Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adelhard Bolch Geändert vor über 11 Jahren
1
www.jugendfeuerwehr-bw.de Projekt 17 ½ oder von der JF in die FF
2
www.jugendfeuerwehr-bw.de Themenübersicht Projekt 17 ½ Problemdarstellung Zielvorstellung Lösungsmöglichkeiten Handlungsfelder Thematisierung Begleitung Fit für die Zukunft ?
3
www.jugendfeuerwehr-bw.de Projekt 17 1/2
4
www.jugendfeuerwehr-bw.de Problemdarstellung Übergang von JF auf FF Fehlende Bindung JF - FF Verlust gut ausgebildeter Feuerwehrangehöriger Ungleichbehandlung von Eigengewächse zu Quereinsteiger Mangelnde Übergangsplanung Lange Wartezeiten für Lehrgänge Einsatznachsorge..........................
5
www.jugendfeuerwehr-bw.de Zielvorstellung
6
www.jugendfeuerwehr-bw.de Zielvorstellung Frühe Bindung zur Organisation Optimale Betreuung Sozialkompetenzen Werbung Ausbildung Leistung Vorbereitung Übertritt Weiterqualifizierung Führungsverantwortung
7
www.jugendfeuerwehr-bw.de Lösungsansätze Altersgerechte, qualifizierte Ausbildung Qualifizierte Ausbilder/Jugendleiter Zielgerichtete Ausbildung Gemeinsame Übungen/Aktionen von JF/FF Hospitation in der FF Duales Feuerwehrjahr JF/FF Patenschaft
8
www.jugendfeuerwehr-bw.de Lösungsansätze Frühzeitige Personalplanung Zielabsprache Übergabegespräch (Stärken, Schwächen) Klare Spielregeln Lehrgangsplanung Gleichbehandlung Begleitung/Transparenz Führung ANERKENNUNG !
9
www.jugendfeuerwehr-bw.de Handlungsfelder Besondere Führungsrolle von Kommandant und Jugendwart Führungsver- antwortung Vorbildsfunktion Kommunikation Prozesse erkennen Planung Anerkennung
10
www.jugendfeuerwehr-bw.de Thematisierung Frage: Gibt es überhaupt ein Problem ? Die Übertrittquote liegt bei rund 65 % pro Jahrgang Wie viele sind nach drei Jahren noch dabei ? Worin liegen die Gründe ?
11
www.jugendfeuerwehr-bw.de Thematisierung Im Landkreis Karlsruhe sind 35 % der FF – Mitglieder zw. 18 – 26 Jahre alt. Personalstand Jugendfeuerwehr im Jahr 2002: 2165 Jugendliche Personalstand Jugendfeuerwehr im Jahr 2007: 1872 Jugendliche
12
www.jugendfeuerwehr-bw.de Thematisierung Berichterstattung in den Feuerwehrmedien Anregung zum Nachdenken Diskussionsprozess Positionen überdenken Positionen kritisch hinterfragen Begleitung Veranstaltungen/Fortbildungen
13
www.jugendfeuerwehr-bw.de Begleitung Erstellung Handreichungen Diskussionsveranstaltungen Thema bei Lehrgänge Vorträge/Seminare Feuerwehrmedien Stellenwert/Anforderungen Ziel erkennbar sein
14
www.jugendfeuerwehr-bw.de Begleitung Handreichung/Broschüre -Anforderung Jugendleitung -Anforderung Abteilungsführung -Problemerläuterung -Ziel der Aktion -Lösungsskizzen -Planung - Kommunikation
15
www.jugendfeuerwehr-bw.de Begleitung Seminarreihe Integration und Führung -Führungskräfte Inhalte -Führung -Bedürfnisse erkennen -Wahrnehmung -Kommunikation -Konfliktlösungen
16
www.jugendfeuerwehr-bw.de Zusammenfassung -Handreichung -Diskussions- Vortragsveranstaltungen -Seminare -Inhalt in Lehrgänge -Berichterstattung -Vorleben
17
www.jugendfeuerwehr-bw.de Fit für die Zukunft ?
18
www.jugendfeuerwehr-bw.de Fit für die Zukunft ? Rund 70 % der Jugendlichen über 16 Jahre möchten Übertreten Jgdl. mit Migrationshintergrund wollen im geringeren Maße übertreten ( 42 %) Mädchen wollen zu 40 % übertreten Jugendliche fühlen sich gut vorbereitet Übernahme mit 17 wird befürwortet
19
www.jugendfeuerwehr-bw.de Fit für die Zukunft ? -Zufriedenheit mit dem Angebot in der JF -Verwandtschaftliche Beziehungen wirken sich positiv aus -Aktionen/Veranstaltungen mit der FF werden gewünscht -Was sinnvolles tun -Gemeinnutz ist auch Eigennutz -Anerkennung
20
www.jugendfeuerwehr-bw.de Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.