Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Barbara Klema (Fukuoka, Japan): Deutsch in Japan und der Referenzrahmen IDT 2009, Jena-Weimar, 7. Juli

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Barbara Klema (Fukuoka, Japan): Deutsch in Japan und der Referenzrahmen IDT 2009, Jena-Weimar, 7. Juli"—  Präsentation transkript:

1 Barbara Klema (Fukuoka, Japan): Deutsch in Japan und der Referenzrahmen IDT 2009, Jena-Weimar, 7. Juli barbara.klema@gmx.com

2 Fremdsprachen lernen in Japan Schulzeit: 6-8 Jahre Englisch Universität: 1-1½ Jahre zwei Fremdsprachen Beispiel Kyushu Universität Beispiel Kyushu Universität 1 – 2 Mal pro Woche 90 Minuten Unterricht Große Klassen Keine Lehrpläne, Schwerpunkt auf Grammatik Hören und Sprechen meist durch muttersprachliche Lehrkräfte Hauptfachstudierende erhalten keine extra Sprachausbildung

3 Probleme sinkende Studierendenzahlen unmotivierte Sprachenlernende veraltete Lehrmethoden schlechte Ergebnisse beim Sprachenlernen fehlende Zielsetzungen keine Rechtfertigung gegenüber der Lingua Franca Englisch

4 Sprachenausbildung Kyushu Universität zurück 2008/20092009/2010 Englisch = Studienanfänger Innen gesamt 26452658 Deutsch10381017 Französisch314320 Spanisch252232 Russisch2227 Chinesisch774742 Koreanisch252323

5 Politische Ereignisse der letzten Jahre 1991: Abschaffung der verpflichtenden zweiten Fremdsprache in der Grundausbildung an den Hochschulen 2000 und 2003: Action Plan to Cultivate Japanese with English Abilities (Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology) 2004: Halbprivatisierung der nationalen Hochschulen die Situation der Fremdsprachen außer Englisch verschärft sich!

6 Übersetzung des GER ins Japanische 2004. Der GER bietet eine Chance für den reformbedürftigen FS-Unterricht in Japan. Zeitgleich in Europa: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen wird veröffentlicht und implementiert.

7 Fallbeispiel 1: Universität Osaka, School of Foreign Studies Voraussetzungen: 25 Sprachen 2 Jahre intensiver Sprachenunterricht Kein einheitlicher Lehrplan Ziel: Verbesserung des Sprachenprogramms auf Basis des GER Maßnahme: Formulierung von Lernzielen mithilfe der Kannbeschreibungen =vergleichbare Unterrichtsziele für alle 25 Sprachen = Transparenz

8 Fallbeispiel 2: The Keio Research Centre for Foreign Language Educatio The Action Oriented Plurilingual Language Learning Project (AOP) Ziele: greater coherence in foreign language, primarily English, tuition from elementary school to graduate school provide students with better skills for communicating in plurilingual environments shape strategies for autonomous learning building up new teacher training systems Begründung: Plurilingual and pluricultural elements are already beginning to manifest in 21st century Japan through the globalization of corporate enterprise, the growing influx of foreign workers, and the unhindered flow of information across national borders.

9 The Action Oriented Plurilingual Language Learning Project (AOP) I.Language Education Policy Research Unit II.Action Oriented Plurilingual Competence Development Research Unit II.a) English Education Coherence II.b) Plurilingual and Pluricultural Competence Development II.c) Intercultural Training III.Autonomous Learning Environment Research Unit III.a)Autonomous and Collaborative Learning III.b) Learning Environments http://aop.flang.keio.ac.jp/index_en.html

10 Fallbeispiel 3: Japan Association for Language Teaching Special Interest Group – Framework and Language Portfolio Ziel: This SIG wants to discuss these frameworks, its relevance for the curriculum in Japan, and communicate about the projects and results. There will be an emphasis on developing materials to support educators who would like to use these pedagogic tools. (http://jalt.org/) 3 Arbeitsgruppen: Creating Framework materials and syllabus group Creating a Language Portfolio template (erste Vorlage Frühjahr 2009, momentan in Testphase) Teacher training for using the framework and LP in class

11 Positive Auswirkungen des GER auf das FS-Lernen in Japan Aufbrechen alter Stukturen Überdenken von alten Lehrtraditionen Auseinandersetzung mit der Frage nach den Zielen des Fremdsprachenlernens Vereinheitlichung von Lehr- und Lernzielen Mehr Transparenz für die Lernenden Dadurch mehr Motivation zum Sprachenlernen... Entspricht der ursprünglichen Idee des GER! Aber:

12 GER: made in and for Europe Therefore, with respect to the transferability of the CEFR, it is important to recognise that general competences and values are crucial to language teaching which aspires to be both training and education. For the CEFR is not just another list of skills and levels…..It is a document with an educational philosophy that has to be transferred as a whole. (Michael Byram, Nara Symposium 2009) Ziel der Implementierung: Vereintes, friedliches Europa ? Japan ?

13 Übertragung auf einen nicht- europäischen Kontext: ja oder nein? Ad Fallbeispiele: Reduktion des GER auf einen Teilbereich (Niveaustufen) Veränderung von Begrifflichkeiten Unterschiedliche Motivationen Implementierung grundsätzlich verschieden: Europa: top down (politische Entscheidungstr äger) Japan: bottom up (Lehrende, einzelne Institutionen)

14 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

15 Literaturhinweise : Byram, Michael (2009), The CEFR - a "framework" or a "model"? Language Policy 5: 138. Hashimoto, Satoshi (2007), Foreign Language Education in Japan: A Domestic Perspective on Plurilingual Education. Media, Language and Culture. Hokkaido Universität 52: 87-100. Hirataka, Fumiya (2007), Plurilingualismus im Fremdsprachenunterricht und Chancen des Deutschunterrichts in Japan. Neue Beiträge zur Germanistik. Sprachprüfungen und Sprachenpolitik 6: 2, 103-115. Klema, Barbara & Hashimoto, Satoshi (2007), "Englisch ist wichtig, Chinesisch ist nützlich in Zukunft, Deutsch ist schwierig." Argumente für den L3-Unterricht an japanischen Hochschulen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12: 1, 20 S. [http://zif.spz.tu- darmstadt.de/jg-12-1/beitrag/Klema1.htm. 19.2.2008] Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (Hrsg.) (2003), Regarding the Establishment of an Action Plan to Cultivate Japanese with English Abilities o.A. S. [ http://www.mext.go.jp/english/topics/03072801.htm. 4.3.2009] Neue Beiträge zur Germanistik. DaF als Wissenschaft - allgemeine Basis und spezielle Situation in Japan 3. München: Iudicium 2004. Report of the Prime Minister's Commission on Japan's Goals in the 21st Century (2000), The Frontier Within: Individual Empowerment and Better Governance in the New Millennium. S. [http://www.kantei.go.jp/jp/21century/contents.html. 4.3.2009] Yoshijima, Shigeru & Ohashi, Rie (2004), Gaikokugo kyôiku II. Gaikokugo no gakushû, kyôju, hyôka no tameno Yôroppa sanshôwaku [The Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment]. Tokyo: Asahishuppansha.


Herunterladen ppt "Barbara Klema (Fukuoka, Japan): Deutsch in Japan und der Referenzrahmen IDT 2009, Jena-Weimar, 7. Juli"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen