Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Odo Westheimer Geändert vor über 11 Jahren
1
Der leistungsorientierte Krankenhausbetriebsvergleich Jürgen Klauber
WIdOKlip Der leistungsorientierte Krankenhausbetriebsvergleich Jürgen Klauber Wissenschaftliches Institut der AOK Heidelberg, 11. April 2002
2
WIdOKLIP - Die Software zur leistungsgerechten Pflegesatzverhandlung
WIdOKLIP - KRANKENHAUSVERGLEICH WIdOKLIP - Die Software zur leistungsgerechten Pflegesatzverhandlung Ziel: Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung von Pflegesatzverhandlungen (§ 17 KHG; § 5 BPflV) Methode: Fachabteilungsbezogene Vergleichsgruppenbildung auf der Basis der ICD-Profile (L4-Daten) Service: Bereitstellung von Erfassungs- und Auswertungstools sowie Schulungen und Support
3
Krankenhausvergleich - Ziel und Grundlagen
Ziel: Da Preisbildung und Marktmechanismen im Krankenhaussektor nicht greifen, soll der Krankenhausvergleich eine marktangenäherte Situation und Transparenz schaffen. § 3 Abs. 2 BPflV: angemessene Berücksichtigung des Krankenhausvergleichs nach § 5 § 5 Abs BPflV: Gemeinsamer Krankenhausvergleich § 5 Abs. 4 BPflV: „Parteivergleich“ ->WIdOKLIP
4
GESETZLICHE GRUNDLAGEN GRUPPENBILDUNG
§ 5 Abs. 1 Satz 2: „...länderbezogen..., soweit ausreichend..“ § 5 Abs. 2 Satz 3: „..kann auf eine sachgerechte Auswahl von KH begrenzt werden.“
5
EBENEN EINES KRANKENHAUSVERGLEICHS
1: RAHMENBEDINGUNGEN / DATENSTAND 2: GRUPPEN- BILDUNG Wer wird mit wem verglichen? 3: BASIS DER VER- GLEICHSWERTE Was wird inhaltlich verglichen? 4: ORIENTIERUNGS- WERT Was ist ein sinnvoller Orientierungsmaßstab?
6
EBENEN EINES KRANKENHAUSVERGLEICHS
1: RAHMENBEDINGUNGEN / DATENSTAND 2: GRUPPENBILDUNG Wer wird mit wem verglichen? 3: BASIS DER VER- GLEICHSWERTE Was wird inhaltlich verglichen? 4: ORIENTIERUNGS- WERT Was ist ein sinnvoller Orientierungsmaßstab?
7
Bildung leistungshomogener Gruppen in WIdOKLIP
Datenbasis: L4-Daten aus LKA (ICD10 dreistellig) Gruppierungs- Clusteranalyse verfahren: (Homogenität in Clustern, Heterogenität zwischen Clustern) Methode: WARD-Verfahren (hierarchisches Verfahren; quadrierte euklidsche Distanz) Rahmen- Zugrundelegung der Fachabteilungsregel bedingungen: (Fachabteilungsobergruppen); Gruppierung auf Bundesebene
8
LEISTUNGSHOMOGENE ABTEILUNGSGRUPPEN AUF BASIS RELATIVER ANTEILE
Distanz Abteilung Chirurgie Fälle ICD 1 ICD 2 ICD 3 Abteilung Haus A Abteilung Haus B Abteilung Haus C Abteilung Haus D 0,05 0,07 0,12 0,75 0,25 0,16 0,50 0,20 0,70 0,77 0,38 0,05 100% 0,02² 0,09² 0,07² 0,013 A B ähnlich 0,07² 0,25² 0,32² 0,170 A C 0,70² 0,05² 0,65² 0,915 A D unähnlich
9
EUKLIDISCHE DISTANZEN IM n-DIMENSIONALEN RAUM
Diagnose 2 Abteilung Haus A Abteilung Haus B Abteilung Haus C Abteilung Haus D Diagnose 3 Diagnose 1
10
METHODIK CLUSTERANALYSE
SCREEPLOT ZUWACHS DER FEHLERQUADRAT-SUMME optimale Clusteranzahl 1 2 3 4 5 6 7 CLUSTERZAHL
11
Formalisierter Ansatz
Anzahl Cluster Chirurgie 09/2000 Fehlerquadratsumme
12
Formaler Ansatz Für die Teststatistik ist eine Irrtumswahrscheinlichkeit festzulegen, die angibt, ob das Verschmelzungsniveau k+1 noch innerhalb des aufgrund der Regressionsgerade prognostizierten Wertes und dessen Vertrauensintervall liegt. Legt man als Irrtumswahrscheinlichkeit = (1‰) fest, erhält man als Schwellenwert der Testgröße einen Wert von Wird dieser Wert überschritten, liegt ein signifikanter Zuwachs des Verschmelzungsniveaus vor und die gesuchte Clusteranzahl entspricht der Clusteranzahl auf der Stufe k.
13
Cluster 12: Gefäßchirurgisches Cluster
Profile einzelner Fachabteilungen
14
FAZIT GRUPPENBILDUNG WIdOKlip:
erfüllt die Anforderungen an leistungsorientierte Gruppenbildung „das Beste, was auf dem LKA-Datensatz möglich ist“ Kompatibilität zum Verfahren des Gemeinsamen Vergleichs wird sichergestellt !
15
EBENEN EINES KRANKENHAUSVERGLEICHS
1: RAHMENBEDINGUNGEN / DATENSTAND 2: GRUPPEN- BILDUNG Wer wird mit wem verglichen? 3: BASIS DER VER- GLEICHSWERTE Was wird inhaltlich verglichen? 4: ORIENTIERUNGS- WERT Was ist ein sinnvoller Orientierungsmaßstab?
16
FALLWERTE UND ERGÄNZENDE PARAMETER/ANALYSEN
Verweildauer ICD-Profile OP-Quote/ICPM-Profil Altersstruktur Anteil / Profil FP /SE Anteil Kurzlieger Anteil interne Verlegungen Bettenauslastung ..... Erlöse Restbudget Erlöse Restbudget zzgl. SE Erlöse Restbudget zzgl. FP/SE Gesamterlöse
17
AUSWERTUNGSOPTIONEN L4 / L5
ICD-vierstellig ICD-vierstellig altersdifferenziert L5-vierstellig, fünf-/sechstellig L5-vierstellig altersdifferenziert
18
WAS WIRD INHALTLICH VERGLICHEN?
WIdOKlip ermöglicht umfassende Analyse sämtlicher LKA-Parameter inklusive L4 und L5
19
EBENEN EINES KRANKENHAUSVERGLEICHS
1: RAHMENBEDINGUNGEN / DATENSTAND 2: GRUPPEN- BILDUNG Wer wird mit wem verglichen? 3: BASIS DER VER- GLEICHSWERTE Was wird inhaltlich verglichen? 4: ORIENTIERUNGS- WERT Was ist ein sinnvoller Orientierungsmaßstab?
20
ORIENTIERUNGSWERTE Mittelwert Lageparameter: unteres Quartil
Bewertung Orientierungsmaßstab anfällig bei Ausreißern durchschnittlich ungleich wirtschaftlich Mittelwert Lageparameter: unteres Quartil Median stabil gegen Ausreißer 25% bzw. 50% der KH sind wirtschaftlicher
21
WAS WIRD INHALTLICH VERGLICHEN?
22
leistungsorientierte gemeinsamen Vergleich
ZUSAMMENFASSUNG LKA-Daten inkl. L4/L5 : vollständig und plausibilisiert Focus Abteilungsvergleich Diagnosespektren als objektive Vergleichsbasis Umfassende Analyse: Fallwerte + ICD/ICPM + weitere Parameter Strikt leistungsorientierte Gruppenbildung Argumentation mit Erlösen statt Kosten Kompatibilität zum gemeinsamen Vergleich nach § 5 Abs. 1-3
23
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.