Präsentation herunterladen
1
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie Inga Schlottmann
2
Bildung
3
Antikörper - Bildung Differenzierung reifer B-Zellen zu Plasmazellen
4
Struktur
5
Struktur 2 identische schwere und 2 identische leichte Ketten
jede besteht aus variablen und konstanten Regionen Verknüpfung über Interketten-Disulfidbrücken
6
Struktur Unterteilung der Ketten in Ig-Domänen
Konformation der Ig-Domänen durch Intraketten-disulfidbrücken stabilisiert
7
Struktur abhängig von Sequenz des konstanten Bereichs (Fc) einer H-Kette Unterteilung in 5 Klassen
8
Struktur IgG Haupt-Antikörper im Blut
IgA Haupt-Antikörper auf Schleimhäuten IgM Antigenrezeptor auf naiven B-Zellen IgD ohne Funktion IgE allergische Reaktionen,Wurmbefall
9
Struktur IgG, IgA und IgD Gelenkregion IgM und IgE weitere Ig-Domäne
10
Struktur konstante Bereiche haben Effektor-funktionen
variable Bereiche bilden Antigen-bindestelle (Paratop) konstante Bereiche haben Effektor-funktionen
11
Struktur CDRs (complementary determining regions)
Paratopschleifen sind hypervariable Regionen CDRs (complementary determining regions)
12
Funktionen
13
Pathogenerkennung 3 Schlaufen der variablen Regionen von H und L bilden das Paratop
14
Funktionen Effektorfunktionen zur Pathogenbekämpfung
15
Funktionen Agglutination von Bakterien Neutralisation Opsonisierung
Komplementaktivierung Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität Aktivierung von Neutrophilen und Mastzellen Kontrolle bzw. Terminierung der B-Zellantwort
16
Agglutination Vernetzung benachbarter Antigenmoleküle
17
Neutralisation Neutralisation von Viren und Bakterien
Neutralisation von bakteriellen Toxinen Neutralisation von Viren und Bakterien vor allem IgA und IgG
18
Opsonisierung keine Erkennung des Pathogens durch Makrophagen
Markierung des Pathogens mittels Antikörpern Erkennung durch Phagozyten möglich
19
Opsonisierung Phagozytose
20
Komplementaktivierung
Durch Antikörper markierte Pathogene führen zur Aktivierung des Komplementsystems
21
Komplementaktivierung
Lyse und Phagozytose
22
ADCC Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität
(antibody determined cellular cytotoxicity)
23
Anwendungen
24
Anwendungen Impfstoffe Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Proteinreinigung / Untersuchung von Proteinkomplexen Western Blot ELISA
25
Vielen Dank
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.