Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Armin Lape Geändert vor über 11 Jahren
1
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
1. Attendorner Energiemesse Sonntag, 20. September 2009 Dipl.- Ing. Michael Erlhof Schornsteinfegermeister
2
Gültig für 10 Jahre
3
Ausnahmen Baudenkmäler oder unverhältnismäßig hoher Aufwand auf Antrag Ausnahme
5
Energieausweise nach Energieeinsparverordnung 2007
Fristen für die Ausweiserstellung: Ab 01. Juli 2008, für Wohngebäude bis Baujahr 1965 Zwischen 01.Juli 2008 und 30. September 2008 Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis Ab 01. Oktober Bedarfsausweis (mit Ausnahmen) Ab 01. Januar 2009 Ausweispflicht für Wohngebäude mit Baujahr ab 1995 Ab 01. Juli 2009 Ausweispflicht für Nichtwohngebäude Ab 01. Juli 2009 Pflicht für öffentlichen Aushang in Gebäuden der öffentlichen Hand mit hohem Publikumsverkehr
6
Was leisten Energieausweise?
Quelle: Deutsche Energie Agentur (dena)
7
Bekanntgemachte Regeln für Energieausweise
Die EnEV 2007 wird ergänzt durch 4 Bekanntmachungen
8
Energiebedarfsausweis Datenaufnahme Ist- Zustand
Energieausweis vs. Energieberatung Energiebedarfsausweis Datenaufnahme Ist- Zustand Modernisierungsempfehlungen (kostengünstig) durchschnittliche Einsparungen (Berechnung von QP, H´T, CO2) Wirtschaftlichkeit gem. EnEG! Energieberatung Datenaufnahme Ist- Zustand Modernisierungsvarianten (kostenoptimiert) Beachtung von Förderprogrammen (z.B. KfW, BAFA) Energieeinsparpotenziale ermitteln (QP, H´T, CO2) Ermittlung der durchschnittlichen Kosten Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Varianten) Variantenvergleich, Empfehlung ggf. Baubegleitung, Qualitätskontrolle mit Blower- Check,…
9
Verbrauch vs. Bedarf Bedarfsausweis Verbrauchsausweis
10
EnEV 2007 Verbrauchsausweis- Vorgehensweise
Energieverbrauchskennwerte Wohngebäude
11
§21 Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude
12
Wie sieht der Ausweis aus?
5. Seite: Modernisierungsempfehlungen! Vor- Ort-Besichtigung, mit Check- Liste!
13
Modernisierungsempfehlungen
14
Modernisierung Wärmeverteilung
Außentemperatur geführte Regelung Zeitsteuerung Thermostatventile Drehzahl geregelte Umwälzpumpe Hydraulischer Abgleich Ggf. Zeitsteuerung für Zirkul.- Pumpe Dämmung der Rohrleitungen Ggf. Stilllegung nicht mehr benötigter Heizkörper Anlage ohne hydraulischen Abgleich Drehzahl geregelte Umwälzpumpe
15
Öffentlicher Aushang nach EnEV 2007
16
Energieausweis Nichtwohngebäude
Wie sieht der Ausweis aus?
17
Bewertung von Nichtwohngebäuden
Referenzwerte aus Bauwerkszuordnungskatalog
21
Schwachstellensuche, oder Erfolgskontrolle: Thermografie
23
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.