Präsentation herunterladen
1
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
2
au Versuch von Solomon und Wynne (1954) 1. Klassische Konditionierung
2. Operante Konditionierung Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen 3. Vermeidung au Erklärung Versuch; Verbindung von klassischer und operanter Konditionierung Klassisch: eine Käfighälfte(NS) wird dank Strom (UCS) zu CS Operant: diskriminativer Hinweisreiz (Licht); neg. Verstärkung des Verlassens der Käfighälfte Verhalten wird auch ohne Stromschlag nur als CR auf Licht weiter gezeigt !!! Erwartungshaltung!!!
3
Ergebnis löschungsresistent zusätzliche Vermeidungsverhalten
Individuum merkt nicht ob UCS und CS noch verbunden sind Latenzzeit des Vermeidungsverhaltens kürzer als die der Furcht-/Angst Reaktion erst wenn sich die Erwartung als falsch herausstellt Verhaltensänderung Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Löschungsresistenz, da Angst vor Stromschlag Neue Verhaltensweisen: Hebel Verhalten verhindert o. aus Unachtsamkeit nicht gemacht Verbindung zw. UCS und CS nicht bemerkt: Hund, kleine Albert Latenzzeitunterschied: Angst tritt immer weiter in den Hintergrund, Reaktion auf Hinweisreiz schneller
4
Ergebnis und Schlussfolgerung
löschungsresistent zusätzliche Vermeidungsverhalten Individuum merkt nicht ob UCS und CS noch verbunden sind Latenzzeit des Vermeidungsverhaltens kürzer als die der Furcht-/Angst Reaktion erst wenn sich die Erwartung als falsch herausstellt Verhaltensänderung Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Löschungsresistenz, da Angst vor Stromschlag Neue Verhaltensweisen: Hebel Verhalten verhindert o. aus Unachtsamkeit nicht gemacht Verbindung zw. UCS und CS nicht bemerkt: Hund, kleine Albert Latenzzeitunterschied: Angst tritt immer weiter in den Hintergrund, Reaktion auf Hinweisreiz schneller Vermeidungsverhalten mögliche Erklärung für Phobien und Zwangshandlungen?
5
au Flooding als Verhaltenstherapie Reizüberflutung
Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
6
au Flooding als Verhaltenstherapie Reizüberflutung
Hauptunterschied zu systematischer Sensibilisierung: Hierarchie angstauslösender Stimuli aufgehoben Konfrontation mit stark angstauslösendem Reiz, Zwang zum Ausharren Studie von Yule, Sacks und Hersov (1974): Angst vor lauten Geräuschen Nachteil: Lange Sitzungen, Risiko Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
7
Vom Vermeidungsverhalten
Strafreiz Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Vermeidungsverhalten möglich Flucht unmöglich Erklärung Versuch; Aktives Vermeidungsverhalten
8
Vom Vermeidungsverhalten zur erlernten Hilflosigkeit
Strafreiz Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Vermeidungsverhalten unmöglich Vermeidungsverhalten möglich Flucht unmöglich Erklärung Versuch; Ertragen Aktives Vermeidungsverhalten Erlernte Hilflosigkeit
9
Versuch von Seligman & Maier 1967
E1: unvermeidbarer unkontrollierbarer Reiz E2: unvermeidbarer kontrollierbarer Reiz Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Erklärung Versuch;
10
Versuch von Seligman & Maier 1967
Ergebnis: Lernen, dass ihre Reaktion und der aversive Reiz voneinander unabhängig sind Hilflosigkeitserwartung , Generalisierung Defizite: a) emotionales Defizit b) motivationales Defizit c) kognitives Defizit Gefährdung des Selbstwertgefühls Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Emotional: Symptome eines depressiven Zustandes Motivational: keine Motivation Situation zu kontrollieren Kognitive: schlechte Leistung im Erkennen von möglichen Zusammenhängen zw. Verhalten und Konsequenzen Langsamerer Lernleistung, weniger Erfolg, längere Reaktionstzeiten
11
Kausalattributionen Unkontrollierbarkeit reicht nicht
führt Individuum Situation auf eigenes Versagen zurück erlernte Hilflosigkeit Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Internal instabil Depression stabil external spezifisch global
12
Schlussfolgerung Erlernte Hilflosigkeit als Ansatzpunkt für:
Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen Erlernte Hilflosigkeit als Ansatzpunkt für: Depressionen Drogenmissbrauch Schulversagen
13
au Gelernte Hilflosigkeit bei einem Oberstufenschüler
Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au Ausgangssituation: Schüler bekommt Matheklausur mit zweitbester Note Nimmt Leistung nicht als Erfolg wahr Sieht keine Zusammenhänge zwischen seinen Aktivitäten und der Beurteilung
14
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Gewahrwerden von Nicht-Kontingenzen und Sensibilisierung für die Unkontrollierbarkeit von Arbeitsergebnissen Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
15
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Gewahrwerden von Nicht-Kontingenzen und Sensibilisierung für die Unkontrollierbarkeit von Arbeitsergebnissen Die Ursachenzuschreibung - „Ach was, Zufall!“ = Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
16
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Gewahrwerden von Nicht-Kontingenzen und Sensibilisierung für die Unkontrollierbarkeit von Arbeitsergebnissen Die Ursachenzuschreibung - „Ach was, Zufall!“ = external, instabil - „Ich bin mathematisch unbegabt!“ = Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
17
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Gewahrwerden von Nicht-Kontingenzen und Sensibilisierung für die Unkontrollierbarkeit von Arbeitsergebnissen Die Ursachenzuschreibung - „Ach was, Zufall!“ = external, instabil - „Ich bin mathematisch unbegabt!“ = internal, stabil Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
18
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Aufbau von ungünstigen Erwartungen - negative Ursachenzuschreibung („fehlende Begabung“) Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
19
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Aufbau von ungünstigen Erwartungen - negative Ursachenzuschreibung („fehlende Begabung“) negative Erwartung Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
20
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Aufbau von ungünstigen Erwartungen - negative Ursachenzuschreibung („fehlende Begabung“) negative Erwartung (Unkontrollierbarkeit) Hilflosigkeit Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
21
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Aufbau von ungünstigen Erwartungen - negative Ursachenzuschreibung („fehlende Begabung“) negative Erwartung (Unkontrollierbarkeit) Hilflosigkeit - persönlich–individuelle Hilflosigkeit Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
22
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
Aufbau von ungünstigen Erwartungen - negative Ursachenzuschreibung („fehlende Begabung“) negative Erwartung (Unkontrollierbarkeit) Hilflosigkeit - persönlich–individuelle Hilflosigkeit Vergleich mit Mitschülern Selbstwertgefühl Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
23
au Wie wird die Hilflosigkeit erlernt?
4.Die Symptome der erlernten Hilflosigkeit - motivationale Defizite - kognitive Defizite - affektive Reaktionen - Gefährdung des Selbstwertgefühls Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen au
24
Wie wird die Hilflosigkeit verlernt?
Verschiebung der Ursachenzuschreibung für Misserfolg stabil, internal global Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen
25
Wie wird die Hilflosigkeit verlernt?
Verschiebung der Ursachenzuschreibung für Misserfolg stabil, internal instabil, internal global spezifisch Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen
26
Wie wird die Hilflosigkeit verlernt?
Verschiebung der Ursachenzuschreibung für Misserfolg stabil, internal instabil, internal global spezifisch Abbau von kognitiven und motivationalen Defizite Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen
27
Wie wird die Hilflosigkeit verlernt?
Verschiebung der Ursachenzuschreibung für Misserfolg stabil, internal instabil, internal global spezifisch Abbau von kognitiven und motivationalen Defizite Reduktion der emotionalen Belastung Vermeidungs-verhalten Flooding Gelernte Hilflosigkeit Beispiel Schulversagen
28
Noch Noch Fragen?
29
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
… dann Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.