Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Fördern am Erich-Gutenberg-Berufskolleg
Fördern am EGB Fördern am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Beratung Individualsierung Selbstorganisation Bochum,
2
Fördern am EGB
3
Teamstruktur innerhalb des Kollegiums
Fördern am EGB Teamstruktur innerhalb des Kollegiums Steuergruppe Qualitätsbeauftragte Präventionsteam Gesundheitsgruppe Förderteam ... 3
4
Das Förderkonzept des Bildungsganges BFS-FHR
Fördern am EGB Jugend debattiert Förderzirkel Förderband Diagnosetests Berufsvorbereitung Beratung Individuelle Förderung Individuelle Förderung Erich Gutenberg Berufskolleg Klassenlehrerstunden Lernbörse Pädagogische Konferenzen SOL Umgangsformen und Kommunikation Reflexionsraum Das Förderkonzept des Bildungsganges BFS-FHR
5
Beispiele zur Förderung am EGB
Fördern am EGB Beispiele zur Förderung am EGB Beratung Individuali-sierung Selbst-organisation
6
Eingangsdiagnose Diagnosetests Englisch Deutsch Mathematik
Fördern am EGB Diagnosetests Englisch Deutsch Mathematik 1. Schulwoche Auswertung der Diagnosetests
7
Der Förderzirkel Förderbericht Maßnahmen Gespräch Diagnose
Fördern am EGB Klassenlehrer Beratungslehrer Sozialpädagoge Psychologe Förderbericht Eltern Gespräch Maßnahmen Diagnose schlechte Leistungen bessere Leistungen
8
Der Förderbericht Name der Schülerin/des Schülers Datum / Zeit Klasse
Fördern am EGB Name der Schülerin/des Schülers Datum / Zeit Klasse Teilnehmer/innen Letztes Gespräch am Anlass des Gespräches: Schülerin/Erziehungsberechtigter Lehrer/in
9
Der Förderbericht Fördern am EGB Vereinbarungen: Problematik
Förder-maßnahme Bis wann? Woran soll der Erfolg der Förder-maßnahme festgestellt werden? W=Weiterarbeit N=Neues Ziel Bemerkungen …
10
Beispiele zur Förderung am EGB
Fördern am EGB Beispiele zur Förderung am EGB Beratung Individuali-sierung Selbst-organisation
11
Organisation Das Förderband Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Fördern am EGB Organisation Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
12
Organisation Das Förderband Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Fördern am EGB Organisation Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
13
Struktur Das Förderband Defizitkurse (Pflichtkurse) Stärkenkurse
Fördern am EGB Struktur Defizitkurse (Pflichtkurse) Stärkenkurse Kurse zur Stärkung der Persönlichkeit
14
1. Defizitkurse Das Förderband Deutsch Mathe Englisch
Fördern am EGB 1. Defizitkurse Deutsch Mathe Englisch BR (ab dem 2. Halbjahr)
15
2. Stärkenkurse Das Förderband LCCI English for Business Level 1
Fördern am EGB 2. Stärkenkurse LCCI English for Business Level 1 Kreatives Schreiben/Schreibwerkstatt Sport/Medien Börse, Finanzen, Versicherung Informationstechnologie Marketing Projektorganisation
16
3. Kurse zur Förderung der Persönlichkeit
Das Förderband Fördern am EGB 3. Kurse zur Förderung der Persönlichkeit GEB (Gesundheit/Ernährung/Bewegung) Lerntrainer
17
Neustrukturierung Schuljahr 2012/2013
Das Förderband Fördern am EGB Neustrukturierung Schuljahr 2012/2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
18
Neustrukturierung Schuljahr 2012/2013 neu (mit individuellem Lernen)
Das Förderband Fördern am EGB Neustrukturierung Schuljahr 2012/2013 bisher neu (mit individuellem Lernen) „traditioneller“ Unterricht Übungsstunde zusätzliche Übungsstunde Mathe 3 2 1 Deutsch Englisch BR 6 4 InfWi 5 Summe 10
19
Beispiele zur Förderung am EGB
Fördern am EGB Beispiele zur Förderung am EGB Beratung Individuali-sierung Selbst-organisation
20
SOL: Das Lernatelier Fördern am EGB
21
SOL: Bausteine Advance Organizer Wochenplan SMART-Zielplanung
Fördern am EGB Advance Organizer Wochenplan SMART-Zielplanung KANN-Liste Punktekonto
22
SOL: Advance Organizer (Lernlandkarte, BGJ)
Förden am EGB
23
1 2 3 4 5 6 7 gruppen Stamm - Übungsphase Projekt – Arbeit Experten -
SOL: Bunter Stundenplan Schuljahr 2012/2013 Förden am EGB Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 4 5 6 7 Projekt- Management Kick-Off gruppen Stamm - Talk Talk Talk Übungsphase GEE – Pol – Reli – VWL Projekt – Arbeit g d Experten - gruppen individuelle Sport Rewe DV Feedback
24
SOL: SMART-Zielplanung
Fördern am EGB
25
Fachkompetenz: Ich kann … SOL: KANN-Liste, Beispiel : BR, BGJ
Fördern am EGB Fachkompetenz: Ich kann … TNW Symbole Erreichte ... die Begriffe Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit erklären und voneinander unterscheiden. Notierhilfe ...die drei Stufen der Geschäftsfähigkeit benennen und jeweils ein selbstgewähltes Beispiel dafür nennen. Notierhilfe, Übungsaufgaben ...fallbezogen entscheiden, ob Rechts- und Geschäftsfähigkeit vorliegen und welche rechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Übungsaufgaben ....eigene Fälle zum Thema Rechts- und Geschäftsfähigkeit entwerfen. 2 selbst erfundene Fälle notieren ...die Begriffe „juristische“ und „natürliche Personen“ mit eigenen Worten erklären. ...Beispiele für „natürliche“ und „juristische Personen“ nennen. Notierhilfe, Übungsaufgabe Summe 12 x x
26
Traditionelle Leistungsbewertung
Fördern am EGB
27
SOL: Punktekonto Fördern am EGB
28
Ausbilder/innen, Eltern
Feedback nach 2 Schuljahren, SOL im BGJ und HS Fördern am EGB Schüler/innen Lehrer/innen Ausbilder/innen, Eltern Deutliche Kompetenzzuwächse im Bereich der personalen Kompetenzen Fachkompetenz an breitere Masse vermittelt Geringere Abbrecherquoten Entspannte Lernatmosphäre Hohes Engagement Ausgeprägte Teamfähigkeit Entspannte Lernatmosphäre Weniger Disziplinprobleme mit „schwierigen“ Schülerinnen und Schülern sehr positive Resonanz aus Handel, Industrie, med. Bereich positive Auswirkungen im persönlichen, familiären Bereich
29
Wirkung von SOL im BGJ Fördern am EGB ca. 40% - 65% 63% 10% 22%
30
91,1% 86,6% ca. 85% - 87% Wirkung von SOL im BGJ
Fördern am EGB Erfolgreicher Abschluss (in Prozent) 91,1% 86,6% ca. 85% - 87%
31
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fördern am EGB Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.