Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Raban Druffel Geändert vor über 11 Jahren
1
Chemietutorium Organische Chemie Reinhard Bayerl Chemietutorium
2
Fragen zu 2.: Reinhard Bayerl Chemietutorium
3
1. Bilden Sie die Strukturformeln von:
Methylpropan 2,3-Dimethylpentan 3,3-Dichlorhexan 2-Chlor-4-methyl-3-hexen 1,3-Hexadien 2-Butin 1-Chlor-1-propen 2-Methyl-1-buten Reinhard Bayerl Chemietutorium
4
Homologe Reihe der n-Alkane
Reinhard Bayerl Chemietutorium
5
Methylpropan CH3 | CH3 – CH – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
6
2,3-Dimethylpentan CH3 CH3 | | CH3 – CH – CH – CH2 – CH3
| | CH3 – CH – CH – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
7
3,3-Dichlorhexan Cl | CH3 – CH2 – C – CH2 – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl
Chemietutorium
8
2-Chlor-4-methyl-3-hexen
Cl CH3 | | CH3 – CH – CH = C – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
9
1,3-Hexadien CH2 =CH – CH = CH – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl
Chemietutorium
10
2-Butin CH3 – C C – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
11
1-Chlor-1-propen Cl | CH = CH – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
12
2-Methyl-1-buten CH3 | CH2 = C – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl
Chemietutorium
13
2. Bilden Sie die Strukturformeln und Namen der isomeren:
n-Pentene Chlor-n-pentane Chlorbutane Dimethyl-c-pentane Konjugierten n-Hexadiene Reinhard Bayerl Chemietutorium
14
n-Pentene CH2 = CH – CH2 – CH2 – CH3 1-Penten
Reinhard Bayerl Chemietutorium
15
Chlor-n-pentane Cl | CH2 – CH2 – CH2 – CH2 – CH3 1-Chlorpentan
Reinhard Bayerl Chemietutorium
16
Chlor-n-pentane Cl | CH3 – CH2 – CH – CH2 – CH3 3-Chlorpentan
Reinhard Bayerl Chemietutorium
17
Chlorbutane Cl | CH2 – CH2 – CH2 – CH3 1-Chlorbutan
Reinhard Bayerl Chemietutorium
18
Chlorbutane Cl CH3 | | CH2 – CH – CH3 1-Chlor-2-methylpropan
| | CH2 – CH – CH3 1-Chlor-2-methylpropan Reinhard Bayerl Chemietutorium
19
Chlorbutane Cl | CH3 – C – CH3 CH3 2-Chlor-2-methylpropan
Reinhard Bayerl Chemietutorium
20
Dimethyl-c-pentane 1,1-Dimethyl-c-pentan Reinhard Bayerl
Chemietutorium
21
Dimethyl-c-pentane Cis-1,2-Dimethyl-c-pentan
Trans-1,2-Dimethyl-c-pentan Reinhard Bayerl Chemietutorium
22
Dimethyl-c-pentane Cis-1,3-Dimethyl-c-pentan
Trans-1,3-Dimethyl-c-pentan Reinhard Bayerl Chemietutorium
23
n-Hexadiene CH2 = CH – CH = CH – CH2 – CH3 1,3-Hexadien
Reinhard Bayerl Chemietutorium
24
3. Welche chem. Eigenschaften sind charakteristisch für:
Alkane Alkene Aromaten Erklären Sie diese mittels des chemischen Aufbaus Reinhard Bayerl Chemietutorium
25
Alkane: Siehe Skript Seite 13, 14 Alkene: Siehe Skript Seite 20, 21
Aromaten: Siehe Skript Seite 27,28 Reinhard Bayerl Chemietutorium
26
Stoffgruppe Alkane Alkene Aromaten
z.B.: Reaktions-partner Halogene Hal, H2, H-Hal Hal, HNO3, Halogenalkane Art der Molekül-reaktion Rad. Subst. Addition, Oxidative Spaltung, 1,4-Addition Elektr. Substitution, Komplexbildung Reaktions-geschwindigkeit gering groß Bindung σ σ + π lokalisiert delokalisiert σ + π delokalisiert Reinhard Bayerl Chemietutorium
27
4. Wodurch unterscheidet sich die π-Bindung von der σ-Bindung?
Siehe Skript Seite 18 Reinhard Bayerl Chemietutorium
28
σ-Bindung: π-Bindung: Drehbarkeit Relativ frei Stark eingeschränkt
Molekülgeometrie tetraedisch planar Bindungswinkel 109° 120° Bindungslänge 154 pm 134 pm Bindungsenergie 348,6 kJ/mol 596,4 kJ/mol Reinhard Bayerl Chemietutorium
29
σ - Bindung π - Bindung Reinhard Bayerl Chemietutorium
30
5. Welche isomeren Dichlorethene gibt es
5. Welche isomeren Dichlorethene gibt es? Welche 2 Arten von Isomerie treten hier auf? Reinhard Bayerl Chemietutorium
31
Isomere Dichlorethene:
Cl Cl Cl Cl H | | | | | C = CH C = C C = C Cl H H H Cl 1,1-Dichlorethen cis-1,2-Dichlorethen trans,1,2-Dichorethen Reinhard Bayerl Chemietutorium
32
} } Isomeriearten Cis-1,2-Dichlorethen Trans-1,2-Dichlorethen
Stereoisomere } 1,1-Dichlorethen 1,2-Dichlorethene Stellungsisomere Reinhard Bayerl Chemietutorium
33
6. a) Wann spricht man von isoliert, konjugiert und aromatischer Bindungsweise? Erklären Sie diese Begriffe am Beispiel von - 1,4-c-Hexadien - 1,3-c-Hexadien - Benzol Reinhard Bayerl Chemietutorium
34
1,4-c-Hexadien Isolierte Doppelbindung Reinhard Bayerl Chemietutorium
35
1,3-c-Hexadien Konjugierte Doppelbindung Reinhard Bayerl
Chemietutorium
36
Benzol Aromatische Bindungsweise Reinhard Bayerl Chemietutorium
37
6. b) Bei welcher der drei Verbindungen beobachtet man eine 1,2 und 1,4 Addition? Wie ist sie zu erklären? Reinhard Bayerl Chemietutorium
38
+ Cl2 Nur bei 1,3-c-hexadien ist 1,2 und 1,4-Addition möglich
Konjugierte Bindungweise 3,4-Dichlor-1-c-hexen 1,2-Produkt + Cl2 1,4-Produkt 3,6-Dichlor-1-c-hexen Reinhard Bayerl Chemietutorium
39
7. Von welchen Ausgangsstoffen ausgehend kann man:
Reines trans-1,2-Dichlorethen Reines Chlorethen Ein Gemisch von 3,4-Dichlor-1-buten und 1,4-Dichlor-2-buten herstellen? Formulieren Sie die 3 Reaktionsgleichung! Reinhard Bayerl Chemietutorium
40
Herstellung von trans-1,2-Dichlorethen:
Cl H | | HC CH Cl C = C H Cl Ethin Chlor Reinhard Bayerl Chemietutorium
41
Herstellung von Chlorethen:
H Cl | | HC CH HCl C = C H H Ethin Chlorwasserstoff Reinhard Bayerl Chemietutorium
42
Herstellung von 3,4-Dichlor-1-buten und 1,4-Dichlor-2-buten:
Cl Cl | | CH2 = CH – CH – CH2 1,2-Produkt CH2 = CH – CH = CH2 + Cl2 Cl Cl | | CH2 – CH = CH – CH2 1,4-Produkt 1,3-butadien Chlor Reinhard Bayerl Chemietutorium
43
8. Welche Stoffe entstehen, wenn man ein Gemisch von Chlorethan und 1-Chlorbutan der Würtz‘schen Synthese unterwirft? Es sind 3 Reaktionsgleichungen erforderlich! Reinhard Bayerl Chemietutorium
44
Würtz‘sche Synthese - CH3CH2CH2CH3 CH3CH2Cl Butan + 2NaCl
+ 2Na - CH3CH2CH2CH2CH2CH3 CH3CH2CH2CH2Cl Hexan NaCl - CH3CH2CH2CH2CH2CH2CH2CH3 Octan NaCl Reinhard Bayerl Chemietutorium
45
9. Ein Alken ergibt nach der oxidativen Spaltung gleiche Mengen an Propanon (CH3)2C=O und und Methanal CH2=O. Welche Konstitution hat das Alken? Reinhard Bayerl Chemietutorium
46
Ozonolyse: CH3 CH3 | O3 | C = CH2 C = O + H2C = O | Zn, H+ |
Reinhard Bayerl Chemietutorium
47
Konstitution des Alkens:
CH3 | C = CH Methyl(-1-)propen Reinhard Bayerl Chemietutorium
48
10. Formulieren Sie die Gleichungen für die Reaktion von 1-Buten:
Cl2 1-Buten H2 (Kat.) HCl Reinhard Bayerl Chemietutorium
49
Addition von Cl2: | | Cl Cl
| | CH2 = CH – CH2 – CH Cl2 CH2 – CH – CH2 – CH3 1,2-Dichlorbutan Reinhard Bayerl Chemietutorium
50
Addition von H2: H H | | CH2 = CH – CH2 – CH3 + H2 CH2 – CH – CH2 – CH3 Butan Reinhard Bayerl Chemietutorium
51
Addition von HCl: H Cl | |
| | CH2 = CH – CH2 – CH3 + HCl CH2 – CH – CH2 – CH3 2-Chlorbutan Markovnikov: Wer hat, dem wird gegeben! Reinhard Bayerl Chemietutorium
52
11. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen:
+ Br2 + HNO3 + FeBr3 H2SO4 AlCl3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
53
Halogenierung: + Br2 FeBr3 + HBr Brombenzol Reinhard Bayerl
Chemietutorium
54
Nitrierung: + HNO3 + H2O H2SO4 Nitrobenzol Reinhard Bayerl
Chemietutorium
55
Alkylierung: + + HCl AlCl3 c-Hexylbenzol Reinhard Bayerl
Chemietutorium
56
Fragen zu 3.: Reinhard Bayerl Chemietutorium
57
1. Bilden Sie die Strukturformeln von:
2-Butanol 1,2-Dihydroxypropan Ethylpropylether Butan-2-on Phosphorsäurediethylester Bromethanal 4-Nitro-1-hydroxybenzol 2,4,6-Tribrom-1-hydroxybenzol Reinhard Bayerl Chemietutorium
58
2-Butanol OH | CH3 – CH – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
59
1,2-Dihydroxypropan OH OH | | CH2 – CH – CH3 Reinhard Bayerl
| | CH2 – CH – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
60
Ethylpropylether CH3 – CH2 – O – CH2 – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl
Chemietutorium
61
Butan-2-on O || CH3 – C – CH2 – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
62
Phosphorsäurediethylester
|| CH3 – CH2 – O – P – O – CH2 – CH3 | OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
63
Bromethanal O || Br – CH2 – CH Reinhard Bayerl Chemietutorium
64
4-Nitro-1-hydroxybenzol
Reinhard Bayerl Chemietutorium
65
2,4,6-Tribrom-1-hydroxybenzol
Reinhard Bayerl Chemietutorium
66
2. Vergleichen Sie die chemischen Eigenschaften der Alkohole und Phenol
Siehe Skript Seite 36; Reinhard Bayerl Chemietutorium
67
Reaktionsprodukte Oxidation
Merkmal Alkohol Phenol Allg. Formel ROH rOH Wässrige Lösung neutral + sauer Bildung von: Alkoholaten mittels Alkalimetrie Phenolaten durch Neutralisation Reaktionsprodukte Oxidation prim. Alk. Ald. sek. Alk. Ket. Chinone Reaktion mit Säuren Ester Phenolester Reinhard Bayerl Chemietutorium
68
3. Erläutern Sie die Erscheinung der Stellungsisomerie von Substituenten an Hand von Propandiol bzw. Dihydroxybenzol Reinhard Bayerl Chemietutorium
69
Propandiol OH OH | | CH2 – CH – CH3 1,2-Propandiol OH OH | |
| | CH2 – CH – CH ,2-Propandiol OH OH | | CH2 – CH2 – CH ,3-Propandiol Reinhard Bayerl Chemietutorium
70
Dihydroxybenzol 1,2-Dihydroxybenzol ,3-Dihydroxybenzol ,4-Dihydroxybenzol Reinhard Bayerl Chemietutorium
71
4. a) Welche Bindung, bzw. funktionelle Gruppe haben alle Aldehyde, Ketone und Chinone gemeinsam? b) Durch welches Strukturmerkmal unterscheiden sich Aldehyde, Ketone und Chinone? Reinhard Bayerl Chemietutorium
72
Aldehyde Ketone Chinone
|| R – C - H R – C – R` b) Organischer Rest R + Wasserstoff 2 organische Reste R + R` Konjugiertes Ringsystem Reinhard Bayerl Chemietutorium
73
5. Welche Alkohole der Summenformel: C5H12O können zu
Ketonen Aldehyden oxidiert werden? Siehe Skript Seite 31 Reinhard Bayerl Chemietutorium
74
a) Zu Ketone Alle sekundären Alkohole der Summenformel C5H12O
CH3 – CH2 – CH2 – CHOH – CH3 CH3 – CH2 – CHOH – CH2 – CH3 CH3 – CHCH3 – CHOH – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
75
b) Zu Aldehyden: Alle primären Alkohole der Summenformel C5H12O
CH3 – CH2 – CH2 – CH2 – CH2OH (CH3)2CH – CH2 – CH2OH CH3 – CH2 – CHCH3 – CH2OH CH3 – (CH3)2C – CH2OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
76
6. Je ein Aldehyd, Keton , Chinon werden mit:
Einem Reduktionsmittel, z.B. H2 Einem Oxidationsmittel, vereinfacht <O> behandelt Welche Reaktionen sind möglich? Welche Stoffe entstehen bei den möglichen Reaktionen? Reinhard Bayerl Chemietutorium
77
Reagenz Aldehyd Keton Chinon Reduktions-mittel z.B. H2
Primärer Alkohol Sekundärer Alkohol Hydro-chinon Oxidations-mittel <O> Carbonsäure Reinhard Bayerl Chemietutorium
78
C4H8O (isomere Aldehyde und Ketone)
7. Bilden Sie Strukturformeln und Namen der isomeren Stoffe mit Summenformel: C2H6O C3H8O C4H8O (isomere Aldehyde und Ketone) Reinhard Bayerl Chemietutorium
79
a) C2H6O CH3 – CH2 – OH Ethanol CH3 – O – CH3 Dimethylether
Reinhard Bayerl Chemietutorium
80
b) C3H8O CH3 – CH2 – CH2 – OH 1-Propanol CH3 – CHOH – CH3 2-Propanol
Ethylmethylether Reinhard Bayerl Chemietutorium
81
c) C4H8O CH3 – CH2 – CH2 – CH Butanal CH3 – C – CH2 – CH3 Butan-2-on
|| CH3 – CH2 – CH2 – CH Butanal CH3 – C – CH2 – CH Butan-2-on Reinhard Bayerl Chemietutorium
82
c) C4H8O CH3 O | || CH3 – CH – CH 2-Methylpropanal Reinhard Bayerl
| || CH3 – CH – CH 2-Methylpropanal Reinhard Bayerl Chemietutorium
83
8. Propen wird mit HCl behandelt (Reaktion A), das Reaktionsprodukt mit KOH (Reaktion B), das neuerliche Reaktionsprodukt mit einem Oxidationsmittel (Reaktion C). Bilden Sie die Reaktionsgleichungen A, B und C! Reinhard Bayerl Chemietutorium
84
CH2 = CH – CH3 + HCl CH3 – CH – CH3
Reaktion A: Cl | CH2 = CH – CH3 + HCl CH3 – CH – CH3 2-Chlorpropan Markovnikov! Reinhard Bayerl Chemietutorium
85
Reaktion B: Cl OH | | CH3 – CH – CH3 + KOH CH3 – CH – CH3 + KCl
| | CH3 – CH – CH3 + KOH CH3 – CH – CH3 + KCl 2-Propanol Reinhard Bayerl Chemietutorium
86
Reaktion C OH O CH3 – C – CH3 + <O> CH3 – C – CH3 + H2O
| || CH3 – C – CH3 + <O> CH3 – C – CH3 + H2O | Propanon H Reinhard Bayerl Chemietutorium
87
a) Was versteht man unter Tautomerie
a) Was versteht man unter Tautomerie? b) Wie spielt sich die Keto-Enol-Tautomerie ab (mit Gleichung)? Reinhard Bayerl Chemietutorium
88
a) Tautomerie: Wechsel eines Wasserstoffatoms von einem C-Atom zu einem O-Atom. (intramolekulare Umlagerungsreaktion) Reinhard Bayerl Chemietutorium
89
b) Keto-Enol-Tautomerie:
H O H H O – H | || | | | H – C – C – C – H H – C – C = C – H | | | | H H H H H-Atom am zur Carbonylgruppe unmittelbar be-nachbartem C-Atom ( α-C-Atom) wechselt zum O-Atom der Carbonylgruppe Reinhard Bayerl Chemietutorium
90
9 c): Welche der nachfolgenden Aldehyde und Ketone treten in tautomeren Formen auf?
a): b) O || H – C – H O d) CH3 – C – H Reinhard Bayerl Chemietutorium
91
Tautomere Formen: : ja : nein α – C – Atom! Reinhard Bayerl
Chemietutorium
92
10. Folgende Stoffe stehen zur Verfügung:
Ethanol Methanal Phenol Ein Oxidatinsmittel <O> NaOH H3PO4 Welche Stoffpaare reagieren? Reaktionsgleichung! Reinhard Bayerl Chemietutorium
93
Ethanol: <O>: CH3CH2OH + <O> CH3CHO + H2O Aldehyd
NaOH: keine Reaktion O H3PO4: || CH3CH2OH + H3PO4 CH3CH2 – O – P – OH + H2O | OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
94
Methanal: <O>: HCHO + <O> HCOOH Ameisensäure
NaOH: keine Reaktion H3PO4: keine Reaktion Reinhard Bayerl Chemietutorium
95
Phenol <O>: keine Reaktion NaOH: Neutralisation
H3PO4: keine Reaktion + NaOH + H2O Reinhard Bayerl Chemietutorium
96
11. Welche der nachfolgenden Verbindungen sind Alkohole?
d) OH | CH3 – C – OH H Reinhard Bayerl Chemietutorium
97
: Alkohol : Phenol : Aldehydhydrat Reinhard Bayerl Chemietutorium
98
Fragen zu 4.: Reinhard Bayerl Chemietutorium
99
1. Bilden Sie die Strukturformeln von:
Palmitinsäure 2-Hydroxypropansäure Trans-Butendisäure 2-Ketobutandisäure Propansäuremethylester 2-Hydroxybenzoesäure Ethandisäure. Reinhard Bayerl Chemietutorium
100
Palmitinsäure: Reinhard Bayerl Chemietutorium
101
2-Hydroxypropansäure OH OH | | CH3 – C – C | || H O Reinhard Bayerl
| | CH3 – C – C | || H O Reinhard Bayerl Chemietutorium
102
Trans-Butendisäure HOOC H | | C = C H COOH Reinhard Bayerl
| | C = C H COOH Reinhard Bayerl Chemietutorium
103
2-Ketobutandisäure O || HOOC – C – CH2 – COOH Reinhard Bayerl
Chemietutorium
104
Propansäuremethylester
|| CH3 – CH2 – C – O – CH3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
105
2-Hydroxybenzoesäure Reinhard Bayerl Chemietutorium
106
Ethandisäure HOOC – COOH Reinhard Bayerl Chemietutorium
107
2. Wodurch unterscheiden sich Carboxyl-gruppe und Caboxylation?
Reinhard Bayerl Chemietutorium
108
Ungeladen, Elektronen sind lokalisiert
Carboxylgruppe Carboxylation Ungeladen, Elektronen sind lokalisiert Ionisch, Negative Ladung ist delokalisiert Reinhard Bayerl Chemietutorium
109
3. Welche Stoffe bilden in wässriger Lösung sowohl Carboxylgruppen als auch Carboxylationen?
Reinhard Bayerl Chemietutorium
110
Puffergemische aus Carbonsäuren und deren Salzen
Aminosäuren Reinhard Bayerl Chemietutorium
111
4. Berechnen Sie den pH-Wert:
Einer 0,1 M- Propansäure Einer 0,1 %igen Propansäure Eines Gemisches, das zu gleichen Teilen aus einer 1/10 M – Propansäure und einer 1/10 M – Natriumpropanoatlösung besteht (Propansäure: pKs = 4,85) Reinhard Bayerl Chemietutorium
112
a) 0,1 M - Propansäure geg.: - [C2H5COOH] = 0,1 - pKs = 4,85 Rgl.:
C2H5COOH + H2O C2H5COO + H3O Reinhard Bayerl Chemietutorium
113
Annahme: [H3O ] = [C2H5COO ] [C2H5COOH] = [C2H5COOH] = 0,1
MWG: Ks = Annahme: [H3O ] = [C2H5COO ] [C2H5COOH] = [C2H5COOH] = 0,1 (schwache Säure) [H3O ] x [C2H5COO ] [C2H5COOH] Reinhard Bayerl Chemietutorium
114
pH = ½ ( pKs – log[C2H5COOH] )
[H3O ] x [C2H5COO ] [C2H5COOH] Ks = [H3O ] = Ks x [C2H5COOH] pH = ½ ( pKs – log[C2H5COOH] ) = ½ (4,85 – log 0,1) = ½ (4,85 + 1) = 2,925 Reinhard Bayerl Chemietutorium
115
b) 0,1%ige Propansäure geg.: - 0,1% C2H5COOH - pKs = 4,85 Rechnung:
0,1% = 0,1g C2H5COOH in 100ml H2O = 1g C2H5COOH in 1000ml (= 1L) H2O Reinhard Bayerl Chemietutorium
116
Wiederholung: c = n/V M = m/n n = m/M = = 1/74 mol = 0,0135 mol
c = n/V = 0,0135 mol/ 1L = 0,0135 M 1g (3 x x x 16)g/mol Reinhard Bayerl Chemietutorium
117
c = 0,0135 M pKs = 4,85 (vgl. mit Aufgabe 4 a) )
pH = ½ (4,85 – log 0,0135) = ½ (4,85 + 1,87) = 3,36 Reinhard Bayerl Chemietutorium
118
c) geg.: - [C2H5COOH] = 0,1 M - [C2H5COONa] = 0,1 M Rgl.:
C2H5COOH + H2O C2H5COO + H3O Reinhard Bayerl Chemietutorium
119
MWG: Ks = [H3O ] x [C2H5COO ] [C2H5COOH] Annahme:
[C2H5COOH] = [C2H5COOH] = 0,1 [C2H5COO ] = [C2H5COONa] = 0,1 [H3O ] x [C2H5COO ] [C2H5COOH] Reinhard Bayerl Chemietutorium
120
pH = - log[H3O ] = - log(Ks) = pKs = 4,85 [C2H5COOH] [C2H5COO ]
Rechnung: [H3O ] = Ks x = Ks x pH = - log[H3O ] = - log(Ks) = pKs = 4,85 [C2H5COOH] [C2H5COO ] 1/10 1/10 Reinhard Bayerl Chemietutorium
121
5. Welche Arten der Bildung organischer Salze kennen Sie?
Reinhard Bayerl Chemietutorium
122
Siehe Skript Seite 46: Redoxreaktion: 2 HCOOH + Mg H2 + (HCOO)2Mg
Magnesiummethanoat Neutralisationsreaktion: C2H5COOH + NaOH C2H5COONa + H2O Natriumpropanoat Reinhard Bayerl Chemietutorium
123
6. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen:
C2H5OH CH3COOH offene Form CH3CHOHCOOH CH3CHOHCOOH cyclische Form NaOH <O> CH3COOC2H5 + NaOH Reinhard Bayerl Chemietutorium
124
CH3CHOHCOOH + CH3CH2OH CH3CHOHCOCH2CH3 + H2O
|| CH3CHOHCOOH + CH3CH2OH CH3CHOHCOCH2CH3 + H2O O CH3 || | CH3CHOHCOOH + CH3COOH CH3COCHCOOH + H2O Reinhard Bayerl Chemietutorium
125
CH3CHOHCOOH + CH3CHOHCOOH offene Form: O CH3 || |
|| | CH3CHOHCOCHCOOH +H2O cyclische Form: + 2 H2O Reinhard Bayerl Chemietutorium
126
CH3CHOHCOOH + NaOH CH3CHOHCOONa + H2O O ||
CH3CHOHCOOH + <O> CH3CCOOH +H2O Verseifung: CH3COOC2H5 + NaOH CH3COONa + C2H5OH Ester Lauge Salz der Carbonsäure + Alkohol Reinhard Bayerl Chemietutorium
127
7. Bilden Sie die Strukturformeln und Namen der isomeren Säuren und Ester mit der Summenformel:
C2H4O2 C3H6O2 c) C3H6O3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
128
a) C2H4O2 CH3 – COOH Ethansäure O || HC – O – CH3
Methansäuremethylester Reinhard Bayerl Chemietutorium
129
b) C3H6O2 CH3 – CH2 – COOH Propansäure O || HC – O – CH2 – CH3
Methansäureethylester Reinhard Bayerl Chemietutorium
130
b) C3H6O2 O || CH3 – C – O – CH3 Ethansäuremethylester Reinhard Bayerl
Chemietutorium
131
c) C3H6O3 OH | CH3 – CH – COOH 2-Hydroxypropansäure
HO – CH2 – CH2 – COOH 3-Hydroxypropansäure Reinhard Bayerl Chemietutorium
132
8. Aus Äthanol soll Essigsäureethylester hergestellt werden
8. Aus Äthanol soll Essigsäureethylester hergestellt werden. Formulieren Sie die einzelnen Reaktionsschritte! Reinhard Bayerl Chemietutorium
133
Herstellung von Essigsäureethylester
1. Reaktion: Jones - Reagenz 3 H3C – CH2OH +4 CrO H 3 H3C – COOH + 4 Cr H2O 3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
134
Herstellung von Essigsäureethylester
2. Reaktion: O || H3C – COOH + CH3 – CH2OH H3C – C – O – CH2 – CH3 + H2O Reinhard Bayerl Chemietutorium
135
Wie heißen die 3 häufigsten Fettsäuren und welche Struktur haben sie?
9.: Was sind Fette Wie heißen die 3 häufigsten Fettsäuren und welche Struktur haben sie? Was sind essentielle Fettsäuren? Welche kennen Sie? Reinhard Bayerl Chemietutorium
136
9 a): Tierische und pflanzliche Fette und Öle setzen sich aus folgenden Bausteinen zusammen: - Glycerin: H2C – CH – CH2 | | | HO OH OH - Höhere Fettsäuren: Monocarbonsäuren mit gerader Anzahl an C - Atomen Reinhard Bayerl Chemietutorium
137
Konfiguration der Doppelbindung
Man unterscheidet: Fettsäuretyp Doppelbindungen Konfiguration der Doppelbindung gesättigt keine einfach ungesättigt 1 cis mehrfach ungesättigt 2 – 4 alle cis Reinhard Bayerl Chemietutorium
138
9 b): 3 häufigsten Fettsäuren: Palmitinsäure: C15H31COOH
Stearinsäure: C17H35COOH Ölsäure: C17H33COOH Reinhard Bayerl Chemietutorium
139
9 c): Essentielle Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie können vom Körper nicht aufgebaut werden und sind für den Organismus lebenswichtig. Deshalb müssen sie durch die Nahrung aufgenommen werden. Reinhard Bayerl Chemietutorium
140
9 c): Mehrfach ungesättigte, essentielle Fettsäuren:
mehrfach un-gesättigte Fettsäuren: Kurzschreibweise: (Anzahl C-Atome : Anzahl Doppelbindungen) Linolsäure 18 : ( - 6 – Säure) Linolensäure 18 : ( - 3 – Säure) Archidonsäure 20 : 4 Reinhard Bayerl Chemietutorium
141
10. Formulieren Sie die Strukturformeln von:
Tri-Stearin Tri-Olein Isomeren Palmitin-Stearinglyceride Einem Phosphatid Reinhard Bayerl Chemietutorium
142
Tri-Stearin O H2C – O – C – C17H35 HC – O – C – C17H35 || || ||
Reinhard Bayerl Chemietutorium
143
Tri-Olein O H2C – O – C – C17H33 HC – O – C – C17H33 || || ||
Reinhard Bayerl Chemietutorium
144
Isomere Palmitin-Stearinglyceride 2 Beispiele:
H2C – O – C – C15H31 HC – O – C – C17H35 O H2C – O – C – C17H35 HC – O – C – C15H31 || || || || || || Reinhard Bayerl Chemietutorium
145
Phosphatid (Cephalin):
H2C – O – C – C17H35 HC – O – C – C17H35 H2C – O – P – O – CH2 – CH2 – NH3 || || || Reinhard Bayerl Chemietutorium
146
Formulieren Sie die Verseifung von Tri-Stearin.
11. Formulieren Sie die Verseifung von Tri-Stearin. Wie ist ein Seifenteilchen chemisch aufgebaut? Skizzieren Sie die Wirkung von Seifenteilchen beim „Lösen von Öltröpfchen“ in Wasser. Reinhard Bayerl Chemietutorium
147
Verseifung von Tri-Stearin:
H2C – O – C – C17H35 HC – O – C – C17H35 + 3NaOH Tri-Stearin (Fett) Lauge Glycerin Natriumstearat (Seife) || H2C – OH HC – OH + 3 H35C17COONa || || Reinhard Bayerl Chemietutorium
148
Aufbau eines Seifenteilchens:
hydrophob = wasserabstoßend hydrophil = wasserliebend Reinhard Bayerl Chemietutorium
149
Lösen von Öltröpfchen in Wasser:
Reinhard Bayerl Chemietutorium
150
12. Welche der nachfolgenden Verbindungen sind optisch aktiv?
Citronensäure 2-Hydroxybutandisäure 2-Ketopropansäure 1,2-Dihydroxypropan 2-Hydroxyethansäure Dihydroxypropanon 2-Brombutan Propandisäure Reinhard Bayerl Chemietutorium
151
a) Citronensäure OH | HOOC – H2C – C – CH2 - COOH COOH
optisch nicht aktiv Reinhard Bayerl Chemietutorium
152
b) 2-Hydroxybutandisäure
OH | HOOC – C H – CH2 – COOH * optisch aktiv Reinhard Bayerl Chemietutorium
153
c) 2-Ketopropansäure O || H3C – C – COOH optisch nicht aktiv
Reinhard Bayerl Chemietutorium
154
d) 1,2-Dihydroxypropan HO OH | | H2C – C H – CH3 * optisch aktiv
| | H2C – C H – CH3 * optisch aktiv Reinhard Bayerl Chemietutorium
155
e) 2-Hydroxyethansäure
HO – CH2 – COOH optisch nicht aktiv Reinhard Bayerl Chemietutorium
156
f) Dihydroxypropanon O || HO – CH2 – C – CH2 – OH
optisch nicht aktiv Reinhard Bayerl Chemietutorium
157
g) 2-Brombutan Br | H3C – C H – CH2 – CH3 * optisch aktiv
Reinhard Bayerl Chemietutorium
158
h) Propandisäure HOOC – CH2 – COOH optisch nicht aktiv
Reinhard Bayerl Chemietutorium
159
13. In welchen Strukturen treten Milchsäure bzw. Äpfelsäure auf
13. In welchen Strukturen treten Milchsäure bzw. Äpfelsäure auf? Legen Sie die Erscheinung der optischen Aktivität sowie der Spiegelbildisomerie an diesem Beispielen dar! Reinhard Bayerl Chemietutorium
160
Milchsäure COOH | H – C*– OH CH3 D - Struktur HO – C*– H L - Struktur
Reinhard Bayerl Chemietutorium
161
Äpfelsäure COOH | H – C*– OH CH2 D – Struktur HO – C*– H L – Struktur
Reinhard Bayerl Chemietutorium
162
Optische Aktivität: Beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch Substanzen mit chiralen Molekülen wird die Polarisationsebene des Lichts gedreht. Man spricht dann von optischer Aktivität und sagt, die Substanz ist optisch aktiv. Man unterscheidet zwischen rechtsdrehenden (die Polarisationsebene vom Beobachter aus nach rechtsdrehend) und linksdrehenden Substanzen Reinhard Bayerl Chemietutorium
163
Spiegelbildisomerie Wenn sich 2 Isomere zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, spricht man von Spiegelbildisomerie. In allen anderen chemischen Eigenschaften stimmen sie überein. Reinhard Bayerl Chemietutorium
164
Fragen zu 5. und 6.: Reinhard Bayerl Chemietutorium
165
Vergleichen Sie Amine, Amide und Aminosäuren bezüglich chemischen Aufbaus und Verhalten! Siehe Skript Seite 61, 62, 66, 67 Reinhard Bayerl Chemietutorium
166
Amine Amide Aminosäuren
Allgemeine Struktur R – N – R | R O R || | R‘ – C – N – R COOH H2N – C – H Verhalten gegenüber H2O schwache Base neutral Zwitterion:(IEP!) COO H3N – C – H Ampholyt! Reaktionen Salzbildung Komplexbildung Peptidbindung Disulfidbrücken Reinhard Bayerl Chemietutorium
167
2. Welchen pH-Wert hat eine 1/10 M – Methylaminlösung? KB = 10
- 5 Reinhard Bayerl Chemietutorium
168
2. : Geg.: 1/10 M – Methylamin ; KB = 10 Rgl: H H | |
- 5 Geg.: 1/10 M – Methylamin ; KB = 10 Rgl: H H | | CH3 – N – H H2O CH3 – N – H + OH | H Reinhard Bayerl Chemietutorium
169
2.: KB = [CH3NH3 ] x [OH ] [CH3NH2] Annahme: [CH3NH3 ] = [OH ]
[CH3NH2] = [CH3NH2] = 1/10 M [CH3NH3 ] x [OH ] [CH3NH2] Reinhard Bayerl Chemietutorium
170
[CH3NH3 ] x [OH ] [OH ]² [CH3NH2] [CH3NH2] KB = =
[OH ] = KB x [CH3NH2] = x 1/10 = pOH = 3 pH = 14 – pOH = 11 - 5 - 3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
171
3. Erörtern Sie die Rolle von Kalkstickstoff als Düngemittel!
Reinhard Bayerl Chemietutorium
172
Kalkstickstoff CaCN2: Kalkstickstoff setzt sich erst in Gegenwart von Feuchtigkeit in Harnstoff um! Da bei der Umsetzung Ca(OH)2 entsteht, wirkt Kalktickstoff basisch. Deshalb ist auf den pH-Wert des Bodens zu achten! Da Harnstoff nur langsam zu NH4 umgewandelt wird, ist Kalkstickstoff ein langsam wirkender Dünger! Reinhard Bayerl Chemietutorium
173
Reaktionsgleichungen:
CaCN H2O H2NCN + Ca(OH)2 Cyanamidphase O || H2NCN + H2O H2N – C – NH2 Harnstoff Reinhard Bayerl Chemietutorium
174
Reaktionsgleichungen:
|| H2N – C – NH NH3/NH4 NO3 Mineralisierung basisch Reinhard Bayerl Chemietutorium
175
4. Welche Strukturmerkmale haben natürliche Aminosäuren
4. Welche Strukturmerkmale haben natürliche Aminosäuren? Siehe Skript Seite 64 Reinhard Bayerl Chemietutorium
176
Strukturmerkmale von AS:
Mindestens eine Carboxylgruppe (COOH) Eine Aminogruppe (NH2) am -C-Atom (Ausnahme: Prolin) L- Struktur (Ausnahme: Glycin) Reinhard Bayerl Chemietutorium
177
Strukturmerkmale von AS:
Je nach Reste R Unterteilung in 4 Gruppen: hydrophob hydrophil neutral hydrophil sauer hydrophil basisch COOH | H2N – C – H R Reinhard Bayerl Chemietutorium
178
5. Erklären Sie die Pufferwirkung von Ala!
Siehe Skript Seite 66 Reinhard Bayerl Chemietutorium
179
Pufferwirkung von Alanin
AS liegen in festem Zustand und in wässriger Lösung als Zwitterion vor. Das Zwitterion ist ein Ampholyt, d.h.es kann sowohl als Säure als auch als Base reagieren. Deshalb haben AS eine Pufferwirkung weil sie bei Bedarf Protonen (H ) aufnehmen oder abgeben und somit den pH-Wert konstant halten können Reinhard Bayerl Chemietutorium
180
Pufferwirkung von Alanin:
COOH | H3N – C – H CH3 COO | H3N – C – H CH3 COO | H2N – C – H CH3 Zugabe von H3O Zwitterion Zugabe von OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
181
6. Bilden Sie die isomeren Tripeptide, die aus je einem Molekül Ala, Phe und Met aufgebaut sind (Kurznamen und Strukturformeln)! Reinhard Bayerl Chemietutorium
182
Isomere Tripeptide: Ala – Phe – Met Ala – Met – Phe Phe – Ala – Met
Met – Ala – Phe Met – Phe - Ala Reinhard Bayerl Chemietutorium
183
Strukturformel Beispiel ( Ala – Phe – Met):
O O O || || || H – N – C – C – N – C – C – N – C – C – OH | | | | | | H CH H CH H CH2 CH2 S CH3 C-terminale AS N-terminale AS Reinhard Bayerl Chemietutorium
184
7. Was meint man, wenn man von Primär- und Sekundärstruktur der Eiweiße spricht? Welche Kräfte verursachen die Tertiärstruktur? Reinhard Bayerl Chemietutorium
185
Primärstruktur: Die Primärstruktur gibt die Aminosäuresequenz an. Dies ist die Zahl und die Art der AS, sowie die Reihenfolge ihrer Verknüpfung in einem Protein oder Eiweiß an. z.B.: (H2N) Glu – His – Pro (COOH) Reinhard Bayerl Chemietutorium
186
Allgemeine Gesetzmäßigkeiten:
Jedes Eiweiß besteht aus n AS Die Eiweißkette enthält n-1 Peptidbindungen Rückgrad des Moleküls besteht aus 3 x n Atomen: – N – C – C – , Unterschiede in der Seitenkette R AS-Sequenz genetisch festgelegt im Erbgut Reinhard Bayerl Chemietutorium
187
Sekundärstruktur: Als Sekundärstruktur bezeichnet man die Faltung der Peptidkette selbst. Sie wird durch intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, die sich zwischen den C=O und den NH-Gruppen der Peptidbindungen ausbilden, stabilisiert. An der Sekundärstruktur ist nur das Rückgrad beteiligt Sekundärstrukturen: - - Helix - - Faltblattstruktur Reinhard Bayerl Chemietutorium
188
- Helix: Reinhard Bayerl Chemietutorium
189
- Faltblattstruktur Reinhard Bayerl Chemietutorium
190
Kräfte der Tertärstruktur:
Wasserstoffbrückenbindungen Disulfid-Bindungen Ionenbeziehungen Hydrophobe Bindungen Reinhard Bayerl Chemietutorium
191
8. Es gibt org. Stoffgruppen mit saurer bzw. basischer Wirkung:
Welche sind dies? Erklären Sie die saure bzw. basische Wirkung! Reinhard Bayerl Chemietutorium
192
Saure Wirkung: Phenole: + H2O H3O + Carbonsäuren:
R – COOH + H2O H3O + R – COO Reinhard Bayerl Chemietutorium
193
Basisch Wirkung: Amide - R – NH2 + H2O R – NH3 + OH
R R - R – N H2O R – NH OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
194
Basisch Wirkung: Pyridin + H2O OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
195
Vergleichen Sie damit die Keto – Enol – Tautomerie!
9. Erläutern Sie die Erscheinung der Oxo –Cyclo - Tautomerie (Ketten – Ring – Tautomerie) Vergleichen Sie damit die Keto – Enol – Tautomerie! Definieren Sie Tautomerie! Reinhard Bayerl Chemietutorium
196
a) Oxo – Cyclo - Tautomerie
H – C = O | H – C – OH HO – C – H CH2OH Reinhard Bayerl Chemietutorium
197
a) Oxo – Cyclo - Tautomerie
Enthält ein Molekül eine Hydroxylgruppe (OH), die weit genug von der Carbonyl-Gruppe ( C=O) entfernt ist, kann es zum Ringschluss kommen. Dabei erhält der Sauerstoff das Proton der OH-gruppe und wird dadurch selbst zur OH-gruppe. Der Ringschluss erfolgt durch eine Bindung zwischen dem Sauerstoff der OH-gruppe und dem Kohlenstoff der Carbonylgruppe. Zwischen der offenkettigen Aldhehyd- oder Ketoform und der Ringform liegt in wässriger Lösung ein Gleichgewicht vor. Dies ist bei allen Aldo- und Keto-Pentosen und –Hexosen in wässriger Lösung der Fall. Reinhard Bayerl Chemietutorium
198
b) Keto-Enol-Tautomerie:
H O H H O – H | || | | | H – C – C – C – H H – C – C = C – H | | | | H H H H H-Atom am zur Carbonylgruppe unmittelbar be-nachbartem C-Atom ( α-C-Atom) wechselt zum O-Atom der Carbonylgruppe Reinhard Bayerl Chemietutorium
199
c) Tautomerie: Der Begriff Tautomerie bezeichnet eine spezielle Form der Isomerie. Sie liegt bei Substanzen vor, die aus zwei, durch Umlagerung im Gleichgewicht stehenden Molekül-Formen bestehen. In der chemischen Zeichensprache wird dieser Vorgang, der als chemische Reaktion anzusehen ist, mittels Doppelpfeil symbolisiert. Die Tautomerie darf nicht verwechselt werden mit der Mesomerie, bei der nur eine Struktur vorliegt, die durch mehrere Grenzstrukturen näherungsweise beschrieben wird. Reinhard Bayerl Chemietutorium
200
10. Bilden Sie die Strukturen von:
- bzw. - Glukose Desoxy – D – Ribose - D – Ribose - D – Galaktose Reinhard Bayerl Chemietutorium
201
- Glukose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
202
- Glukose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
203
Desoxy – D – Ribose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
204
- D – Ribose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
205
- D – Galaktose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
206
11. Welche Gruppen von Monosacchariden kann man unterscheiden
11. Welche Gruppen von Monosacchariden kann man unterscheiden? (Einteilungskriterien!) Reinhard Bayerl Chemietutorium
207
Monosaccharide: Aldosen Ketosen Triosen n = 1 Tetrosen n = 2
Pentosen n = 3 Hexosen n = 4 Tetrulosen m = 1 Pentulosen m = 2 Hexulosen m = 3 Reinhard Bayerl Chemietutorium
208
12. Vergleichen Sie die Glykosid- und die Esterbindung!
Reinhard Bayerl Chemietutorium
209
- Glykosidbindung: - Esterbindung: O || R‘ – C – O – R
Reinhard Bayerl Chemietutorium
210
13. Welche häufigen Disaccharide kennen Sie
13. Welche häufigen Disaccharide kennen Sie? Wie sind Disaccharide aufgebaut (Formel von einem Disaccharid genügt) ? Reinhard Bayerl Chemietutorium
211
Rübenzucker (Saccharose) Milchzucker (Laktose)
Dissacharide: Rübenzucker (Saccharose) Milchzucker (Laktose) Maltose Cellobiose - D – Fructose - D - Glukose -D –Galaktose - D – Glukose - D – Glukose - 1 - 2 glykosidisch - 1 4 glykosidisch -1 4 glykosidisch Reinhard Bayerl Chemietutorium
212
Sacharose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
213
Laktose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
214
Maltose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
215
Cellobiose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
216
14. Nennen Sie die drei wichtigsten Polysaccharide
14. Nennen Sie die drei wichtigsten Polysaccharide. Beschreiben Sie kurz ihre Bindungs- und Strukturverhältnisse. Reinhard Bayerl Chemietutorium
217
Pflanzliche Stärke Tierische Stärke Cellulose
Amylose Amylopektin 250 – 500 -D-Glukose >2000 Bis > -D-Glukose schraubig verzweigt stark verzweigt fadenförmig -1 4 glykosidisch -1 4 -1 6 glykosidisch -1 6 glykosidisch -1 4 glykosidisch Reinhard Bayerl Chemietutorium
218
Amylose: Reinhard Bayerl Chemietutorium
219
Amylopektin Reinhard Bayerl Chemietutorium
220
Viel Glück in der Prüfung!
Reinhard Bayerl Chemietutorium
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.