Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Cundry Eckerle Geändert vor über 11 Jahren
1
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Entwicklung und Konstruktion I Dimensionierung von Schraubenverbindungen E. Abali (alle Bilder und Formeln sind Auszüge aus dem Roloff/Matek Maschinenelemente)
2
Gliederung Anwendungsbeispiele Vorauslegung der Schraubenverbindung
Unterteilen der Schraubenverbindungen Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustand elastische Nachgiebigkeit der Schraube elastische Nachgiebigkeit der Bauteile Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung Kraftverhältnisse statischer und dynamischer Querkräfte Setzverhalten der Schraubenverbindungen Anziehen der Verbindung Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und –verfahren: Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft Berechnung der statischen Sicherheit Flächenpressung an den Auflageflächen Lösen der Schraubenverbindung
3
Anwendungsbeispiele Druckbehälter Motor Kupplung
4
Vorauslegung der Schraubenverbindung
(RM TB 8-13)
5
Berechnung von Befestigungsschrauben
nicht vorgespannte Verbindung vorgespannte Verbindung
6
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen im Montagezustande: elastische Längenänderung
7
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der Schraube: Durch Addition der Nachgiebigkeiten der einzelnen Elemente erhält man die Nachgiebigkeit der Schraube
8
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der verspannten Teile:
9
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der verspannten Teile:
10
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft:
11
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft:
12
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft:
13
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft:
14
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:
15
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:
16
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:
17
Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen
Kraftverhältnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft
18
Setzverhalten der Schraubenverbindungen
Setzbetrag/Vorspannkraftverlust
19
Setzverhalten der Schraubenverbindungen
Setzbetrag/Vorspannkraftverlust
20
Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindung
Ausschlagspannung σa/dynamische Sicherheit Wie bereits erläutert, wird die Schraube durch die Zusatzkraft FBS schwingend belastet. Die dadurch gegebene Ausschlagkraft Fa führt zu einer Ausschlagspannung σa.
21
Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment
Kräfte am Gewinde Fu= tan (φ+ρ) Fu= tan (φ-ρ)
22
Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment
Gewindemoment
23
Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment
24
Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment
Für den Normalfall (unbehandelte, geölte Schrauben) lässt sich für Befestigungsschrauben das Anziehdrehmoment hinreichend genau ermitteln durch die einfache Beziehung:
25
Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren
Bei wichtigen Verschraubungen ist ein kontrolliertes Anziehen (Anziehgerät s. Bild 8-21) unbedingt erforderlich, um eine verlangte Vorspannkraft möglichst genau zu erreichen!!
26
Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren
Montagewerkzeug Ein Maß für die Streuung der Vorspannkraft ist der Anziehfaktor kA : Experimentell ermittelte werte können der TB 8-11 entnommen werden.
27
Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und –verfahren
28
Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft
29
Berechnung der statischen Sicherheit
30
Flächenpressung an den Auflageflächen
31
Lösen der Schraubenverbindung
Losdrehmoment
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.