Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ivo Wohlert Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers
GPA-Tagung Landesverband Metall Niedersachsen/Bremen Göttingen, Das Fachregelwerk „metallbaupraxis“ - Ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers Dipl.-Ing. EWE Karsten Zimmer Geschäftsführer Technik Bundesverband Metall Ruhrallee 12 45138 Essen
2
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik
dreimediales Werk Ordner CD-ROM Internet: halbjährliche Aktualisierung Stand: September 2010 – 17. Aktualisierung
3
Was ist ein Fachregelwerk?
- beschreibt die a. a. Regeln der Technik eines Gewerkes - dokumentiert die technische Kompetenz eines Gewerkes - liefert die fachlichen Grundlagen für - ausführende Betriebe - Planer, Bauherren und Architekten - Sachverständige und Gerichte - Aus- und Weiterbildung
4
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik
Umfang der Papierversion: Seiten / 4 Ordner Normendatenbank (DIN, DIN EN und DIN EN ISO-Normen) 1.350 Einträge incl. zurückgezogener Normen Normenpaket: 70 Normen (Kooperation Beuth und CCV)
5
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Gliederung
Teil 1 Grundlagen – 19 Kapitel Teil 2 Metallbauarbeiten – 52 Kapitel
6
Rahmenlehrplan Metallbauer
Lernfelder (3. und 4. Jahr) Fachrichtung Konstruktionstechnik 9a Herstellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen 10a Herstellen von Türen, Toren und Gittern 11a Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten 12a Herstellen von Treppen und Geländern
8
Lernfeld 9a: Herstellen von Stahl- und Metallbaukonstruktionen Kapitel 2.41 Stahlhallen
9
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2.2 Fenstertüren Begriffsbestimmung Öffnungsarten Schlagrichtung Anschlagart Baukörperanschluss unten … Rollladenanschlüsse Rahmenwerkstoffe Normen
10
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern Kapitel 2.3 Metalltüren und –zargen Metalltüren Begriffsbestimmung Öffnungsarten Türarten Anschlagart und Normgröße Elemente einer Tür Türkonstruktion Türfunktionen Montage Metallzargen
11
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern 11 Tore-Kapitel Drehflügeltore Pendeltore, Streifenvorhänge 2.25 Faltgelenktore 2.26 Falttore, Schiebefalttore 2.27 Schiebetore 2.28 Hub- und Senktore 2.29 Sektionaltore 2.30 Rolltore, Rollgitter 2.31 Kipptore/Schwingtore 2.32 Schranken 2.33 Strahlenschutztore
12
Lernfeld 11a: Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten Kapitel 2.1 Fenster Kapitel 2.7 – 2.9 Wintergärten, Warmfassaden, Kaltfassaden Kapitel 1.10 Konstruktiver Glasbau
13
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern
14
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2.35 Gebäudetreppen
15
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern Kapitel 2.38 Geländer und Umwehrungen
16
Tragfähigkeit DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 3
17
Geländerbekleidung TRAV – Technische Regeln für absturzsichernde Verglasungen
18
Verankerung von Geländern
Verankerung mit Dübeln Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung NICHT ZULÄSSIG
19
Verankerung von Geländern
20
Schraubverbindungen, Korrosionsschutz
DIN : Stahlbauten – Bemessung und Konstruktion 5.2.2 Schrauben und Nietverbindungen Randabstände von Bohrungen DIN : Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation 10.5 Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln
21
30 Geländer und Umwehrungen Anzahl mit geltender
ATV DIN Metallbauarbeiten DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN Einwirkungen aus Tragwerke – Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten DIN Einwirkungen aus Tragwerke – Teil 4: Windlasten DIN Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung – Teil 1: Berechnung und bauliche Durchbildung DIN Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 2: Berechnung geschweißter Aluminiumkonstruktionen DIN V Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 3: Ausführung und Herstellerqualifikation DIN Barrierefreie Wohnungen DIN Gebäudetreppen – Definition, Messregeln, Hauptmaße DIN Stahlbauten – Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN Stahlbauten – Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation DIN EN Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen DIN EN Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen DIN EN Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle DIN EN Nichtrostende Stähle DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung DIN EN ISO Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 5: Beschichtungssysteme DIN EN ISO Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer Bauordnungen der Länder ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV), DIBt Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) mit Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 12/1-3 Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände) bzw. Arbeitsstätten-Regel (ASR A1.8 „Verkehrswege“) Geschäftshausverordnung (GHVO) Versammlungsstättenverordnung (VerStättVO), Schulbau-Richtlinie Richtlinie für Kindergärten Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z „Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen“ Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen der Dübel und Ankerschienen Montagerichtlinien der Hersteller von Geländersystemen und Bekleidungen Geländer und Umwehrungen Anzahl mit geltender Normen, Verordnungen und Richtlinien: 30
22
Kapitel 2.38 Geländer und Umwehrungen Technische Parameter - Checkliste
23
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik
Abonnements Stand PLZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Innungen, Kh´n 24 Meisterschulen Ausbildungs-stätten 18 12 15 16 11 119
24
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik
Preise PCI Elektronisch Abonnement: € 275,- zzgl. MwSt ,- zzgl. MwSt. Innungsmitglieder und Bildungseinrichtungen € 193,- zzgl. MwSt ,- zzgl. MwSt. für Bildungseinrichtungen, Berufsschulen nur CD-ROM: € 75,- zzgl. MwSt. (für Berufsschulen ggf. Sponsoring durch die Metallinnung vor Ort)
25
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik Preise
DIN EN : 108,80 € DIN EN : 304,30 € beide zusammen also 413,10 € Abopreis incl. MwSt.: ,67 € Preisvorteil: 183,43 € plus 68 weitere Normen plus Seiten Fachregeln plus CD-ROM und Online-Zugriff
26
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik
Ausblick Normung - zunehmend europäisch - neue Anforderungen, wachsende Umfänge Konsequenz: Fachregelwerk wird zunehmend europäisch - seit : Fachregelwerk Metallbauerhandwerk Schweiz als rein elektronische Fassung – DVD-Version - …
27
ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung
Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik ein ideales Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung des Metallbauers
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.