Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sabine Lasch Geändert vor über 11 Jahren
2
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Hintergrund Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas) entwickelt worden, um Probleme zwischen Schülern unterschiedlicher Herkunft (Afroamerikaner, junge Weiße, Hispanoamerikaner) zu lösen. Gruppenpuzzle 80er Jahre Uni Tübingen
3
Schulklima verbessern
Pädagogische Absichten Vorurteile abbauen Schulklima verbessern Verantwortung übernehmen Selbstbewusstsein stärken Inhalte vermitteln.
4
Phase 0: Vorbereitung des Lehrers
Phasen Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Phase 1: Konfrontation Phase 2: Strukturaufbau Phase 3: Konsolidierung Phase 4: Test (optional)
5
Phase 0: Vorbereitung des Lehrers
Phasen Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Das Gesamtthema wird in Teilbereiche aufgeteilt. Die Arbeitsunterlagen werden vorbereitet. (wie bei Gruppenarbeit)
6
Der Klassenverband wird in Stammgruppen aufgeteilt.
Phasen Phase 1: Konfrontation Klassenverband Stammgruppen Der Klassenverband wird in Stammgruppen aufgeteilt. Die Stammgruppen werden mit dem Gesamtthema konfrontiert und bestimmen ihre Experten zur Bearbeitung der Teilthemen. Experten
7
Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten
Phasen Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Themengleiche Experten der unterschiedlichen Stammgruppen schließen sich zu Expertengruppen zusammen und bearbeiten ihre Teilthemen.
8
Phase 2.2: Strukturaufbauphase - Vermittlung
Phasen Phase 2.2: Strukturaufbauphase - Vermittlung Die Experten gehen in ihre Stammgruppen zurück und teilen ihr Wissen mit.
9
Phase 3: Konsolidierungsphase
Phasen Phase 3: Konsolidierungsphase Das gemeinsam erarbeitet Wissen wird in der Stammgruppe verarbeitet und gefestigt. gemeinsam zu bearbeitende Aufgabe Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation
10
Phase 4: Stunde der Wahrheit – Test (optional!)
Phasen Phase 4: Stunde der Wahrheit – Test (optional!) Jeder Schüler muss seinen fachlichen Kenntniszugewinn nachweisen. (Kurz-) Test
11
Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten
Varianten Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Variante: Experten arbeiten paarweise. 1 2 4 3 zur Überprüfung der Ergebnisse und Übung der Vermittlung kann zusätzlich der Partner getauscht werden. …
12
Phase 3: Konsolidierungsphase
Varianten Phase 3: Konsolidierungsphase Variante: Schüler arbeiten paarweise / einzeln. (gemeinsam) zu bearbeitende Aufgabe Präsentation
13
Varianten Schüler Kompetenzen Lehrer
14
Konkreter Unterricht zum System 32
Gruppenpuzzle System 32 Konkreter Unterricht zum System 32 Konfrontation mit dem Kundenauftrag Merkmale / Zweck des Systems 32 Festlegung der Produktlinienmaße Gruppenpuzzle Beschlagsauswahl Handskizzen für CAD / CAM
15
Konkreter Unterricht zum System 32
Gruppenpuzzle System 32 Konkreter Unterricht zum System 32 Gruppenpuzzle Beschlagsauswahl Verbindungs-beschläge Schubkasten-beschläge Topfscharniere Rückwand-beschläge
16
Lehrerrolle Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle
17
… so viel Zeit für so wenig Inhalt
Lehrerrolle Die Gefühlswelt des Lehrers Lempel: … so viel Zeit für so wenig Inhalt … das erklär` ich doch viel besser als Max … muss ich inhaltlich alles nacharbeiten
18
Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle
Schülerrolle Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle … Schüler nehmen die Lehrerrolle ein
19
… lass es mich tun und ich werde verstehen
Schülerrolle = Die Gefühlswelt von Max … Befürworter … endlich Abwechslung … lass es mich tun und ich werde verstehen
20
… dafür wird doch Lempel bezahlt! Die Gefühlswelt von Moritz:
Schülerrolle … dafür wird doch Lempel bezahlt! Die Gefühlswelt von Moritz: … Kritiker … im Betrieb muss ich schon genug arbeiten! … ich will Schreiner werden – nicht Lehrer! … Lempel könnte es besser erklären als Max!
21
veränderte Lehrerrolle
Probleme Die Selbsterarbeitung und v.a. die Selbstvermittlung fachlicher Inhalte bedingen, dass die Aufarbeitung des Stoffs genau auf die Leistungsfähigkeit der Klasse abgestimmt wird. 2. Schlüssel zum Lernerfolg ist die gegenseitige Abhängigkeit der Schüler. 3. Unruhe, …, bei fachlicher oder methodischer Überforderung. 4. Nicht alle Schüler arbeiten gleich schnell. Binnendifferenzierung (Pflicht- und Küraufgaben) erhöht den Vorbereitungsaufwand zusätzlich. 5. Zeitaufwand mindestens eine Doppelstunde. 6. Die Vermittlung von Fachkompetenz steht nicht im Vordergrund. veränderte Lehrerrolle Sicherung der fachlichen Inhalte
22
Bewertung Projektkompetenz
Individualbeobachtung Personalkompetenz Individualbeobachtung Sozialkompetenz Gruppenbeobachtung (Besondere Lernleistung) Schülerselbstbewertung
23
Bewertung Projektkompetenz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.