Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Karlene Strey Geändert vor über 11 Jahren
1
VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
2
Diskussion: Warum Phasenmodelle? Meinel Göhner
Programm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Meinel Göhner
3
Diskussion: Warum Phasenmodelle?
4
Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes
Warum Phasenmodelle? Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes Didaktische Aufbereitung der Bewegung Systematisierung von Bewegungen Varianten: Meinel: morphologisch Göhner: Funktionsanalyse
5
Meinel
6
Phasenmodell von Meinel
Vorbereitungsphase: Einleitung, Unterstützung, Sicherung z.B. Aushol- und Auftaktbewegungen Hauptphase: Lösung der eigentlichen Aufgabe z. B. Wurf Endphase: Sicherung, Ausklang z.B. Gleichgewichtsherstellung nach Wurf
7
Phasenmodell von Meinel
Beispiel Kugelstossen: Vorbereitungsphase? Hauptphase? Endphase?
8
Allgemeines Modell Haupt- phase End- phase Zweck Resultat Ursache
Vorbereitungs-phase Haupt- phase End- phase Zweck Resultat Ursache
9
Phasenmodell für zyklische Bewegung
Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor 1. Zyklus 2. Zyklus Zweck Resultat Ursache
10
Alternierende zyklische Bewegung
Zwischen- phase links Haupt- phase links Zwischen- phase links Haupt- phase links Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts 1. Zyklus 2. Zyklus Resultat Zweck Synchronisation
11
Göhner
12
Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse
Regelbe- dingungen Bewegungs- ziele Verlaufsform der sportlichen Bewegung Beweger- attribute Movendum- attribute Umgebungs- bedingungen
13
Phasenmodell von Göhner
Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die Funktion für die Bewegung definiert die Phase! Hauptfunktionsphase: Ziel der Bewegung, Lösung der Aufgabe Hilfsfunktionsphasen: vorbereitender, begleitender oder abschließend/überleitender Charakter Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung 1. Ordnung: v,b,a zur Hauptfunktionsphase 2. Ordnung: v,b,a zur Hilfsfunktionsphase 1. Ordnung ... Anzahl nicht festgelegt
14
Funktionsphasen nach Göhner
Hauptfunktionsphase nur durch Funktion zu erklären, nicht durch andere Phasen Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen z.B. um Positionen oder Bewegungszustände zu erreichen Überleitende Hilfsfunktionsphasen z.B. zum Aussteuern, Anschluß vorbereiten Unterstützende Hilfsfunktionsphasen z.B. weitere Beweger, Einwirkungszeit verlängern
15
Beispiel Judo Schulterwurf (Grautegein)
Hauptfunktionsphase: Wurf über die Schulter Einleitende Hilfsfunktionsphase: Labilisierung „Anlupfen“ Überleitende Hilfsfunktionsphase: Ausgangsposition „Eindrehen“ Amortisierende Hilfsfunktionsphase: „Abrollen“ Aussteuernde Hilfsfunktionsphase: Übergang Folgehandlung
16
Phasenmodell von Göhner
Beispiel Kugelstossen: Hauptfunktionsphase? Hilfsfunktionsphasen? vorbereitend begleitend abschließend Ordnung ?
17
Beispiel: Sportstudent‘s Darling
Vorbereitende Hilfsfunktion: Kontern im Hüftgelenk Vorbereitende Hilfsfunktion: Kipphang Hauptfunktion Kippbewegung Unterstützende Hilfsfunktion: Fixieren Hüftgelenke Überleitende Hilfsfunktion: Absichern Aufschwunghöhe Vorbereitende Hilfsfunktion: Schwungholen Vorbereitende Hilfsfunktion: Ausgelenkter Hang Unterstützende Hilfsfunktion: Obergriff
18
Pluspunkte: Minuspunkte Strukturierung der Bewegung
Bilanz Phasenmodelle Pluspunkte: Strukturierung der Bewegung Didaktische Zwecke erfüllt !? Lehrwege daraus ableitbar ?! Minuspunkte Keine eindeutigen Lösungen Expertenwissen erforderlich Methodik nicht klar: vorwissenschaftlich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.