Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
VUV-FEL Inbetriebnahme
Pedro Castro
2
Inhalt Sie sind auf eine kurze (virtuelle) VUV-FEL-Tour eingeladen…
Strahlinbetriebnahme FEL-Inbetriebnahme Zeitplan
3
BKR Halle 3 VUV FEL Experimentierhalle
4
(Vacuum UltraViolet-Free Electron Laser)
VUV-FEL (Vacuum UltraViolet-Free Electron Laser) Das Prinzip: Andere Namen: TTF, TTF 2, TTF2, TTF II, TTF-II, TTF/VUV-FEL, TTF2/VUV-FEL, TTF-VUV FEL, VUV FEL, VUV, soft X FEL
5
Beschleunigerbereiche
ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 RF-GUN BC2 BC3 Strahlrichtung ACC6 BYPASS UNDULATOR ACC7 FEL
6
Strahlrichtung Koppler und Resonator RF-GUN
„L-band“ Resonator (1.3 GHz) Inbetriebgenommen in PITZ (Zeuthen) In Betrieb bei TTF für den Injektortest
7
Strahlrichtung RF-GUN
8
Strahlrichtung RF-GUN
9
Supraleitende Beschleunigermodule
Strahlrichtung RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 Supraleitende Beschleunigermodule
10
Strahlrichtung Strahl RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5
3,4,5 inbetriebgenommen Juni-Aug.2003 1,2 inbetriebgenommen März-Mai 2004
11
Bunchkompressoren Strahlrichtung Strahl Strahl BC2 BC3 RF-GUN ACC1
Grad Strahl 1,7 – 5,4 Grad 13,6 m
12
Strahlrichtung BC2 BC3 RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 Strahl Strahl
13
Strahlrichtung BC2 BC3 RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 BYPASS DUMP
UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED COLLIMATOR
14
BYPASS Strahlrichtung DUMP UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED COLLIMATOR
15
Messung der Bunchlänge mit LOLA Resonator
Strahlrichtung Messung der Bunchlänge mit LOLA Resonator ACC6 ACC7 (G. Loew, R. Larsen, O. Altenmueller) e- sz 3.66 m sy RF ‘streak’ “Intra-Beam Streak Camera” transverse RF deflector Strahl
16
Strahlrichtung Undulator Strahl BYPASS UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED
COLLIMATOR Undulator Strahl
17
Strahlrichtung FEL Undulator Strahl Strahl BYPASS UNDULATOR ACC6 ACC7
SEED COLLIMATOR FEL Undulator Strahl Strahl
18
FEL FEL Strahlrichtung Strahl BYPASS UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED
COLLIMATOR Strahl FEL
19
Dipolsynchrotronstrahlungskammer Spiegelkammer (Dubna)
Photonenstrahldiagnose Dipolsynchrotronstrahlungskammer Spiegelkammer (Dubna) FEL Kammer Detektor Unit F1 “Octopus” e- und FEL FEL e-
20
Experimentierhalle Photonenstrahl Photonenstrahl
21
Strahlinbetriebnahme
22
Supraleitende HF Aktivitäten
Klystron 3: ACC1: HP Konditionierung des Resonators 7 Klystron 5: ACC2,3: Wiederinbetriebnahme Klystron 4: ACC5: Dunkelstrommessung HP Konditionierung des Resonators 6 Messung der dynamischen Last 40 K ACC4,5: Wiederinbetriebnahme + Kryoverlustmessung
23
Injektor: Wiederinbetriebnahme der Strahldiagnosen
Strahlrichtung BC2 RF-GUN ACC1 Injektor: Wiederinbetriebnahme der Strahldiagnosen Messung der Emittanz und der Twiss-Parameter Optikanpassung Optimierung der Gun mit Hilfe Emittanzmessungen (Fortsetzung) ‘Velocity Bunching’ Studien (Fortsetzung)
24
BC2 BC3 RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 BYPASS Strahlrichtung DUMP ACC6 ACC7 Linac und Bypass: Einstellung der Gradienten und der Phasen von individuellen Resonatoren Inbetriebnahme der Strahldiagnosen Strahlinbetriebnahme der Bunchkompressoren
25
Undulatorstrecke: Einstellung der Kollimatoren
BC2 BC3 RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 Strahlrichtung DUMP UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED COLLIMATOR Undulatorstrecke: Einstellung der Kollimatoren Messung der Emittanz und der Twiss-Parameter Optikanpassung ‘Beam-based Alignment’ in der Undulatorsektion Inbetriebnahme der Photondiagnosen mit Hilfe der Undulatorstrahlung (spontan)
26
FEL-Inbetriebnahme
27
Elektronenstrahlenergie bei Inbetriebnahme
Undulator-länge zur Sättigung des FELs Raumladungs-effekte Elektronenstrahlenergie 445 MeV 30 nm Photonenwellenlänge
28
Elektronenstrahlenergie bei Inbetriebnahme
Linearoptik Poster in der LINAC-Konferenz ‘s2e’ Simulationen TESLA-FEL-Note Strahlrichtung BC2 BC3 RF-GUN ACC1 ACC2 ACC3 ACC4 ACC5 OFF ~5 MeV 130 MeV 380 MeV BYPASS DUMP UNDULATOR ACC6 ACC7 SEED COLLIMATOR 445 MeV 30 nm Entscheidung vom
29
Strategie der Strahlkompression
hoch Peakstrom am Kopf des Bunches (wie bei TTF1) Pro: bei TTF1 erprobt fast unvermeidlich (ohne der 3. harmonisches Resonator)
30
time/longitudinal position
Kompression bei TTF1 (Simulation) 0.5% tail head tail 2% head head tail tail head head tail time/longitudinal position
31
Strategie der Strahlkompression
hoch Peakstrom am Kopf des Bunches (wie bei TTF1) Pro: Contra: bei TTF1 erprobt fast unvermeidlich (ohne der 3. harmonisches Resonator) o.k. für 6 nm dies meisten Diagnosen können keine Strukturen auflösen Optimierung nur mit FEL-Strahlung möglich Aufwendige Optimierung FEL-Reproduzierbarkeit begrenzt
32
Strahlinbetriebnahme - Zusammenfassung
Wiederinbetriebnahme des Injektors Einstellung der Resonatorphasen im ACC2-5 Einstellung der Bunchkompression Einstellung der Optik und der Bahn Inbetriebnahme der Strahldiagnosen 1. Strahl (Bypass) 3 Wochen 10 Wochen 8 Wochen Einstellung der Kollimatoren Messung der Emittanz und Optikanpassung ‘Beam-based alignment’ im Undulator Inbetriebnahme der Photondiagnosen FEL 30 nm 1 Bunch Sättigung nm Inbetriebnahme der FEL-Diagnosen FEL Studien, usw. Herstellung der Maschinereproduzierbarkeit
33
Vom erstem Strahl bis zur FEL-Sättigung
TTF1 7 Monaten 19 Monaten Aug.1999 Feb.2000 Sep.2001 erste Strahl FEL Sättigung (im Undulator) Dez. Feb. 2005 Okt. Sep. 2004 TTF2/VUV-FEL 3 Monaten 2 Monaten
34
Nachdem ersten FEL: Und danach?
8 Wochen für die Inbetriebnahme der Photonenstrahldiagnosen (4 Wochen) und für FEL-Studien (4 Wochen) 9 Wochen für Nutzerexperimente gut Zusammenarbeit HASYLAB – TTF Operation Und danach? FEL-Sättigung FEL bei der kleinsten Photonenwellenlänge Betrieb mit langem Bunchzug
35
Herzlichen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.