Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gisela Geiselman Geändert vor über 11 Jahren
1
Entwicklung eines PC-gesteuerten Farbmischplatzes auf Basis mehrerer farbiger LEDs
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock Dipl.-Ing. Stefan Brückner Dipl.-Ing. Nils Haferkemper Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 1 4. Dez | Institut EMK | FG Lichttechnik | (Titel) Vorname Nachname
2
Gliederung Warum LEDs? Aufgabenstellung Farbmischung
Dimmung der LEDs (PWM) Software Kritik und Ausblick 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 2
3
Warum LEDs? Emittieren nur sichtbares Licht
Farbe ist regelbar (Farbmischung) Kleine Abmessungen Hohe Energieeffizienz Großes Potential für die Zukunft 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 3 4. Dez | Institut EMK | FG Lichttechnik | (Titel) Vorname Nachname
4
Aufgabenstellung Aufbau zur homogenen Beleuchtung einer diffusen Scheibe Additive Farbmischung des LED-Lichts Farbe soll durch ein PC-Programm regelbar sein 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 4
5
Schematischer Aufbau 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 5
6
25. Apr. 2008 | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 6
7
Luxeon Rebel Spektren 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 7
8
Farbmischung mit LEDs Möglichst viele verschiedenfarbige LEDs
Mischplatz 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 8
9
Auswirkungen von Temperaturveränderungen
25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 9
10
Dimmung der LEDs Stark nichtlineares Verhalten bei Dimmung über die Stromstärke Pulsweitenmodulation 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 10
11
Pulsweitenmodulation (PWM)
Konstante Stromstärke nötig Ein-/Ausschaltzeitpunkt muss gesteuert werden Helligkeit ist linear zur Pulsbreite Farbverschiebung wird durch Pulsweitenmodulation verhindert 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 11
12
Pulsweitenmodulation (PWM)
25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 12
13
Schaltungskonzept 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 13
14
Konstante Stromstärke
25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 14
15
Annäherung an Ziel-Spektrum
25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 15
16
Zusammenfassung Aufbau erreicht Anforderungen zur Farbmischung
kann zu Präsentationszwecken und Test zur Wahrnehmung des menschlichen Auges eingesetzt werden Für Forschungszwecke geeignet 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 16
17
Kritik und Ausblick Regelkreis mit Temperaturmessungen
mehr LEDs zum Auffüllen des Spektrums Schnellerer Microcontroller Effizientere Optik 25. Apr | BSO | TU Darmstadt, Lichttechnik | Marcel Euteneuer | 17
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.