Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zwanzig Jahre Bindungsforschung in Bielefeld und Regensburg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zwanzig Jahre Bindungsforschung in Bielefeld und Regensburg"—  Präsentation transkript:

1 Zwanzig Jahre Bindungsforschung in Bielefeld und Regensburg
Gottfried Spangler und Karin Grossmann

2 Barbara Stavrou / Julia Maas
Einführung Großer Aufschwung der Bindungsforschung in 60er und 70er Jahren Bindungsforschung in Deutschland zunächst auf eine Arbeitsgruppe beschränkt: um und unter Klaus Grossmann ab 1974 in Bielefeld, ab 1978 in Regensburg langfristig und fundiert angelegte Längsschnittstudie Barbara Stavrou / Julia Maas

3 Wie kam Klaus Grossmann zur Bindungsforschung?
3 Phasen: Psychologiestudium :ganzheitlich orientierte Denkweise von Kurt Bondy Promotionsstudium in USA: behavioristische Denkweise Habilitationszeit an zoologischen Institut Freiburg, ab 1965: verhaltensbiologische bzw.evolutionäre Denkweise (Konrad Lorenz) Weg zur Bindungstheorie, der er sein ganzes Lebenswerk widmete Barbara Stavrou / Julia Maas

4 Beginn der Bindungsforschung in Bielefeld
1969 erste große theoretische Schriften von John Bowlby 1973 Klaus Grossmann übernimmt Mary Ainsworth`s Methode zur Erfassung von Verhaltensbeobachtungen zum Bindungsverhalten eines Kindes erste Forschungsideen und zur Bielefelder Längsschnittstudie Barbara Stavrou / Julia Maas

5 Entwicklung der Bielefelder Studie
Pilotstudien zur methodischen Vorbereitungen Training im St. Franziskus- Krankenhaus Bielefeld erfassen des kindlichen Verhaltensrepertoire erste Erfahrungen mit Beobachtungen unter Alltagsbedingungen (Ainsworth`s Methode) Einführung des „Frühkontakts“ und des „Rooming-in“ zur Untersuchung 1976 Beginn der Bielefelder Stichprobe Barbara Stavrou / Julia Maas

6 Barbara Stavrou / Julia Maas
Längsschnittuntersuchung in Bielefeld und Regensburg zwischen ca und 1995 Zwei große Studien: Bielefeld: ab 1976, erste Datenerhebung im Neugeborenenalter, dann weitere Untersuchungen im Alter von 2, 6, 12, 18, 24 Monaten,dann mit 3, 5, 6, 10 und 16 Jahren Regensburg I: ab 1980, Kinder 12 Monate alt, dann weitere Untersuchungen im Alter von 18 Monaten, 4, 5, 6, 7, 8 Jahren Barbara Stavrou / Julia Maas

7 Längsschnittuntersuchung in Bielefeld und Regensburg
Drei kleine Studien Regensburg II: ab 1983, Kinder 3 Jahre alt, dann weitere Erhebungen mit 3 1/2 , 6, 7 Jahren Regensburg III: ab 1983, Beobachtungen im Neugeborenenalter, weitere Erhebungen mit 3, 4, 6, 9, 12, 18, 36 Monaten ( Schwerpunkt = psychobiologischer Aspekt in der Bindungsentwicklung) Regensburg IV: ab 1993, Kinder ein Jahr alt, Erhebung mit 2 Jahren, weitere im Schulalter geplant Barbara Stavrou / Julia Maas

8 3 Verhaltensweisen, die erfasst wurden
Emotionale Organisation der Kinder und Bindungspräsentation der Eltern Elterliches Interaktionsverhalten: verschiedene Alterszeitpunkte und Situationen Individuelle Eigenschaften im Bezug auf intellektuelle und motivationaler Entwicklung und Selbstkonzept Barbara Stavrou / Julia Maas

9 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Bindungsentwicklung im ersten Lebensjahr (ab 1976) Barbara Stavrou / Julia Maas

10 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Untersuchungsgegenstand Bielefeld: Entwicklung individueller Unterschiede in der Bindungsqualität im ersten Lebensjahr und Determinanten Methode: Ainsworthsches Vorgehen, zusätzlich ein Ethogramm der Neugeborenen Ergebnisse: Hälfte der Kinder unsicher gebunden, großer Teil unsicher- vermeidendes Bindungsmuster (amerik. Untersuchungen: 2/3 sicher-gebunden) Barbara Stavrou / Julia Maas

11 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Eine unabhängige Analyse der Videobänder durch amerikanische Experten brachten identische Befunde Ungewöhnliche Verteilung der Bindungsmuster entfachte internationale Diskussion Barbara Stavrou / Julia Maas

12 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Unterschiedliche Erklärungen der Ursachen & Angemessenheit der Bindungsmuster Hinde: Kulturrelativismus Bowlby: Vorhersagen bestimmter Beziehungsentwicklungen unabhängig vom kulturellen Mehrheitsverhältnis Widerspruch forderte weitere Längsschnittstudien heraus Barbara Stavrou / Julia Maas

13 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Regensburg I Ergebnisse: Verteilung der Bindungsqualitäten mit internationalen Zahlen vergleichbar: 56 % der Kinder sichere Bindung zur Mutter, 49% zum Vater Fazit: Vermeidende Muster nicht spezifisch „deutsches“ Phänomen, sondern Unterschiede der Verteilung zwischen Stichproben bestehen innerhalb nicht zwischen Kulturen Barbara Stavrou / Julia Maas

14 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Befunde über die Bedeutung mütterlicher Feinfühligkeit in Bielefeld: „ Ein feinfühlig liebevoller, behutsamer Umgang einer Mutter mit ihrem Säugling im ersten Lebensjahr scheint zu einer sicheren Bindung des Säuglings an seine Mutter zu führen, unabhängig von den kulturellen Einflüssen und Vorschriften einer Kultur…“ Auch in Regensburg III ging sichere Bindung mit höheren Feinfühligkeit einher, weitere amerikanische Auswertungen belegen dies Barbara Stavrou / Julia Maas

15 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Bindungsforscher: Umgang der Eltern - Haupteinfluss auf die Entwicklung Sehr ungünstige Temperamente einer Mutter erschweren feinfühligen Umgang mit Säugling In Bielefeld: Säuglinge mit schwierigem Temperament, trotz durchschnittlicher mütterlicher Feinfühligkeit, keine sichere Bindung zur Mutter (Regensburg III weist auch individuelle Dispositionen auf) Wechselwirkung von kindlichen und mütterlichen Verhalten Barbara Stavrou / Julia Maas

16 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche I Fazit: Bindungssicherheit durch mütterliche Feinfühligkeit vorhersehbar, Desorganisation in der Bindung spiegelt jedoch Defizite in der Verhaltensorganisation der Neugeborenen wieder Barbara Stavrou / Julia Maas

17 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche II Auswirkungen der Bindungsqualität im Vorschulalter bzw. Schulalter (ab ca. 1980) Barbara Stavrou / Julia Maas

18 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche II Untersuchungsgegenstand: Frage nach Konsequenzen unterschiedlicher Bindungssicherheit Erkenntnis: Neben emotionaler Bindungsbeziehung gibt es eine unabhängige Spielbeziehung kognitive Aspekte nicht von Bindungssicherheit betroffen Barbara Stavrou / Julia Maas

19 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche II Motivationale Unterschiede bei 2 bis 5-jährigen Sicher gebundene Kinder zeigen: Bessere Anstrengungsregulation, ausgeprägtere Sozialkompetenz, mehr emphatische Reaktionen, weniger Aggressivität, effektivere Konfliktlösestrategien, mehr Optimismus, bessere Spielkonzentration Einfluss der Bindung auf kognitiven Bereich nur, wenn Emotionen relevant werden Barbara Stavrou / Julia Maas

20 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche II Aushebung der Regensburger Längsschnittstudie III von Inge Loher 1986 und Beate Schildbach Zentrale Frage: Wirkt sich ein positives sozial- emotionales Klima in der Familie auf Konzentration und Problemlösesituationen aus? Ergebnis: 3jährige und 6jährige Kinder mit positiven häuslichen Klima bzw. feinfühligem Mutterverhalten -> mehr Konzentration, weniger Belastung und ausweichendes Verhalten Barbara Stavrou / Julia Maas

21 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III Kontinuität individueller Unterschiede in der Bindungsqualität (ab ca. 1983) Barbara Stavrou / Julia Maas

22 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III: Untersuchungen wesentlicher Fragen der Bindungsforschung: Zeigen Kinder, welche im ersten Lebensjahr eine sichere Bindung aufweisen, auch später im Verhalten oder in ihren Vorstellungen/Repräsentationen Hinweise auf eine sichere Bindung? Barbara Stavrou / Julia Maas

23 Barbara Stavrou / Julia Maas
Test/ Versuche: Kinder der Bielefelder Gruppe, die inzwischen 6 Jahre alt waren, wurden Bilder mit Trennungsszenen vorgelegt Ergebnisse: Sicher gebundene Kinder zeigen emotionale Betroffenheit, aber auch Zuversicht über baldige Rückkehr der Eltern oder anderweitiger Hilfe Bei unsicher gebundenen Kindern wurden mit Trennung verbundene negative Gefühle oft verleugnet oder sie waren zu überwältigend, um einen Ausweg zu ermöglichen Barbara Stavrou / Julia Maas

24 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III Folgen/ Konsequenzen: 1985 Dissertation Ulrike Wartner : Erfassung Bindungsqualität der mittlerweile 6 Jahre alten Kindern aus Regensburg I der Vergleich mit den Ergebnissen aus Regensburg I weisen auf eine – zumindest das Vorschulalter überdauernde - Kontinuität Barbara Stavrou / Julia Maas

25 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III Parallele Untersuchungen: Betrachtung des Themas Kontinuität aus transgenerationaler Perspektive Frage: Inwieweit spiegeln sich Bindungspräsentationen von Eltern in ihren Bindungsbeziehungen zu ihren Kindern wieder? Test/ Versuch: Bindungsinterviews Ergebnisse: Bindungsqualität der Kinder konnte durch die Bindungsrepräsentation der Mutter vorhergesagt werden Barbara Stavrou / Julia Maas

26 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III Weitere Untersuchungen: 1992 führte Peter Zimmermann in seiner Dissertation an den Bielefelder Jugendlichen, die jetzt 16 Jahre alt waren, das Adult Attachment Interview (AAI) durch dies war international die erste Kontinuitätsüberprüfung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter Ergebnisse bzw. Konsequenzen: Vorhersage der Bindungsrepräsentationen von Kindern zu Jugendlichen nicht möglich Barbara Stavrou / Julia Maas

27 Barbara Stavrou / Julia Maas
entscheidende Einflussvariante: Auftreten von kritischen Lebensereignissen (Krankheit, Scheidungen, Sterbefälle, u.ä.) Befunde deuten auf ein Entwicklungsmodell hin, dass weniger lineare Stabilität von Verhaltensmustern vorhersagt, als vielmehr die Erforschung vielfältiger Einflussgrößen erforderlich macht Barbara Stavrou / Julia Maas

28 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche III Weitere Auswirkungen: Regensburg Methode nach Elisabeth Fremmer – Bombik 1993 AAI – Workshop von Mary Main und Erik Hesse Inhalt des AAI- Workshops: Einführung der Mainschen Auswertungsmethode Teilnehmer: Mitarbeiter Regensburger Forschungsgruppe und weitere europäische Wissenschaftler Barbara Stavrou / Julia Maas

29 Biologische Grundlagen der Entwicklung (ab 1986)
Barbara Stavrou / Julia Maas

30 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche IV Einführung: Wintersemester 1985/ 86: Aufenthalt von Klaus und Karin Großmann im National Institute of Mental Health in Washington/Bethesda bei Steven Suomi reger Gedankenaustausch mit verschiedenen psychophysiologisch bzw.psychobiologisch orientierten Wissenschaftlern grundlegende Ideen für Forschungsprojekt, von Gottfried Sprangler: Regensburg III Barbara Stavrou / Julia Maas

31 Barbara Stavrou / Julia Maas
Frage: Inwieweit äußern sich individuelle Unterschiede in der Bindungsqualität in spezifischen physiologischen bzw.biologischen Reaktionen bei der Aktivierung des Bindungsverhaltenssystem – ausgehend von biologischen Grundlagen der Bindung? Speziell geht es um Angemessenheit der Fremden Situation für Erfassung der unterschiedlichen Bindungsmuster Barbara Stavrou / Julia Maas

32 Barbara Stavrou / Julia Maas
Hintergrund: Kritik von verschiedenen Seiten an Erfassung von Bindungsqualität durch Fremde Situation Gründe: Bindungsqualität kann nur sinnvoll in Situationen erhoben werden, in denen es zur Aktivierung des Bindungssystems kommt Frage: Inwieweit ist die Fremde Situation dazu geeignet? Kagan vermutete, die unsicher- vermeidenden Kinder könnten in Fremden Situationen selbstständiger sein. Barbara Stavrou / Julia Maas

33 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche IV Einfluss aus der vergleichenden Forschung: Aus vergleichender Forschung abgeleiteten Modelle über Zusammenspiel zwischen Verhaltenssystemen und physiologischen Reaktionen Befunde konnten eindeutig im Sinne der Bindungstheorie interpretiert werden: Eine Aktivierung des Bindungsverhaltenssystems durch Trennung von Bezugsperson erfolgt bei allen Kindern physiologischer Nachweis: erhöhte Herztätigkeit während Trennung Barbara Stavrou / Julia Maas

34 Barbara Stavrou / Julia Maas
Epoche IV Unterschiede: bei unsicher gebundenen Kindern gesteigerte Nebennierenrindenaktivität (Cortisol) Nebennierenrindenaktivierung: Aus vergleichenden Forschung ist bekannt, dass eine Nebennierenrindenaktivierung vor allem dann zustande kommt, wenn Verhaltensstrategien zur Bewältigung unangemessen oder nicht verfügbar sind Barbara Stavrou / Julia Maas

35 Barbara Stavrou / Julia Maas
erstmals externe Validierung der Fremden Situation und der daraus abgeleiteten Bindungsverhaltensmuster zur Vertiefung dieser Erkenntnisse: 1991 Stichprobe von über 100 Kindern in Regensburg IV Ziel : Replikation der psychobiologischen Befunde zur Fremden Situation, die nach erster Sicht der Daten zumindest teilweise gelang Barbara Stavrou / Julia Maas

36 Barbara Stavrou / Julia Maas
Michael Schieche geht in seiner Dissertation über eine Replikation hinaus: zum einen hat er als einen weiteren biologischen Marker das Immunglobulin A erfasst, zum anderen untersucht er, inwieweit sich auch in nicht primär trennungsbezogenen- d.h. in nicht bindungssystemsaktivierenden – Situationen ähnliche Zusammenhänge zwischen der Adäquatheit von Bewältigungsstrategien und endokrinen Reaktionen zeigen Barbara Stavrou / Julia Maas

37 Fazit/ Zusammenfassung
Forschungspensum von zwei Jahrzehnten: Bielefeld und Regensburg: 5 Längsschnittstudien Untersuchungen an fast 300 Kindern und ihren Familien = für alle Kinder liegen Beobachtungs- und Testdaten seit früher Kindheit vor, einige Kinder sind heute erwachsen Insgesamt: Minuten Beobachtungsdaten (2/3 Video, 1/3 Protokolle) Minuten Interviewdaten, im Rahmen von ca. 130 Diplomarbeiten und 12 abgeschlossenen bzw.5 noch unfertigen Dissertationen und einer Habilitation erhoben/ ausgewertet wurden. Barbara Stavrou / Julia Maas

38 Eine Zukunftsperspektive:
einmalige Chance und Herausforderung für Reanalysen, neue längsschnittlich orientierte Forschungsfragen, anhand derer eine ganze Lebensspanne umfassende Entwicklungspsychologie Wissen über Kontinuität und Veränderung sowie deren Einflussfaktoren gewonnen werden kann Bindungsforschung eingebettet in ein wissenschaftliches Kooperationsnetz mit internationaler Verflechtung Barbara Stavrou / Julia Maas


Herunterladen ppt "Zwanzig Jahre Bindungsforschung in Bielefeld und Regensburg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen