Präsentation herunterladen
1
Literaturverfilmung im Unterricht
Ruhr-Universität Bochum WS 2004/05 Germanistisches Institut HS: Literaturverfilmung Dozent: Prof. Dr. G. Rupp Referentinnen: Eva von Hatzfeld, Cornelia Hoffmanns und Katja Umlauf Literaturverfilmung im Unterricht
2
„…Nichtprintmedien als Fressfeinde der Buchliteratur…“
(U. Abraham:Kino im Klassenzimmer. S.9f. Aus: Praxis Deutsch )
3
„Pauschal die Nichtprintmedien als Fressfeinde der Buchliteratur zu verdammen, steht einer vernünftigen schulischen Medienpädagogik im Weg.“
4
Gliederung Literaturverfilmung im Deutschunterricht
Warum soll Literaturverfilmung in den Deutschunterricht integriert werden? Welche Kompetenzen werden hierbei vermittelt? Welche Kriterien existieren zur Auswahl geeigneter Kinder-und Jugendverfilmungen?
5
Didaktische Aspekte zur Unterrichtsplanung
Phasenmodell des Unterrichts nach Grell/Grell Didaktische Kriterien für guten Unterricht nach Meyer Artikulationsschema nach Roth III. Gruppenarbeitsphase IV. Vorstellung der Ergebnisse/ Ergänzungen
6
1.Warum soll Literaturverfilmung in den D-Unterricht integriert werden?
Bis zu 25 % der Grundschulkinder besitzen einen eigenen Fernseher Man sollte Produktions- und Verleihfirmen die Stoffauswahl und Filmauswahl des Kinderfilms nicht überlassen Film in der Schule als qualitative Alternative zum Quotenfernsehen Moderne Geräte und fortschreitende Digitalisierungen der älteren Filme realisieren verbesserten Einsatz
7
Medium eröffnet Chancen eines fächerübergreifenden Arbeitens
Dauerhafter Umgang mit Bücher als Erwachsener nicht bei allen gegeben aber: fast alle werden Filme sehen! Aufgabe der Schule: Schüler/innen medienkritisch und ästhetisch genussfähig zu machen
8
2. Welche Kompetenzen werden vermittelt?
Medienspezifisches Urteilsvermögen Ästhetische Genussfähigkeit Durch: „Visuelle“ Kompetenzen bzw. filmisches Sehen (auch vom Einzelbild) Einstellungen und Sequenz Perspektive, Kamera Schnitt Licht Sprache, Musik, Geräusche,Ton
9
Sinnperspektiven erkennen und verfolgen
Konstruktionen und Inszenierungen erkennen und entschlüsseln Entstehen eines Bewusstseins des Mediums Überformung des inhaltsorientierten Unterhaltungssehen Kognitive Aufklärung über Produktionsbedingungen und Herstellungstechniken (Teilaspekt) Wahrnehmung und Reflexion über traditionell wichtigen Gefühlsbildungen
10
3. Welche Kriterien existieren zur Auswahl von Kinder- und Jugendverfilmungen
Vier Hauptströmungen der Filmkritik (nach Stegert) Filmästhetisch Psychologisch Soziologisch Pädagogisch
11
Was können „gute“ Kinder- und Jugendfilme leisten?
Berücksichtigen die Wahrnehmung der Heranwachsenden setzen filmsprachliche Möglichkeiten angemessen ein Kommen dem Bedürfnis Heranwachsender nach Erwerb von Weltwissen, Vorstellungsbildung und Orientierung in der Welt entgegen Nehmen ihre Funktion als generationenübergreifendes Medium erst Recht auf Kindheit und die Würde werdender Persönlichkeiten
12
1. Stufen- und Phasenschema des Unterrichts nach Grell/Grell
Einstiegsphase Anwärmung Bekanntmachung des Lernvorhabens Motivation Weckung des Problembewusstseins Erarbeitungsphase Kompetenzentwicklung und -festigung konkrete Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen
13
Schlussphase Ergebnissicherung und –kontrolle Bewertung des Lehr-/Lernerfolgs Reflexion
14
2. Didaktische Kriterien für einen guten Unterricht nach Hilbert Meyer
Einstiegsphase Orientierungsrahmen zentrale Aspekte des neuen Themas einführen an Vorverständnis anknüpfen Disziplinierungsmaßnahme handelnder Umgang mit neuem Thema erläutern
15
Erarbeitungsphase Förderung der Sach-, Sozial- und Sprachkompetenzen Weiterentwicklung der Methodenkompetenzen Ermunterung zur Selbständigkeit des Denkens, Handelns und Fühlens
16
Schlussphase/ Ergebnissicherung
Protokollierung und Dokumentation Verbindlichkeit Übung und Vertiefung angeeigneter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Festigung der Sach- Sozial- und Sprachkompetenz kritische Bewertung und vernünftige Verständigung über die geleistete Unterrichtsarbeit demokratische Kontrolle
17
3. Artikulationsschema nach Roth
Einstieg Motivierung des Lernens Lernprozess der SchülerInnen soll durch eine Sachkonfrontation/-präsentation angeregt werden, in der sie das zu bearbeitende Thema als Problem begreifen und im Folgenden lösen wollen; Gelegenheiten für Beobachtungen und Kommentare sollten gegeben sein
18
Überwindung von Lernschwierigkeiten (Stufe der Schwierigkeiten)
Fragen und Assoziationen, die für das Thema irrelevant sind, sollen durch eine Problemdefinition oder eine sacherschließende Fragestellung (ggf. Hypothesenformulierung) eingegrenzt und damit bearbeitbar gemacht werden
19
Finden der Lösung (Stufe der Lösung)
Überwindung der Lernschwierigkeiten durch Informationen zur Aufgabenlösung oder einer gemeinsamen Planungsphase einschließlich der Festlegung der methodischen Vorgehensweise Erarbeitung Tun und Ausführen Frage-/Problemstellung wird von den SchülerInnen bearbeitet, Arbeitsergebnisse abschließend präsentiert
20
Ausstieg Bereitstellen, Übertragen, Integration des Gelernten erarbeiteter Sachverhalt wird im Blick auf die zu Beginn aufgeworfene Frage bewertet, Transfer auf Schülerwirklichkeit möglich oder Einordnung in den größeren Zusammenhang der Reihenthematik Behalten und Einüben vertiefende Einübung der gelernten Sachverhalte
21
Gruppenarbeitsphase in den Themengruppen (20 Min.)
Arbeitsauftrag: 1.) Vergleichen Sie die Ziele beim Einsatz von Filmen im Deutschunterricht mit den in der hier beschriebenen Unterrichtsstunde erreichten Zielen! 2.) Gliedern Sie die beschriebene Unterrichtsstunde! Finden sich verschiedene Phasen, sind die Kriterien für die verschiedenen Phasen erfüllt? 3.) Wie könnte der Unterricht alternativ gestaltet werden? Entwerfen Sie –die Ziele beim Unterrichtseinsatz von Filmen beachtend- konkrete Arbeitsaufträge für die Schüler!
22
Verschiedene Möglichkeiten beim Einsatz von Filmen im Deutsch-Unterricht:
Vergleich Film mit Film Vergleich Film mit Buch/ literarischer Vorlage Vergleich Drehbuch mit Film Film (ohne literarische Vorlage/ Vergleich)
23
Mögliche Einstiege (abhängig von Alter der Schüler und Art der Analyse):
Verbindung zwischen Medien im Schüler-Alltag und Deutsch-Unterricht (Fernsehgewohnheiten...) Einstieg durch Zeigen von einzelner Szene/ Sequenz, anschließend „Filmgespräch“ unter formalen oder inhaltlichen Aspekten Einstieg über verschiedene Arten filmischer Literaturadaptionen Einstieg durch Bilder/ Texte über grundlegende Filmsprache und ihre Begriffe Einstieg über aktuelle Anlässe Einstieg über Vorstellen eines Drehbuchs/ Entstehungs-Prozess eines Drehbuchs
24
Ideen für Erarbeitungsphase:
Szenen (verändert) nachspielen ausgehend vom Film Texte verschiedenster Art produzieren neue Figuren erfinden, vorhandene Charaktere/ Handlungen verändern Diskussion über Verhalten einer Figur Rollenspiel-Interview mit einer der Charaktere des Films/ mit dem Darsteller
25
Experten-Gruppen für verschiedene Beobachtungen bilden; eventuell Beobachtungsbögen erstellen
Arbeit mit Standbildern Drehbuch-Arbeit Filmsprachliche Begrifflichkeiten durch eigenes Praktizieren nachvollziehen stummes/ farbloses Zeigen von einzelnen Szenen
26
Ergebnis-Sicherungs/-Schlussphase:
je nach Erarbeitungsphase: entsprechende Zusammenfassung oder Darstellung; auch Dokumentation oder Protokollierung der Ergebnisse
27
Literatur Abraham, Ulf: Kino im Klassenzimmer. Aus: Praxis Deutsch 175 (2002). S.:6-18. Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden. 1. Theorieband, Frankfurt am Main, 2. Aufl Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden. 2. Praxisband. Franfurt am Main. 2. Aufl
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.