parallelgeschaltet, um die Kapazität zu erhöhen
9
Reihenschaltung Eine Reihenschaltung von Kondensatoren ist dann gegeben, wenn durch alle Kondensatoren der gleiche Wechselstrom oder Lade-/Entladestrom fließt. Häufig ist eine berechnete Kapazität als Kondensator nicht vorhanden. Stattdessen werden zwei oder mehr Kondensatoren in Reihe geschaltet, um auf den berechneten Wert zu kommen. Bei hohen Spannungen werden mehrere Kondensatoren in Reihe geschaltet, um die Gefahr eines Durchschlagens zu verhindern. Dabei ist hilfreich, dass sich die Gesamtspannung an den Kondensatoren aufteilt.
10
Formeln Reihenschaltung Verhalten der Spannungen
Verhalten der Kapazität Verhalten der Ladungen Reihenschaltung von zwei Kondensatoren
11
Parallelschaltung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.