Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Schwanhild Helling Geändert vor über 11 Jahren
1
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W.
Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka
2
Erlasslehrgang Wildbad
3
Kommunikation gestalten
Beziehungen und Kommunikation gestalten „Zentraler“ Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
4
„Der Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten“
gliedert sich in die Kompetenzfelder: Dialogik Sprachen Hören Kommunikationsstrategien
5
Hören Sprachen Kommunikationsstrategien Dialogische Kompetenzen
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten Lösungen miteinander aushandeln können Konflikte konstruktiv lösen können Hören Stellung beziehen und die eigene Position begründen Sprachen Eigene Empfindungen, Bedürfnisse, Meinungen einbringen können Kommunikationsstrategien Bedürfnisse anderer wahrnehmen Beiträge anderer wertschätzen Dialogische Kompetenzen
6
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
7
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen -
8
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen - Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb
9
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb -
10
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache -
11
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache - Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen
12
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Sprachen Sprachliche Strukturen Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb Deutsche Gebärdensprache Sprachbewusstsein Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen
13
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören
14
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören -
15
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören - Hörtechnik
16
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörtechnik
17
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörentwicklung Hörtechnik
18
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören Freude am Hören - Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik
19
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Hören Freude am Hören Übernahme von Verantwortung für das eigene Hören Hörerfahrungen in verschiedenen Kontexten Hörentwicklung Hörtechnik
20
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien
21
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen -
22
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren -
23
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten -
24
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien Für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen -
25
Bildungsbereich Beziehungen und Kommunikation gestalten
- Kompetenzfeld Kommunikationsstrategien für Kommunikations-situationen Verantwortung übernehmen über notwendige Kommunikations-bedingungen informieren Gesprächsumfeld gestalten Kompensatorische Strategien einsetzen mit Standard-situationen umgehen, z.B. telefonieren
26
weitere Bildungsbereiche
Identität und Selbstbild Anforderungen und Lernen Beziehungen und Kommunikation gestalten Arbeit Leben in der Gesellschaft Fächer/Fächer- verbünde
27
Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen
Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Dialogische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler halten Absprachen ein, d.h. sind pünktlich äußern sich wertschätzend hören zu lassen ausreden fragen nach klären über die Gestaltung von Gesprächssituationen auf Kommunikationsstrategien: informieren sich frühzeitig wählen geeignete Helfer oder Dolmetscher aus sichern Verstehen ab halten Visualisierungsmöglichkeiten bereit
28
Beispiel: Kompetenzen aus verschiedenen Bildungsbereichen
Thema: sich bewerben- Vorstellungsgespräch Bildungsbereich Identität und Selbstbild: Die Schülerinnen und Schüler geben über sich Auskunft und benennen, was ihre Person ausmacht. sprechen über ihr Fähigkeiten. zeigen sich als Experten für ihre Hörschädigung. formulieren Ich-Botschaften. Bildungsbereich Arbeit reflektieren ihre beruflichen Vorstellungen unter Einbeziehung ihrer Hörschädigung. beschreiben Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen. benennen mögliche Hilfsmittel, die für sie am Arbeitsplatz wichtig sein könnten.
29
In welchen schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten können die ausgewählten Kompetenzen erworben und geübt werden?
30
Mögliche schulische Bildungsangebote:
Umsetzen in ein Theaterspiel Thema im Unterricht mit Präsentation Erstellen ein Flussdiagramm zum Ablauf Informieren andere Klassen ...
31
Mögliche außerschulische Angebote:
Absolvieren ein Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern Holen sich Rückmeldung bei Bewerbungen zu Praktika
32
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.