Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hella Strahm Geändert vor über 11 Jahren
1
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Ulrich Falk Vorlesung Historische Grundlagen des Zivilrechts hier: Römisches Recht – Vertiefung Zusatzmaterial: AGB‘ s in Jura 9/2010 1
2
Römisches Recht - Überblick
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Überblick Empfehlungen zu vertiefender vorlesungsbegleitender Lektüre Fälle aus der Rechtsgeschichte, hrsg. von Ulrich Falk, Michele Luminati, Mathias Schmoeckel, Reihe: Juristische Kurz-Lehrbücher, Unterreihe: Juristische Fall-Lösungen, 316 Seiten, C.H. Beck, München 2008: Fall 1: Dionysia vs. Chairemon: Ein Rechtstreit aus dem römischen Ägypten (S. 1-13) Fall 2: Causa Curiana: Nicht geboren, nicht gestorben … (S ). Dieser Fall wird im späteren Verlauf der Vorlesung behandelt werden. Fall 3: „Freigeboren oder freigelassen? – Der „Prozess der Iusta“ (S ) Fall 4: D. 41,1,44: Das Schwein im Wolfsmaul (S ). Dieser Fall wird im weiteren Verlauf der Vorlesung behandelt werden. Fall 5: Julian und die Entdeckung des dinglichen Vertrages (S ) 2 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
3
Römisches Recht - Vertiefung
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Vertiefung (All-)gemeines Römisches Recht Ius Commune / Corpus Iuris Civilis Institutionen Digesten / Pandekten Codex (Novellen) 1 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
4
Quelle: Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Kassel Gh. G. Fischer & Co
5
Quelle: Diethelm Kippel, Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Keip Verlag, Goldbach 1996
6
Quelle: Diethelm Kippel, Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Keip Verlag, Goldbach 1996
7
Quelle: Diethelm Kippel, Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Keip Verlag, Goldbach 1996
8
Quelle: Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Kassel Gh. G. Fischer & Co
9
Quelle: Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Kassel Gh. G. Fischer & Co
10
Quelle: Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Kassel Gh. G. Fischer & Co
11
Quelle: Deutsche Rechts- und Gerichtskarte, Kassel Gh. G. Fischer & Co
12
Römisches Recht - Überblick
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Überblick „Römisches Recht“ – Phasen einer tausendjährigen Rechtsevolution (1) Jahrhunderte von den ersten Anfängen bis zur Vertreibung des Königs Tarquinius Superbus um 508 v.Chr. Zwölftafelgesetzgebung um 449 v.Chr.: Gründungsmythos der römischen Rechtskultur Jahrhundert der römischen Republik unter der Konsulatsverfassung bis ins 1. Jh. v. Chr. 11 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
13
Römisches Recht - Überblick
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Überblick „Römisches Recht“ – Das Produkt einer tausendjährigen Rechtsevolution (2) Übergang zur Monarchie im sog. Prinzipat (seit Oktavian/Augustus) Jahrhunderte der west- und oströmischen Kaiserherrschaft (in Rom formell bis 476/480 n.Chr.; in Konstantinopel formell bis 1453 n.Chr.) Kodifikation des römischen Rechts im Corpus Iuris Civilis des Justinian (Entstehung etwa n.Chr.) 12 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
14
Römisches Recht - Überblick
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Überblick Justinian (482–565 n.Chr.) Kaiser des öströmischen Reichs (Byzanz) Regierungszeit: 527–565 n.Chr. Kernziel seiner Politik auf allen Feldern: Wiederaufrichtung des imperium romanum 6 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
15
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 18
16
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 24
17
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 25
18
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 35
19
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 35
20
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102
Quelle: Dr. Walter Leisering, Historischer Weltatlas, 102. Auflage, Wiesbaden Seite 66,67
21
Römisches Recht - Vertiefung
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Vertiefung Corpus Iuris Civilis – Institutionen Amtliches Anfängerlehrbuch, untergliedert in 4 Bücher (später sog. «Schema der Institutionen», vorbildlich für viele neuzeitliche Gesetzeswerke). Verfasst von Theophilus und Dorotheus unter Aufsicht von Tribonian. In gesetzliche Geltung gesetzt (!) zusammen mit den Digesten. Enorme Bedeutung mindestens für die europäische Rechtskultur. 2 Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
22
Römisches Recht - Vertiefung
Historische Grundlagen des Zivilrechts (HGZ) Römisches Recht - Vertiefung Hinweis auf ergänzende Materialien Auf der Homepage des Lehrstuhls sind ergänzende Materialen verfügbar: Zu den Institutionen im Allgemeinen. Zur lex Aquilia (I. 4.3.) im Besonderen. Zu den Rechtsverhältnisse der Sklaven nach römischem Recht. Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
23
Institutionen: 4. Buch, 3. Titel (I. 4.3)
37
Ende http://falk.jura.uni-mannheim.de/ © 2012 Prof. Dr. Ulrich Falk
Historische Grundlagen des Zivilrechts Ende © 2012 Prof. Dr. Ulrich Falk Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte Schloss Westflügel, W 240 68131 Mannheim Prof. Dr. Falk • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte • Universität Mannheim
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.