Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gerde Bomberger Geändert vor über 11 Jahren
1
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr. Atilla Höfling Psychologisches Institut der Universität Würzburg
2
Inhalte Studium Voraussetzungen Beruf Bachelorstudiengang Psychologie
(Masterstudiengang Psychologie ab WS 2012/2013) Voraussetzungen Zulassung & Bewerbung Persönliche Voraussetzungen Beruf Betätigungsfelder für Psychologen Berufsaussichten
3
Studium Unterschiedlichkeit psychol. Fragestellungen & Teildisziplinen
Wie funktioniert unser Gedächtnis? (Biologische & Kognitive Psychologie) Warum haben Menschen Vorurteile? (Sozialpsychologie) Wie lernen Babys eigentlich sprechen? (Entwicklungspsychologie) Was kann man gegen Prüfungsangst tun? (Klinische & Interventionspsychologie) Warum sind Menschen so unterschiedlich? (Persönlichkeitspsychologie) Wie erkennt man Hochbegabung? (Diagnostik, Pädagogische Psychologie)
4
Studium Bachelorstudiengang: Eckdaten Ab WS 2009/2010
Dauer = 6 Semester Modularer Aufbau erfolgreicher Abschluss eines Moduls >> Vergabe von ECTS-Punkten Erwerb von 180 ECTS Punkten Erster berufsqualifizierender Abschluss (nicht gleichwertig mit einem Diplom!)
5
Studium
6
Studium Bachelorstudiengang: Inhalte Grundlagenfächer (51 ECTS):
Einführung & Geschichte der Psychologie Allgemeine Psychologie 1 & 2 Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Biologische Psychologie Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie
7
Studium Bachelorstudiengang: Inhalte Methoden & Diagnostik (37 ECTS):
Statistik 1 & 2 Methodenlehre Einführung in empirische & experimentelle Forschungsmethoden Diagnostik, Testtheorie & Testentwicklung
8
Studium
9
Studium
10
Studium Bachelorstudiengang: Inhalte Anwendungsfächer (36 ECTS):
Pädagogische Psychologie Wirtschaftspsychologie Klinische Psychologie Interventionspsychologie
11
Studium Bachelorstudiengang: Inhalte Profilierungsbereich (18 ECTS):
Grundlagen menschlicher Verhaltenssteuerung Mensch und Technik Entwicklung & lebenslanges Lernen Gesundheitspsychologie & emotionale Störungen Psychologische Grundlagen menschlichen Entscheidungsverhaltens
12
Studium Bachelorstudiengang: Inhalte Sonstige Module:
Physiologie & Neuroanatomie Berufsorientierendes Praktikum (12 Wochen) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (z.B. elektronische Datenverarbeitung, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Literaturrecherche, etc.) Bachelorarbeit (ca Wochen)
13
Studium
14
Studium Masterstudiengang Psychologie Ab WS 2012/2013
Baut auf dem Bachelor auf Dauer = 4 Semester Erwerb von 120 ECTS Punkten mehr Wahlmöglichkeiten Voll qualifizierender Abschluss (angestrebter Regelabschluss!)
15
Voraussetzungen Zulassung & Bewerbung
Psychologie = zulassungsbeschränkt Dieses Semester ca. 72 Studienplätze Bewerbung notwendig! (Serviceverfahren der ZVS – Bewerbungsfristen: Sommersemester = des Jahres (24 Uhr) Wintersemester = des Jahres (24 Uhr)
16
Voraussetzungen Zulassung & Bewerbung Auswahlkriterien:
25 % Durchschnittsnote im Abitur 65 % Auswahlverfahren d. Hochschule (auch Durchschnittsnote im Abitur) 10 % Wartezeit Auswahlgrenzen im WS 2009/2010: 1. Stufe: Abiturnote mind. 1,3 / 22 Semester 2. Stufe: Abiturnote mind. 1,5 / 16 Semester
17
Voraussetzungen Persönliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse
Bereitschaft, sich mit Statistik & Methodenlehre auseinander zu setzen Bereitschaft, wissenschaftliche Fachartikel zu lesen (meist englischsprachig!) Interesse an der wissenschaftlichen Erforschung von Denken, Fühlen & Verhalten Selbstdisziplin
18
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
19
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
20
körperlich Erkrankter
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen Psychotherapie Begleitung körperlich Erkrankter Gesundheits- förderung und Prävention Organisations- beratung in Kliniken
21
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
22
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen Schulpsychologie
Erziehungs- und Bildungsprozesse Erziehungs- beratung Erwachsenen- bildung
23
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
24
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen Personalauswahl Coaching
Schulungen Organisations- beratung
25
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
26
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen Umweltpsychologie
Verkehrspsychologie Medienpsychologie Rechtspsychologie usw …
27
Beruf Betätigungsfelder für Psychologen
28
Beruf Berufsaussichten Bisher: Arbeitslosenquote ca. 5%
Bisher: Zeit zwischen Abschluss & Erstanstellung ca Monate Verdienst für Berufsanfänger: im Mittel EUR brutto (2004) Noch keine verlässlichen Zahlen für Bachelor- & Masterabsolventen!
29
Beruf
30
Beruf Wie wird man Psychotherapeut?
Erfolgreicher Masterabschluss in Psychologie Alternative: Abschluss in Humanmedizin bzw. Pädagogik (nur Kinder- und Jugendpsychotherapie) Danach: Psychotherapie-Ausbildung (durchschnittlich 3-5 Jahre) gemäß Psychotherapeutengesetz (i.d.R. berufsbegleitend (Psychiatrie), da Praxiserfahrung gefordert oder über Weiterbildungsstudiengang, z.B. „Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie)“ (Uni Würzburg).
31
Weitere Infos Homepage der Fachstudienberatung
Persönliche Beratung Dr. Atilla Höfling Psychologisches Institut der Universität Würzburg Röntgenring 10 97070 Würzburg Raum 202 Sprechstunde Dienstags, Uhr oder nach Vereinbarung
32
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.