Präsentation herunterladen
1
Monosaccharide Von Janina und Kim
2
Übersicht 1 Gemeinsame Eigenschaften 2 Unterschiedliche Eigenschaften
2.1 Struktur 2.2 Aldosen und Ketosen 2.3 Halbacetalbildung 2.3.1 α- und β-Form 2.4 asymmetrisches C-Atom 2.4.1 Zuordnung zur D- und L-Reihe 2.4.2 Optische Aktivität 2.4.3 Mutarotation 3 Physiologischer Wert 4 Nutzen 4.1 praktischen 4.2 technischen
3
Gemeinsame Eigenschaften
MS sind Einfachzucker. Bausteine der Saccharide. Die wichtigsten MS für die Ernährung heißen Glucose, Fructose, Mannose & Galaktose. Vorkommen: versch. Obstsorten & Honig
4
Gemeinsame Eigenschaften
MS entstehen aus mehrwertigen Alkoholen. H H H - C - OH C = O H – C – OH H C = O H – C – OH H - C - OH - 2 H - 2 H H – C – OH H – C – OH H Glycerinaldehyd Glycerin Dihydroxyaceton
5
Unterschiedliche Eigenschaften
Struktur Ms können in Ring- oder Kettenform dargestellt werden.
6
Unterschiedliche Eigenschaften
Aldosen und Ketosen Ms können Aldosen, Ketosen und mehrere Hydroxylgruppen enthalten Oxidation der primären Hydroxylgruppe zur Aldehydgruppe Aldose Oxidation der sekundären Hydroxylgruppe zur Ketogruppe Ketose Aldose: Ketose:
7
Unterschiedliche Eigenschaften
Halbacetalbildung Das H-Atom der Hydroxylgruppe wandert zur funktionellen Gruppe. Durch das O-Atom der Hydroxylgruppe entsteht eine Sauerstoffbrücke.
10
Unterschiedliche Eigenschaften
α- und β-Form Bei der Halbacetalbildung ist ein asymmetrischen C-Atom entstandenen. Die Stellung der OH-Gruppe kennzeichnet die Zuordnung zur α- oder β-Form.
11
Unterschiedliche Eigenschaften
asymmetrisches C-Atom Enthalten in allen MS mit Ausnahme vom Dihydroxyaceton. Es besitzt vier versch. Valenzen mit vier versch. Funktionelle Gruppen oder Atomen.
12
Unterschiedliche Eigenschaften
Zuordnung zur D- und L-Reihe Es kann in zwei stereoisomeren Formen vorliegen. D-Reihe = Hydroxylgruppe rechts L-Reihe = Hydroxylgruppe links Glycerinaldehyd
13
Unterschiedliche Eigenschaften
Optische Aktivität Sie können die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach rechts und nach links drehen. Sie werden auch optische Antipoden genannt.
14
Unterschiedliche Eigenschaften
Mutarotation Veränderung des Drehwinkels des Lichtes durch die α- und β-Form. Glucose zu 37% die α-Form und zu 63% die β-Form. Die α-Form dreht das Licht um 112° und die β-Form um 19°. 63%•19°+37%•112° =53,41° 100
15
Physiologischer Wert Nutzen im Körper Regulation des Glucosespiegels
16
Praktischer Nutzen Gährung
17
Praktischer Nutzen Photosynthese
18
Praktischer Nutzen Süßen von LM
19
Technischer Nutzen Reduktion von Monosacchariden
20
Noch Fragen ?
21
Quellen Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN , S. 360/361, 365, 369, 380/381 Grundfragen der Ernährung, Handwerk und Technik, ISBN , S
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.