Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Odila Laur Geändert vor über 11 Jahren
1
Herzlich Willkommen!
2
Die Projektpartner:
3
Die Unterstützer und Kooperationspartner: Europäischer Sozialfonds Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Behörde für Soziales und Familie Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Hamburg Berufsschule Uferstrasse Handelskammer HamburgBetriebe des ersten Arbeitsmarktes
4
24 Teilnehmerinnen 24 Monate Qualifizierung 4 Berufsfelder: Küchen-HelferIn Gastronomie Service-HelferIn Gastronomie Service-HelferIn Hotel HelferIn im Einzelhandel
5
2 jährige duale Qualifizierung: Theorie Praxis 1 Tag Berufsschule pro Woche 24 Wochen Blockunterricht in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes Unterstützung durch festen Ansprechpartner vor Ort und durch unsere Arbeitsbegleitung
6
Unsere TeilnehmerInnen sind... Menschen mit einer geistigen, psychischen oder Lern-Beeinträchtigung... mit Anspruch auf einen Platz in einer Werkstatt für behinderte Menschen... auf der Suche nach einer Perspektive außerhalb einer WfbM... zu 43 % weiblich... im Durchschnitt 24 Jahre alt … kommen zu 50% aus dem Berufsbildungsbereich und … zu 50% aus dem Produktionsbereich einer Werkstatt.
7
Die qualifizierenden Betriebe... sind Kooperationspartner des Projektes... fördern durch die Praxisausbildung die Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt... gewinnen einen motivierten Mitarbeiter/Mitarbeiterin... werden während der Qualifizierung nicht mit Kosten belastet
8
Die qualifizierenden Betriebe: Küchen-Helferin Gastronomie Hotel Hafen Hamburg Seniorenresidenz Maak ^Kinderhaus Heinrichstraße e.V. Pflegen & Wohnen Kindertagesheim Boberstrasse Kinderkrankenhaus Altona Service-Helferin Hotel Hotel Quellental Intercity-Hotel Hauptbahnhof Hotel Reiterhof Ohlenhoff Hotel Krohn Tagungshotel Telecom Hotel Tomfort Service-Helferin Gastronomie Otto Betriebsrestaurant Karstadt Bramfeld Restaurant Food & Event Creative Catering HelferIn im Einzelhandel Edeka Aktivmarkt Ludwig Sparmarkt Gillert Marienthal Lidl Markt Hübenerstr. Sparmarkt Nesimi Eppendorf Eurospar Osdorfer Born Famila Steilshoop Realmarkt Farmsen
9
Die Besonderheiten von Zertifizierung durch die Industrie- und Handelskammer nach §50 Berufsbildungsgesetz – als erstes Projekt in Hamburg MitarbeiterInnen aus dem Arbeitsbereich einer Werkstatt erhalten die Chance, sich weiter zu qualifizieren das Ausbildungsprofil ist auf die Interessen und Fähigkeiten des Einzelnen zugeschnitten
10
Die Besonderheiten von Hoher Anteil an theoretischer Qualifizierung Qualifizierungsbetriebe des ersten Arbeitsmarktes Gemeinschaftsprojekt der 4 Hamburger Werkstätten
11
Die Ziele von Entwicklung, Erprobung und Konstituierung eines neuartigen Qualifizierungsganges Die ProjektteilnehmerInnen in Arbeit bringen Berufsausbildung Übernahme in einen Betrieb des ersten Arbeitsmarktes Ausgelagerter Werkstattarbeitsplatz
12
Die ProjektmitarbeiterInnen 4 Lehrerinnen 6 ArbeitsbegleiterInnen (1 Mann) 1 Sachbearbeiterin 1 Projektleiterin
13
Meilensteine Projektstart war am 1.9.2004 Start für die TeilnehmerInnen: 1. Dezember 2004 bis Weihnachten erster Blockunterricht Start in den Betrieben: 1. Januar 2005 Abschluß der Qualifizierung: 30.November 2006
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.