Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

14.12.2009 Grammatiktheorie und Grammatikographie 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "14.12.2009 Grammatiktheorie und Grammatikographie 1."—  Präsentation transkript:

1 14.12.2009 Grammatiktheorie und Grammatikographie 1

2 Benedetto Buonmattei – der Grammatiker der Accademia della Crusca 2

3 B. Buommattei, – der Grammatiker der Accademia della Crusca 3 Eine sehr erfolgreiche Grammatik bis ins 19. Jh. (hier eine Ausgabe von 1733 aus Neapel)

4 4 B. Buommattei, – der Grammatiker der Accademia della Crusca Neapolitanische Ausgabe von 1789

5 5 Benedetto Buonmattei – der Grammatiker der Accademia della Crusca

6 1623: Publikation des ersten Teils unter dem Titel Cagioni della lingua toscana 1643: Erste vollständige Ausgabe unter dem Titel Della lingua toscana Danach in Nord- und Süditalien immer wieder neu aufgelegt 1757, also mehr als 100 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen, wird Buonmatteis Della lingua Toscana von der Accademia della Crusca als ihre offizielle Grammatik angenommen 6 Benedetto Buonmattei – der Grammatiker der Accademia della Crusca

7 Offizielle Ausgabe der Crusca Motto und Symbol der Accademia della Crusca 7

8 Benedetto Buonmattei – der Grammatiker der Accademia della Crusca 8

9 Buonmattei – der Grammatiker der Accademia della Crusca Theoretische Begriffe Lingua GENERALE gran Prouincia – Italia, Francia, Spagna (= NATION) SPEZIALE piccola Prouincia – Toscana, Marca, Romagna, Lombardia (= REGION) PARTICULAR Città, Terra, Castello, Villa – Siena, Firenze, Prato, Certaldo (= ORT) NOCH KEINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIALEKT UND (NATIONAL)SPRACHE 9

10 10 Varietätenlinguistische Hinweise ZUR DIASTRATISCHEN, DIATOPISCHEN UND DIAPHASISCHEN MARKIERUNG BESTIMMTER MORPHOLOGISCHER FORMEN

11 B. Buommattei, Della lingua toscana 11 Soziolinguistische Markierung grammatischer Formen

12 12 Varietätenlinguistische Kommentare Varietätenlinguistische Kommentare ENE (statt È) = diatopisch markierte Form ländlicher Gebiete (E le persone rustiche dicono anche ENE, ma non è imitabile) B. Buommattei, Della lingua toscana In moderner linguistischer Begrifflichkeit

13 13 Varietätenlinguistische Kommentare Varietätenlinguistische Kommentare ENNO = archaische Form, z.B. bei Dante (…si lasciò … trasportar allantichità…) sowie (scheinbar seltene) diatopisch markierte Form ländlicher Gebiete (in pochi luoghi del nostro contado) ERA (Pendente = Imperfekt) = korrekte Form, aber im (mündlichen) Sprachgebrauch dominiert ERO (ma luso si va sempre introducendo a finirla in O) = diaphasische Markierung B. Buommattei, Della lingua toscana In moderner linguistischer Begrifflichkeit

14 14 Varietätenlinguistische Kommentare Diaphasische Markierung NOI ERAVAMO = Korrekt, aber unüblich Fam. = NOI ERAMO VOI ERAVATE = korrekt, aber im fam. Bereich (familiarmente) weniger üblich als VOI ERI (auch schriftsprachlich = scritture domestiche) B. Buommattei, Della lingua toscana In moderner linguistischer Begrifflichkeit

15 15 Varietätenlinguistische Kommentare ABBIARE = diastratische Markierung (…le persone basse…) = Substandard B. Buommattei, Della lingua toscana In moderner linguistischer Begrifflichkeit

16 16 B. Buommattei, Della lingua toscana DIAPHASISCHE Markierung

17 N. AMENTA - Della lingua nobile d'Italia, e del modo di leggiadramente scrivere in essa, non che di perfettamente parlare - 1723 17

18 Grammatiken des 18. Jahrhunderts NICCOLÒ AMENTA Beruf: Anwalt Formuliertes didaktisches Ziel in der Titelei: Erlernung der Schrift- und Sprechsprache 18

19 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia PRIMO LIBRO Della Lingua in generale = Allgemeine Einleitung Programmatik des Autors Der Sprachbegriff und die Etablierung von Regeln Die Bezeichnung der Sprache Sprachgeschichte Italienisch und Lateinisch Die sprachlichen Vorbilder (Volk oder Schriftsteller) Der Zweck der Sprache 19

20 Gliederung Thematik LIBRO SECONDO LIBRO TERZO LIBRO QUARTO LIBROQUINTO LIBRO SESTO Buchstaben Silben Diphthonge Akzente Apostroph N. Amenta, Della lingua nobile dItalia 20

21 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia 21

22 Gliederung Thematik LIBRO SETTIMO LIBRO OTTAVO LIBRO NONO LIBRO DECIMO Wörter Substantiv Kasus-Marker Artikel Pronomen N. Amenta, Della lingua nobile dItalia 22

23 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Die Frage nach der Etablierung sprachlicher Regeln …alla Lingua in generale è impossibile dar certe regole Rückgriff auf die Terminologie BUONMATTEIS 23

24 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Hinweis auf die DIATOPISCHE VARIATION in Italien Unvollkommenheit der gesprochenen Sprache Vollkommenheit der geschriebenen Sprache Sprachliche Variation ist gelegentlich auch in der Schriftsprache anzutreffen 24

25 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Hinweis auf sprachliche Variation innerhalb einer Stadt am Beispiel Neapels (in Bezug auf verschiedene Stadtviertel) z.B. alzare – auzare - aizare 25

26 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Bezugnahme auf BUONMATTEIS Einteilung der Sprachen LINGUA LINGUA GENERALE LINGUA SPECIALE LINGUA PARTICOLARE 26

27 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Die Bezeichnung der Sprache LINGUA TOSCANA LINGUA FIORENTINA VOLGARE Amenta plädiert für LINGUA NOBILE DITALIA 27

28 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Wer liefert das Sprachmodell? – Die Schriftsteller oder das Volk? 28

29 N. Amenta, Della lingua nobile dItalia Übernahme der Ideen von Benedetto Buonmattei 29

30 Der metasprachliche Diskurs Das 18. Jahrhundert ist durch zunehmende Kritik an der Accademia della Crusca in Italien geprägt, während sie im Ausland weiterhin hohes Ansehen genoss Die Kritik äußerte sich auf allen Ebenen In der Literatur In metasprachlichen Traktaten und Artikeln 30

31 Die Rezeption der Crusca außerhalb Italiens 31

32 GIROLAMO GIGLI Kritik an der Accademia della Crusca aus Siena 32

33 Girolamo Gigli 33

34 Girolamo Gigli – Biographische Daten Piazza S. Apollinare, Florenz Hier wurde Giglis Vocabolario cateriniano symbolisch von einem Henker auf dem Scheiterhaufen verbrannt 34

35 Girolamo Gigli - Vocabolario cateriniano - 1717 35

36 Girolamo Gigli - Vocabolario cateriniano - 1717 Hinweis auf die GORGIA TOSCANA 36

37 Girolamo Gigli - Vocabolario cateriniano - 1717 37

38 1721 1722 Girolamo Gigli 38

39 GIROLAMO GIGLI Regole per la lingua toscana (1721) 39

40 Girolamo Gigli Vorwort Es gibt mehr Grammatiken als Sprecher Toskanisch-Grammatiken aus der Feder von Nicht- Toskanern Italienische Wörterbücher von Franzosen (Hinweis auf Gilles Ménage) 40

41 Kritik an der Accademia della Crusca aus Siena: Girolamo Gigli Die Prinzipien der Grammatik Sie stützt sich auf die Vernunft (ragione) auf den Gebrauch (uso) und auf die Vorbilder (autorità) 41

42 Girolamo Gigli Abhandlung grammatischer Phänomene als Frage- und Anwort-Spiel zwischen Schüler und Lehrer (übernommen aus der spätantiken lat. Tradition) 42

43 Girolamo Gigli Der Lehrer beginnt mit der Frage nach den Quellen der Regeln Der Schüler verweist auf die Schriftsteller des guten Jahrhunderts, d.h. zw. 1300 und 1400 Der Lehrer fragt nach dem Buchstaben… 43

44 Girolamo Gigli 44

45 GIROLAMO GIGLI Lezioni di lingua toscana (1722) 45

46 Girolamo Gigli Gliederung Lettere Sillabe Articoli Nome Pronome Verbo Preposizione Avverbio Congiunzione Interiezione Ortografia 46

47 Girolamo Gigli Die Wortarten Traditionelle Einteilung Unterscheidungskriteriu Variabilität und Invariabilität 47

48 Girolamo Gigli BUON SECOLO = 1300- 1400 Bezugnahme auf Salviati und Bartoli 48

49 Girolamo Gigli Unterscheidung von insgesamt 34 Lauten z.B. C muto – C chiaro E larga – E stretta Ch rotondo – ch schiacciato O stretto – O largo S gagliarda – S dolce Z gagliardo – Z rimesso G.G. TRISSINO war Lombarde und hat daher in seiner Reformorthographie bisweilen geschlossene und offene Vokale verwechselt 49

50 Girolamo Gigli ARTIKULATORISCHE PHONETIK Detaillierte Beschreibung der Lautproduktion 50

51 Girolamo Gigli VICE-CASI / SEGNI DE CASI 51

52 Girolamo Gigli 52

53 Girolamo Gigli Accidenti del nome Genere Numero Caso 53

54 Girolamo Gigli Das Problem des Polymorphismus Auch der Gebrauch bei den guten Autoren ist nicht eindeutig Hinweis auf Bartolis Analyse der Trecentisten 54

55 Girolamo Gigli LUI und LEI werden gelegentlich im Casus rectus verwendet Hinweis auf die Trecentisten 55

56 Girolamo Gigli Trotz der Variationsbreite bei den Trecentisten hat sich kein moderner Schriftsteller darauf berufen 56

57 Girolamo Gigli Unterteilung morphologischer Varianten in die vier Kategorien CORRETTO ANTICO POETICO COROTTO 57

58 Girolamo Gigli 58

59 Girolamo Gigli […] 59

60 Girolamo Gigli […] 60

61 Girolamo Gigli 61

62 CRUSCAKRITISCHE ARTIKEL IN DER ZEITSCHRIFT IL CAFFÈ Die Kritik der Aufklärer am Modell der Accademia della Crusca 62

63 Crusca-Kritik in Il Caffè Kritik an sprachlichen Einschränkungen Berufung auf Dante, Boccaccio u.a., die ebenfalls sprachlich kreativ sein konnten 63

64 [FRANCESCO ARIZZI / BENEDETTO MARCELLO] Il Toscanismo e la Crusca o sia, Il Cruscante impazzito : tragicomedia giocosa e novissima. (Anonymus) 64

65 Die Crusca in der Kritik – Il Toscanismo 65

66 Il Toscanismo Diskussion über Genus und Artikel il periodo vs. la periodo Die Crusca in der Kritik – Il Toscanismo 66

67 Il Toscanismo Diskussion über Genus und Artikel la Periodo la Metodo Die Crusca in der Kritik – Il Toscanismo 67

68 Il Toscanismo Der internationale Erfolg der Crusca per addottrinar nella Crusca que Forastieri? Die Crusca in der Kritik 68

69 Il Toscanismo Die Ausländer und Crusca Venezianer Genuesen Friauler Bergamasken Franzosen Deutsche (…) Die Crusca in der Kritik 69

70 Die Crusca in der Kritik – Il Toscanismo 70

71 Die Crusca in der Kritik 71

72 SALVADORE CORTICELLI Anhänger des Crusca-Modells 72

73 Corticelli als Crusca-Anhänger Während die Kritik an der Accademia della Crusca in Italien im 18. Jahrhundert immer lauter wurde, vertrat Corticelli das Trecento-Modell uneingeschränkt in seiner didaktisch orientierten Grammatik, die immer wieder neu aufgelegt wurde 73

74 Corticelli, Regole ed Osservazioni… 74 Beginn der Schulgrammatiken Salvadore Corticelli – Regole ed Osservazioni della lingua toscana (1745). Der weitgehend konservative Charakter des Werkes wird z.B. bei den Pronomina deutlich. Für den Singular nennt der Autor die Varianten egli, ei und e, für den Plural hingegen egli, e und eglino. Diese Formen gelten jedoch lediglich für den Rectus, während im Obliquus lui und loro zu setzen sind, die im umgangssprachlichen Gebrauch sowie sporadisch bei einigen Autoren an der Stelle von egli und eglino verwendet werden.

75 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Eine sehr erfolgreiche Grammatik bis weit ins 19. Jahrhundert hinein 75

76 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Zielgruppe: Schüler des Seminars von Bologna Bezugnahme auf Grammatiker der Vergangenheit… 76

77 Corticelli, Regole ed Osservazioni… …deren Werke für die Zielgruppe allerdings zu kompliziert sind 77

78 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Die jugendliche Zielgruppe wird direkt angesprochen: Ed ecco, o virtuosi giovani… Hinweise auf die Entstehungsgeschichte Das Werk ist aus privaten Notizen hervorgegangen Corticelli wurde von seinen Vorgesetzten gebeten, sie zu veröffentlichen 78

79 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Die Gliederung der Grammatik 1. Buch Die Wortarten 2. Buch Der Satzbau Aussprache und Rechtschreibung 79

80 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Methodische Kriterien Kürze der Regel Hilfreich bei der Memorisierung Aufrechterhaltung des cruscanischen Trecento- Modells 80

81 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Die von vielen frühen Grammatikern vernachlässigte Syntax wird ausführlich behandelt 81

82 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Unterscheidung von zwei Arten der Konstruktion COSTRUZIONE SEMPLICE (= REGOLARE) COSTRUZIONE FIGURATA (= IRREGOLARE) 82

83 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Aufstellung knapper Regeln 83

84 Corticelli, Regole ed Osservazioni… Berücksichtigung von Elementen der gesprochenen Sprache 84

85 Giuseppe Baretti 85


Herunterladen ppt "14.12.2009 Grammatiktheorie und Grammatikographie 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen