Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Zenzi Katzer Geändert vor über 11 Jahren
2
Kurzvorstellung OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn, 08/2003
3
Gliederung Löschzug - Gefahrgut
4
Löschzug Gefahrgut LZ-G
Führungseinheit LZ-G Gefahrgut - Einsatz- komponente I Gefahrgut - Einsatz- komponente II Erkundungs- einheiten 1/1/2/4/ 8 -/4/26/ 30 -/4/26/ 30 Im Rahmen der kleinen Schleife 1 / 1 / 10 / 56 / 68 max. 85 FM (SB) Gefahrgut- ergänzungseinheit Erkundungs- einheiten Kräfte für die Ablösung Alarmierung nach Bedarf Ggf. Wehren mit zusätzl. Ausstattung
5
Ausrüstung LZ-G Stormarn
6
Den haben wir (noch) nicht !
Spürpanzer Fuchs Den haben wir (noch) nicht !
7
Kleine Schleife ELW mit Funk, Telefonanlage, Fax, Laptop usw.
Reaktorerkunder mit Gasspürkoffer, Miniwarn, Wärmebildkamera, CSA, Strahlenschutzausstattung usw. GW-Dekon mit aufblasbarem Dekonzelt usw. Mit der kleinen Schleife können kleine Gefahrguteinsätze abgearbeitet werden.
8
... aber den haben wir ABC-Erkundungs- kraftwagen
9
Vollalarm Neben ELW, Reaktorerkunder und GW-Dekon ...
Drei weitere Reaktorerkunder ABC-ErKw mit Photoionisationsdetektor, Ionenmobilitätsspectrometer, hochempfindliches Strahlenmessgerät mit Satellitenkoppelung usw. GW-Gefahrgut Abdicht- und Auffangmaterial, Gefahrgutpumpen usw.
10
Vollalarm GW-Nachschub
Nachschubfahrzeug für Überfässer, Beleuchtung, Schutz- ausstattung, Hochdruckreiniger usw. Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug (DMF) Anlage für die Volldekontamination
11
22 Chemieschutzanzüge und div. leichte CSA
16 Kontaminationsschutzanzüge und ca. 50 Einmal - KSA 26 Pressluftatmer (überwíegend Überdruck) 1 aufblasbares Schnelleinsatzzelt 2 aufblasbare Dekonduschen für CSA-Träger 2 Dräger Chipmesssystem (CMS) 2 Miniwarn, 1 Multiwarn 1 Wärmebildkamera und 1 Fernthermometer 2 Photoinonisationsdetektoren 1 Ionenmobilitätsspektrometer div. Kontaminationsnachweismonitore div. Gammaortsdosisleistungsmesser Gefahrgutpumpen, Abdicht- und Auffangmaterial, Überfässer Gefahrgutdatenbanken und -nachschlagmaterial (Resy, Nüssler, ERI-Cards, Hommel) usw.....
12
Der LZ-G im Einsatz
13
Die Einsatzleitung verbleibt beim zuständigen Wehrführer.
Der LZ-G wird nach Beratung mit der Einsatzleitung tätig
14
Führungsschema LZ-G Stormarn
Einsatzleitung Zugführer LZ-G Stellv. Zugführer Gruppenführer Führungseinheit Stellv. Gruppenführer 4 Feuerwehrmänner (SB) 1. Gruppenführer Komponente I Leiter 2. Gruppenführer 3. Gruppenführer 25 Feuerwehrmänner (SB) Melder Leiter Komponente II 2. Gruppenführer 1. Gruppenführer 3. Gruppenführer 26 Feuerwehrmänner (SB)
15
Hilfsfrist: max. 30 Minuten
Alarmierung: jederzeit über die Leitstelle, auch ohne vorherige Terminvereinbarung bei Fragen, Ausbildungswünschen, Vorführungen, Vorträgen: auch gern jederzeit, aber bitte mit Terminvereinbarung
16
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.