Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kaiser Mueller Geändert vor über 11 Jahren
1
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Tobias Geid OCF 2009/10 AK Jauch Betreuer: Hans Müller 1/25
2
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Übersicht Silylether Ether Ester Acetale und Ketale Carbonate Sulfonate 2/25
3
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Was ist ein Silylether ? > O-Si-Bindung Wie wird die Gruppe eingeführt? > stickstoffbasenkatalysierte nucleophile Substitution am Si –Atom bei Raumtemperatur 3/25
4
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Häufig verwendte Stickstoffbasen zur Anbringung DMAP Imidazol Lutidin 4/25
5
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Arten von Silylethern unterschiedliche Säuren- und Basenstabilität TMS TBDMS TES TIPS TBDPS 5/25
6
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Abspaltung von Silylethern Vor allem durch Säuren und Basen: ( TMS durch schwach saure Lösungen selektiv abspaltbar) Abspaltung durch Fluorid möglich (da große Bindungsenthalpie Si-F :142 kcal/mol, Vergleich O-Si :112 kcal/mol) 6/25
7
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Typische Reagenzien zur Spaltung mit Fluorid TBAF 7/25
8
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Beispielmechanismus 8/25
9
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Regioselektive Anbringung von Schutzgruppen > mit sterisch anspruchsvollem TBDPS 9/25
10
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Silylether Fazit Silylether am häufigsten verwendete Sauerstoffschutzgruppe Gründe sind vor allem: - hohe Affinät des Siliciums zum Sauerstoff - hohe Selektivität durch die weiteren Siliciumsubstituenten (Sterik) einstellbar 10/25
11
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ether Arten von Etherschutzgruppen Methylether Benzylether t-Butylether Allylether Tritylether Methoxymethylether Benzyloxymethylether p-Methoxybenzylether Tetrahydropyranylether (MOM) (BOM) (PMB) (THP) 11/25
12
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ether Einführung der Etherschutzgruppe basisch: Williamson-Ethersynthese (gilt für R= Me, Allyl, Benzyl, PMB, MOM) BOM und Tritylester müssen mit Stickstoffbase eingeführt werden 12/25
13
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ether Einführung der Etherschutzgruppe > sauer: elektrophile Addition (z.B. bei THP) 13/25
14
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ether Abspaltung der Etherschutzgruppe > Mit I-TMS (z.B. Me, Benzyl, PMB) 14/25
15
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ether Abspaltung der Etherschutzgruppe hydrogenolytisch reduktiv metallkatalysiert 15/25
16
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ester Allgemeines Ester sind basenlabile Schutzgruppen Selektive Spaltung unter Erhaltung von TBDPS oder TBS Acetat(Ac) Pivoloat(Piv) 16/25
17
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Ester Selektive Einführung von Estern mit Lipasen (z.B. PPL) 17/25
18
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale Allgemeines Acetale und Ketale dienen als Schutz für Diole Methylenacetal Isopropyliden- Cyclopentyliden- Benzyliden- ketal Ketal acetal 18/25
19
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale Anwendung im Praktikum Schützen der Alkoholfunktionen im Weinsäuremolekül (Präparat 4C) 19/25
20
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale 1.Schritt 20/25
21
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale 2.Schritt > Nach Veresterung und Reduktion kann selektiv sulfoniert werden 21/25
22
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale 3.Schritt 22/25
23
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Acetale und Ketale 23/25
24
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Literatur Latscha,Kazmaier,Klein: „Organische Chemie“ Brückner: „Reaktionsmechanismen“ 24/25
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.