Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carla Schied Geändert vor über 11 Jahren
1
Signaltransduktion der Signaltransduktionsnetzwerkes-
Gewichtskontrolle - Zusammenspiel eines Signaltransduktionsnetzwerkes-
2
- gesellschaflicht relevantes Gesundheitsproblem -
ÜBERGEWICHT - gesellschaflicht relevantes Gesundheitsproblem - ca. 30 % der erwachsenen Amerikaner sind übergewichtig ! (mehr als 20% über dem Idealgewicht) Folgen des Übergewichtes: Bluthochdruck Typ II Diabetes Erkrankung der Herzkranzgefäße und Herzinfarkt Schlaganfall geringere Lebenserwartung
3
- Schlüsselregulator der Gewichtskontrolle -
LEPTIN - Schlüsselregulator der Gewichtskontrolle -
4
Mausmodelle für menschliche Fettsucht
Ob/Ob-Mäuse (obese-Mäuse) Db/Db-Mäuse (diabetes-Mäuse) Unterschiedlicher Genotyp - Identischer Phänotyp 3-fache des normalen Körpergewichtes 5-fache des Körperfettanteils abnormales Fressverhalten lethales Übergewicht Infertilität Rezessive Mutationen in den Maus-Genen obese (Chromosom 6) und diabetes (Chromosom 4)
5
Leptin – Genprodukt des Obese-Gens (ob/ob)
Parabiosis-Experimente (Verbindung der Zirkulation von normalen und obese-Mäusen) zeigten: Gewichtskontrolle erfolgt durch löslichen im Serum zirkulierenden Faktor Klonierung des Obese-Gens in 1994 durch Positionsklonierung (Zhang et al.) Ob-Gen: 650 kb , 3 Exons, 2 Introns 4.5 kb mRNA mRNA hauptsächlich in Adipozyten des weissen Fettgewebes nachweisbar Regulation der Transkription in Adipozyten durch spezifische Promotorelemente unbekannt - Mutationen im humanen obese-Gen sind äusserst selten!! kodiert für ein 167 Aminosäuren grosses, sekretiertes Hormon Leptin (griechisch Leptos: Dünn)
6
Eigenschaften von Leptin:
- 16 kDa Protein (auch 19kDa Form) keine posttranslationalen Modifikationen Strukturähnlichkeiten mit Cytokinen hoch konserviert (Maus/Mensch: 84% Identität) von Adipozyten exprimiert keine Speicherung in Adipozyten Regulation auf transkriptioneller Ebene zirkuliert im Plasma in obese-Mäusen keine Expression von funktionsfähigem Leptin Insertion eines Transposons in ein Intron mit defektem Spleisen der RNA oder nonsens-Mutation trunkiertes Protein
7
Regulation der Leptin-Expression
Plasma-Leptin Konzentration korreliert mit der Fettmasse abhängig von der Adipozytengrösse und dem Triglyceridgehalt Anstieg der Plama-Leptinkonzentration führt zur spezifischen Reduktion der Fettgewebsmasse, nicht des Gesamtkörpergewichtes!! Injektion von rekombinantem Leptin führt zur Reduktion des Fettanteils in obese- aber nicht in diabetes-Mäusen
8
- Genprodukt des Diabetes-Gens (db/db) -
Der Leptin –Rezeptor - Genprodukt des Diabetes-Gens (db/db) - - Klonierung des Leptin-Rezeptors durch Expressionsklonierung (Tartaglia, 1995) - Klasse der Cytokin Typ 1 Rezeptoren (wie z.B. IL-6 Rezeptor) - mindestens 5 verschiedene, durch alteratives Spleisen gebildete Isoformen (Ob-Ra-Re) - nur die lange Ob-Rb Form vermittelt Signaltransduktion über die C-terminale Domäne Kd Leptin-Bindung ca. 1 nM (Plasma-Leptinkonzentration), 2 potentielle Leptin-Bindungsstellen Leptinbindung führt zur Homodimerisierung des Rezeptors
9
Molekulare Defekte des Leptin-Rezeptors
bei diabetes (db/db)-Mäusen = Ob-Ra Isoform Mutationen im db/db-Gen resultieren in Leptin-Rezeptoren ohne Signaltransduktionseigenschaften Transmembrandomänen korrekte Plamamembranexpression
10
Leptin-Rezeptorexpression (Ob-Rb)
- Expression der verschiedenen Isoformen in allen Geweben - Expression der Ob-Rb Form in T-Zellen und vasculären Endothelzellen und vor allem in Neuronen des Hypothalamus Ob-Rb Expression im ZNS in neuronalen Nuklei des Hypothalamus: Arcuat-Nukleus dorsometrialer Nukleus paraventrikularer Nukleus ventromedialer Nukleus alle diese neuronalen Zentren stehen im Zusammenhang mit Gewichtskontrolle Verlust oder Defekt dieser Gehirnbereiche führen u.a. zu erhöhter Nahrungsaufnahme
11
Signalwege der Cytokinrezeptoren der IL-6 Rezeptor Familie
- Tyrosinkinase assoziierte Rezeptoren - MAPK-Signalweg STAT-Signalweg
12
Model der Leptin-Rezeptor Signalkette
Genaktivierung
13
Sekretion von Leptin durch das Fettgewebe nach
Regulation der Fettgewebsmasse durch Leptin spezifischer Transporter? Plasmaleptin Sekretion von Leptin durch das Fettgewebe nach Zunahme der Fettmasse
14
Regulation der Fettgewebsmasse durch Leptin
Arcuat-Nukleus
15
Regulation der Fettgewebsmasse durch Leptin
- negative Rückkopplungsschleife - Energieverbrauch/Nahrungsaufnahme Körper(Fett-)gewicht (spezifisch für Fettgewebe)
16
Biologische Reaktionen auf niedrige und hohe Leptin-Konzentrationen
Fasten Nahrungsaufnahme
17
Biologische Reaktionen auf niedrige und hohe Leptin-Konzentrationen
Neuropeptid Y Neuropeptid, von Ob-Rb exprimierenden Neuronen sezerniert (medialer Arcuatus) Bindung an G-Protein gekoppelten NPY-5 R Signal? cerebrale Injektion von NPY stimuliert die Nahrungsaufnahme NPY-Spiegel in ob/ob-Mäusen erhöht Transkription der NPY-RNA durch Leptin- Injektion in Mäusen reprimiert
18
Biologische Reaktionen auf niedrige und hohe Leptin-Konzentrationen
Melanocortin (a-MSH) und Antagonisten (ART und AgoutiY) Neuropeptide, von auch von Ob-Rb exprimierenden Neuronen sezerniert (Arcuatus) a-MSH: - aus Proopiomelanocortin (POMC) freigesetzt - Bindung an G-Protein gekoppelten MC-4 Rezeptor cerebrale Injektion von a-MSH hemmt die Nahrungsaufnahme POMC-RNA Gehalt durch Leptin erhöht ART und AgoutiY: - Neuropeptide (AgoutiY auch in der Haut) Antagonisten von a-MSH im Gehirn Bindung auch an den MC-4 Rezeptor durch Leptin reprimiert, in ob/ob-Mäusen induziert
19
Biologische Reaktionen auf niedrige und hohe Leptin-Konzentrationen
20
Pathobiologie des Übergewichtes
bei den meisten Fällen von Übergewicht zu beobachten Downregulation? Genetische Faktoren? - geringe bis keine Gewichtreduktion bei externer Gabe von Leptin!!
21
- Sensor und Schalter des zellulären Energiestatus -
AMPK - Sensor und Schalter des zellulären Energiestatus -
22
AMPK: Struktur, Regulation und Funktion
- heterotrimers Protein aus a, b und g-UE - 351 AS - Ser/Thr Kinase - ubiquitär exprimiert - Isoformen auch Gewebsspezifisch
23
AMPK: Struktur, Regulation und Funktion
- AMPK wird aktiviert durch AMP-Bindung und Phosphorylierung
24
AMPK: Struktur, Regulation und Funktion
- Masterschalter der zellulären Energiehomöostase - inhibiert Energie-verbrauchende Prozesse, wie Cholesterolsynthese, Lipogenese (Inhibition von ACC) und Proteinsynthese (Inhibition von mTOR) - stimuliert Energie-produzierende Prozesse, wie Fettsäureoxidation Ketogenese und Glucoseaufnahme - stimuliert die Nahrungsaufnahme
25
AMPK: Inhibition der Proteinsynthese durch
Interaktion mit mTOR mTOR: - wichtiger Kontrollmechanismus der Translation - Komplex mit Raptor und PRAS40 → mTORC - durch Rapamycin gehemmt - Ser/Thr-Kinase, phosphoryliert 4EBP1 (Inaktivierung) und p70S6K (Aktivierung) und stimuliert so die Proteinsynthese - wird durch Insulin über Akt stimuliert und durch die AMPK gehemmt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.