Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bruna Böhm Geändert vor über 11 Jahren
1
SYSTEM ERDE III Teil I - Kontinentale Ablagerungsbereiche
Sitzung 01 Grundlagen, Methoden, Konzepte
2
Termine Vorlesung/Übung Di, 09:15-10:45 Uhr
Mi, 09:15-10:45 Uhr Hörsaal Geologie Geländeübung Kontinentale Ablagerungsbereiche (Sa/So) (Sa/So) oder Marine Ablagerungsbereiche (Sa/So) (Sa/So) Bericht = Leistungsnachweis
3
Arbeitsmaterialien Taschenrechner Buntstifte Geodreieck
Transparentpapier Millimeterpapier Reißnagel
4
Inhalte Grundlagen, Methoden, Konzepte Kontrollmechanismen
Geophysikalische Methoden Sedimentgefüge Schutt-/Schwemmfächer Fluviatile Systeme Äolische Systeme Deltaische und lakustrine Systeme Glazigene Ablagerungssysteme Lineare klastische Küsten Klastische Schelfbereiche Vulkaniklastika
5
Literatur READING, H.G. (1996): Sedimentary environments. Processes, facies and stratigraphy, 3. Auflage. Oxford: Blackwell. REINECK, H.-E. & SINGH, I.B. (1980): Depositional sedimentary environments.- Berlin: Springer. SELLEY, R.C. (1985): Ancient Sedimentary Environments London: Chapman & Hall. STOW, D. A. V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände.- Ein illustrierter Leitfaden.- Heidelberg: Spektrum-Verlag. WALKER, R.G. & JAMES, N.P. (1992): Facies models: response to sea-level change.- St. John´s: Geol. Assoc. of Canada. SHELL-Legende
6
Fazies als Begriff Sedimentäre Fazies (sedimentary facies) ist ein Typ von Sedimenten & Sedimentgesteinen, die sich durch ihre Geometrie, Lithologie, Sediment-strukturen, Transportarten & -richtungen sowie Fossilinhalte definieren und von anderen unter-scheiden lassen. "Dropstones", eingebettet in deutlich geschichteten glaziomarinen Sedimenten
7
Fazies als Begriff Faziescharakteristika werden durch das sedimentäre Milieu kontrolliert, setzen aber voraus, daß dieses ein akkumulierendes Milieu (Ablagerungsmilieu) ist. Erosive, nicht- akkumulierende und akkumulierende sedimentäre Milieus. Deflation Akkumulation
8
Fazies als Begriff Faziesassoziationen und Faziesabfolgen können durch statistische Verfahren ermittelt werden; oft sind sie charakteristisch für ein bestimmtes sedimentäres Ablagerungsmilieu. Sedimentäres Milieu (sedimentary environment) bezeichnet einen bestimmten Teil der Erdoberfläche, der sich durch die herrschenden physikalischen, chemischen und/oder biologischen Bedingungen von seiner Umgebung unterscheidet.
9
Faziesmodelle
10
Verwendung des Faziesbegriffs
I. Farbe "Red Bed Facies" II. Lithologie Sandstein-Fazies III. Fossilinhalt Korallenriff-Fazies Skolithos-Ichnofazies IV. Geophysik "Blue pattern facies" Nur rezente Sedimente kann man dem sedimentären Milieu unmittelbar zuordnen; bei der Ansprache fossiler Ablagerungen sollte man eine Sedimentfazies auf rein deskriptiver Basis definieren und begründen (z.B. linsenförmige, trogförmig schräggeschichtete Grobsandsteine mit erosiver Basis) und möglichst auf milieubezogene Bezeichnungen (z.B. Fluviatile oder Turbidit-Fazies) verzichten.
11
Die Walther'sche Faziesregel
Walthers Law (1894): Eine vertikale Faziesabfolge repräsen-tiert sedimentäre Milieus, die auch lateral aneinandergrenzen. Test von Konformität der Sedimentabfolge; Schichtlücken können unauffällig sein (Konkretionen, Böden) und sehr viel Zeit beinhalten. aus LINDHOLM (1986)
12
Die Walther'sche Faziesregel
Spätes Unter-Perm Gai-As-Formation Seen-Ablagerungen Unter-Kreide Twyfelfontein-Formation Transversaldünen-Ablagerungen Paläoboden Diskordanz (c Ma)
13
Kontrollmechanismen (A) Autozyklische Mechanismen:
Durch das Sedimentationsmilieu selbst gesteuert. Beispiel: Rinnenmigration, Barrenmigration
14
Kontrollmechanismen (B) Allozyklische Mechanismen:
Durch "externe" Einflüsse, wie Klimavariationen, Heraus-hebung der Liefergebiete, Subsidenz des Beckens oder eustatische Schwankungen gesteuert. DiBiase et al. (2000): Geoscience in Action
15
Kontrollmechanismen (B) Allozyklische Mechanismen:
Durch "externe" Einflüsse, wie Klimavariationen, Heraus-hebung der Liefergebiete, Subsidenz des Beckens oder eustatische Schwankungen gesteuert. Chris Kendall (2004)
16
Känozoische Küstenentwicklung
Incised valleys Incised valley fill, Uniab/Namibia Eine der drei aktiven Rinnen im Mündungsbereich des Uniab Rivers (Blick nach Westen). "Uniab-Delta" und Uniab-Küstenkliff (Blick nach Süden).
17
Untersuchungsmethoden Datenquellen
Der Rhein zwischen Mannheim und Karlsruhe im Sat-Bild Natürliche und anthropogene Aufschlüsse Seismik, Bodenradar, Geoelektrik Bohrkerne, Spülproben Bohrlochgeophysik Luft- und Satellitenbilder
18
Untersuchungsmethoden Datenquellen
5 m-Terrasse 8 m-Terrasse 2 m-Terrasse Atlantik 100 m Kombination Luftbild und Laseraltimetrie (5-fach überhöht)
19
Untersuchungsmethoden Datenquellen
Geoarchäologie an der Wiege der Menschheit: Aufnahme von Trenches (Schürfgräben)
20
Untersuchungsmethoden Datenquellen
Kongruenzanalyse 3D-Seismik Niger-Delta
21
Untersuchungsmethoden Geometrie/Stapelungsmuster
Schematische, nicht maßstäbliche Skizzen verschiedener Fazies-architekturen
22
Untersuchungsmethoden Korngröße & Schichtung
Maximale Korngröße und Schichtung als Ausdruck des Energie-niveaus Bahlburg & Breitkreuz (1998)
23
Untersuchungsmethoden Korngrößentrends
Darstellung der für verschiedene sedimentäre Milieus typischen, i.w. autozyklischen Korngrößenprofile; nicht maßstäblich (aus Selley, 1985)
24
Darstellung von Sedimentprofilen mittels AppleCore
Software
25
Untersuchungsmethoden Oberflächentexturen
V-Marken infolge von Korn-Korn-Kollissionen. Beachte! Texturen eher prozeß- als milieubezogen! Press & Siever (1994)
26
Untersuchungsmethoden Petrographie
Detritische Minerale indizieren Liefergebiete und Art der Verwitterung Spezielle Milieuindikatoren (Glaukonit, Bor, Salze, Kohlen) Authigene Minerale indizieren das postsedimentäre Milieu
27
Untersuchungsmethoden Fossilinhalt (Makro-/Mikro-/Spurenfossilien)
28
Untersuchungsmethoden Sedimentstrukturen
Eher prozess- als milieubezogen Präsedimentär, erosiv: Rinnen, Strömungs-, Schlag-/Stechmarken Synsedimentär, akkumulierend: Schrägschichtung, Lamination Postsedimentär, deformierend: Belastungsmarken, Rutschungen Kissenstrukturen (ball & pillow structures)
29
Sedimentstrukturen als Informationsquellen
Ein paar Beispiele.... Belastungsmarken (load casts) Flammenstrukturen (flame structures) Hohe Sedimentationsraten Kalkkrusten und -konkretionen Wurzelspuren Geringe Sedimentationsraten (Hiatus?) Trockenrisse (desiccation cracks) Regentropfeneindrücke (raindrop imprints) Trittsiegel (animal tracks) Subaerische Exposition
30
Lithofazies-Klassifikation
Das durch Miall (1978) eingeführte Schema der Lithofaziescodes wurde ursprünglich für Ab-lagerungen verflochtener Flußsysteme eingeführt, kann aber auch für beliebige andere Ablagerungs-systeme angepaßt werden: Der erste Großbuchstabe steht für die dominante Korngröße (z.B. G = gravel), der zweite bis dritte Kleinbuchstabe richtet sich nach dem dominanten Gefügemerkmal (z.B. ms = Matrix supported; m = massive) Beispiele: Gms Gravel, matrix supported Sh Sand, horizontal bedded St Sand, trough crossbeds Fl Fines (mud), lamination
31
Untersuchungsmethoden Paläotransportindikatoren
unimodal bimodal polymodal Lindholm (1987)
32
Untersuchungsmethoden Paläotransportindikatoren
Sed. milieu lokales Muster regionales Verflochtener Fluß Unimodal, geringe Varianz Oft fanförmig Mäandrierender Fluß Polymodal, hohe Varianz Gradienten kontrolliert Estuare Bimodal Transversaldünen Unimodal, geringe Varianz Barchanoide Dünen Unimodal, hohe Varianz Deltas Unimodal Radialstrahlig Gezeitenbetonte Bimodal Generell einheitlich Strände Turbidite Unimodal Oft fanförmig
33
Untersuchungsmethoden Hierarchie
a) Vektormittel für jeden Aufschluß b) Vektormittel für jeden Teilbereich des Arbeitsgebietes c) Interpretation der Paläodrainage Lindholm (1987)
34
Vektormittel & -amplitude Wie geht das?
a) Trigonometrische Methode b) Graphische Methode zur Bestimmung von Vektormittel und Vektoramplitude Lindholm (1987)
35
Vektoramplitude Graphische Methode
Vergleich von Datensätzen mit a) hoher und b) niedriger Vektoramplitude Lindholm (1987)
36
Korrektur tektonischer Effekte ab 15° empfohlen, ab 30° zwingend
Lindholm (1987)
37
Stratigraphische Konzepte
Biostratigraphie (biostratigraphy) Lithostratigraphie (lithostratigraphy) Chrono-Stratigraphie (chronostratigraphy) Süden Norden Kohlebildung Flöz Zollverein 8 vor während nach Tuffablagerung
38
Stratigraphische Konzepte
Gesucht: Ein weltweit +/- zeitgleiches "Signal", das die Ein-ordnung von Sedimentprofilen in ein Zeitgerüst ermöglicht. Kendall et al. (2001)
39
Stratigraphische Konzepte
Sequenz-Stratigraphie (sequence stratigraphy) Vail et al. 1977: Mem. Am. Assoc. Petrol. Geol. 26: i.w. Exxon-Gruppe Diskordanzen und konkordante Korrelativa (unconformities and correlative conformities) Genetische Stratigraphie (genetic stratigraphy) Galloway, 1989: Bull. Am. Assoc. Petrol. Geol. 73: Kondensierte Profile (condensed sections CS), Maximale Überflutungsflächen/-zonen (maximum flooding surfaces MFS, maximum flooding zones MFZ)
40
Unconformities & incised valleys
Achten Sie insbesondere darauf, was zur Zeit des Niedrig-wasserstandes (Lowstand) passiert !!
41
Sequenz-Stratigraphie
Systems tracts (Systemzüge) beinhalten teils unterschiedliche, aber zeitgleich aktive Ablagerungssysteme dreier Szenarien: I) transgressive (transgressiv) II) highstand (Hochstand) und III) lowstand (Tiefstand) Zeitgerüst bilden Diskordanzen, die auf Meeresspiegel-schwankungen zurückgehen und daher als chrono-stratigraphisch verwendbare Horizonte bewertet werden. Vorteil: Teilablagerungsbereiche können, basierend auf gängigen Faziesmodellen, prognostiziert werden.
42
Stratigraphische Konzepte
Walker & James (1992)
43
Systems tracts HST: Highstand systems tract progradierend
akkumulierend MFS: Maximum flooding surface (zone) TST: Transgressive systems tract IFS: Initial flooding surface LST: Lowstand systems tract type 1/type 2 unconformity
44
Übungen zu Sitzung 01 A) Übung zur Paläotransportanalyse: Korrektur tektonischer Verkippung B) Übung zur Paläotransportanalyse: Vektormittel und Vektoramplitude
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.