Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reto Bohlken Geändert vor über 11 Jahren
1
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Rahmenvorgaben
2
Die neue Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Sicherheitserziehung Sozialerziehung Umwelterziehung Gesundheitserziehung
3
Sicherheits-erziehung
Qualifikation für sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr Erkennen, Beurteilen und Bewältigen spezifischer Situationen Meiden und Beseitigen von Gefahren Angemessenes Verhalten nach Unfällen
4
Sicherheitserziehung
Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Mitwelt und die Erfordernisse der Situation im Straßenverkehr Befähigung und mentale Ausrichtung auf Eigensicherung
5
Erziehung zu sozialverträglichem Verhalten
• Erlernen von Situationsorientierung und Flexibilität Rücksichtnahme Fähigkeit zum Verzicht auf Vorrang Antizipation der Handlungen anderer
6
Sozialerziehung Verstehen erzeugen für
• Teilnahme am Straßenverkehr in seiner Funktion als soziales Handeln • Notwendigkeit ständiger Interaktion und Kommunikation in partnerschaftlicher Form • Erfordernis von situationsgerechtem, flexiblem, verantwortungsbewusstem, rücksichtsvollem Verhalten • Antizipation der anderen • Bereitschaft zum Verzicht auf (Vor-)Rechte
7
Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Gesundheitserziehung
Bedrohung der Gesundheit durch Lärm und Stress erkennen Möglichkeiten der Verminderung von Belastungen durch Wahl geeigneter Verkehrsmittel Bewegung als Mittel der Gesunderhaltung Bevorzugung physisch aktiver Formen der Verkehrsteilnahme
8
Gesundheitserziehung
Hinführung zu Bewegungsfreude und physischer Leistungsbereitschaft Selbstkritische Auseinandersetzung mit den eigenen Ernährungsgewohnheiten und der eigenen physiologischen Energiebilanz Kritische Distanz zu gesellschaftlichen oder politischen Leitbildern im Hinblick auf Vorbildwirkung und Motivation Überprüfung der eigenen Ernährungsgewohnheiten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit
9
Verkehrserziehung als Umwelterziehung
Identifizierung von Faktoren von Umweltbelastung und -zerstörung Kritische Auseinandersetzung mit eigenem und fremdem Verhalten Alternativen zu Verkehrsverhalten und -gestaltung
10
Umwelterziehung Förderung (selbst-)kritischer Verhaltensweisen im Umgang mit der Umwelt Anleitung zu nachhaltig wirksamen Ideen und Vorschlägen im Sinne der schonenden Nutzung von Ressourcen
11
Handlungs-orientiert
Schulische Umsetzung Praxisorientiert Handlungs-orientiert VE Fächerüber-greifend Projekt-orientiert
12
Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in der Primarstufe
Sicherung des Schulwegs Sicherung des Radfahrtrainings
13
Ziele der Klassen 1 und 2 Kompetenzen
Bereich Raum, Umwelt und Mobilität l Schulumgebung und Wohnumgebung l Unterwegs bei schlechten Sichtverhältnissen l Bewegungssicherheit und Radfahrtraining
14
Ziele der Klassen 3 und 4 Kompetenzen
Bereich Raum, Umwelt und Mobilität l Schulumgebung und Wohnumgebung l Bewegungssicherheit und Radfahrausbildung
15
Bereich Raum, Umwelt und Mobilität
16
Bereich Raum, Umwelt und Mobilität
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.