Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
50 Jahre Perinatalmedizin
Überwachung und Management in neuem Licht Gyn Allround Mo KTM Schneider, Frauenklinik der TU München ‰ Perinatale Mortalität 60 50 40 Wechsel von Haus- zu Klinikgeburt US, CTG, MBU 30 Perinat.erhebung 20 10 Doppler SO2,STAN,STV 1910 1950 1970 1990 2010
2
Amtliche Müttersterblichkeit Deutschland*
Jahr * Welsch H, Müttersterblichkeit in: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg): Die Geburtshilfe Springer Verlag 2010
3
Gegenwart Neubewertung der Überwachungsverfahren
Neue Strategien für Frühgeburts - Vermeidung Aktuelles Management der Wachstumsrestriktion Von invasiven zu nicht invasiven Verfahren Vom Notfallmanagement zur Prävention
4
Fetale Hypoxämie / Azidose
ZNS-Dysfunktion Chemorezeptorenstimulation CTG-Dezelerationen Spätdezelerationen Blutflußumverteilung Doppler Motorik Hypotonie Fetale Atmung Fetale Bewegung FHF-Akzel. Blutflußabnahme Nieren (Oligurie) Lunge Darm Blutflußzunahme Gehirn Herz Nebenniere
5
Fetale Zustandsdiagnostik Hypoxiebedingte Schädigung
Respirat. Azidose Erholung Dekompensation Respirat. + Metabol. Fetale Asphyxie Irreversible Schädigung Risikofaktoren: Frühgeburt, IUGR
6
Zahlreiche Stör- und Einflussfaktoren
CTG - Probleme: Zahlreiche Stör- und Einflussfaktoren Hohe Falschpositivrate 50-60% Richtig + Falsch +
7
Einige Ursachen der hohen Falschpositivrate
- fetale Schlafphasen - Einfluss Gestationsalter - Einfluss mat. Kreislauf - Einfluss Medik./Drogen
8
Physiologische Grundlagen
Fetale Verhaltenszustände (20-30`): >30% 60% 10% Nach Nijhuis und Prechtl, Earl Hum Dev, 1982
9
Bewertung der Einzel-Parameter der FHF (modifiziert n. FIGO und RCOG)
Grundfrequenz (SpM) Bandbreite (SpM) Dezelerationen Akzelerationen Normal ≥ 5 keine1 vorhanden, sporadisch2 Suspekt < 5 ≥ 40 Min > 25 frühe / variable Dez. einzelne verlängerte Dez. bis 3 Min vorhanden, periodisch (mit jeder Wehe) Pathologisch < 100 > 180 sinusoidal3 < 5 ≥ 90 Min atypische variable Dez. späte Dez. einzelne verlängerte Dez. > 3 Min fehlen > 40 Min. (Bedeutung noch unklar) DGGG Leitlinie 2014, Schneider KTM et al.
10
Antepartuales CTG Intra-Observer-Variabilität 41 % ( %) Inter-Observer-Variabilität 54 % ( %) Falsch positive Befunde % ( %) 6 prospektiv randomisierte Studien (Hochrisikokollektiv) kein positiver Einfluss auf PM, CP, APGAR, pH Cardiotocography for antepartum fetal assessment (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, 2015
11
Oxytocin-Belastungstest Studien (Medline 1972 - 2010)
Insgesamt Studien OBT bei Terminüberschreitung Studien Prospektiv-randomisiert Studien
12
OBT bei Terminüberschreitung - Vorwarnzeit / pH < 7.20 -
Fetale Zustandsverschlechterung RI A. umb. AFI Plazentagrading RI A. cerebri media SST NST OBT CTG KBW Tage bis Geburt
13
OBT bei Terminüberschreitung Geburtsbefunde (TU München 1992-1996)
Matched Pairs (SSW) Gruppe Gruppe 2 (N=105 mit OBT) (N=105 ohne OBT) PG-Einleitung 60% p < % Operative Entbindung 29% p < % wg. dr. Asphyxie Nabelschnur-pH < 7, % p < % 1-min-Apgar < % p < 0,005 11%
14
Der Wehenbelastungstest
- Diagnostische Treffsicherheit: Morbidität (n=30 Studien) - Falsch positive Befunde > 50%: 63% aller Studien Falsch negative Befunde < 10%: 27% aller Studien „Unphysiologischer Test mit eingeschränkter diagnostischer Treffsicherheit” Thacker u. Berkelman, Obstet Gynecol Surv (1986) „ likely to be ineffective or harmful “ Enkin, Keirse, Renfrew, Neilson: Guide to effective Care in Pregnancyand Childbirth, 2nd ed (1996), Cochrane Pregnancy & Childbirth Database 2014
15
Vibroakustische Stimulation
Reaktionsmuster unauffällig pathologisch
16
Vibroakustische Stimulation vs. konv
Vibroakustische Stimulation vs. konv. CTG CRT-Metaanalyse in Risikokollektiven 0.1 0. 2 1. 0 10.0 5. 0 Nicht reaktives CTG Dauer bis CTG reaktiv Mittl. CTG-Registrierzeit Fetal Distress < 7 Tage Fehlende Kindsbewegungen Perinat. Todesfälle Odds Ratio (95% CI) The Cochrane Library 2015 n = 4838, 9 Studien
17
Vibroakustische Stimulation - ACOG-Empfehlungen -
Antepartuale Abklärung nicht reaktiver CTG`s vibroakustische Stimulation ACOG practice bulletin, no 9 (2000): antepartum fetal surveillance. Int J Gynecol Obstet 68 (2000) Intrapartuale Abklärung nicht reaktiver bzw. eingeengter FHF-Muster vibroakustische Stimulation oder Skalpstimulation ACOG Practice Bulletin, no 116 (2010) Management of Intrapartum Fetal Heart Rate Tracings, Obstet Gynecol 116:
18
Computerisierte CTG-Analyse Dawes-Redman-Kriterien
Pat.: S.C., 30+2 SSW, unauffälliger Schwangerschaftsverlauf Oxford Instruments (Sonicaid Team S 8002) Signalverlust (< 20%) Fetale Bewegungen (> 12/h, maternale Perzeption) Basale Herzfrequenz (> 115 bpm, < 160 bpm) Akzelerationen (> 8/h) Dezelerationen (< 20 verlorene Schläge) Hohe Episoden (> 4 von 5 konsek. Minuten > 32 ms) Niedrige Episoden (< 15 min/h < 30 ms) Gesamtvariation (> 30 ms) Kurzzeitvariation ( t der Pulsintervalle/min > 6 ms)
19
Computerisierte CTG-Analyse N=24 IUGR vor elektiver Sectio caesarea
Tag 1 Plazenta-Embolisation (Schaf) Tag 10 der Embolisation pH 7.205 pH 7.084 pH 6.974 Gagnon et al. (Am J Obstet Gynecol 1996) Azidosevorhersage (pH < %, pH < %, pH < %) Bester Prädiktor: Kurzzeitvariabilität < 4.5 ms Sensitivität 100% Spezifität % PVW % NVW % Anceschi et al. (Int J Gynaecol Obstet 2004)
20
Computerisierte CTG-Analyse Treffsicherheit: Operative Entbindung wegen dr. Asphyxie
D-R-Krit. Doppler PVW 13% % NVW 90% % Letzte Untersuchung vor Geburt (< 10 d) PVW: Positiver Vorhersagewert N = 150 Unters. bei Risikoschwangeren NVW: Negativer Vorhersagewert
21
Computerisierte CTG-Analyse - Vorwarnzeit: erstes pathologisches Testergebnis -
Fetale Zustandsverschlechterung Doppler (RI A. umbilicalis) Fetales Bewegungsprofil Entbindung Dawes-Redman-Kriterien Fischer-Score Tage bis Geburt
22
Kineto – Cardiotokogramm (K-CTG) - Algorhythmus
Kindsbewegungen durch US verifiziert Fetale Körperbewegungen Fetale Armbewegungen Fetale Beinbewegungen Fetales Kindsbewegungsprofil Fetale Atembewegungen Fetale Kopfbewegungen
23
K-CTG 32+5 SSW
24
K-CTG 37+6 SSW
25
Das K-CTG hilft bei Zuordung der Baseline Fetales Bewegungsprofil
26
Kindsbewegungen nach Wehensturm
27
Doppler CRT Art. umb. in high risk Kollektiven
(IUGR, SIH; 11 Studien n ≈ 7000) Odds ratio 95% Conf. Intervall PNM Geburtseinleitung Fetal distress Sectioentbindung Neilson JP, Alfirevic Z. Doppler ultrasound for fetal assesmewnt in high risk pregnancies (Cochrane Review). In: The Cochrane Library
28
PNM (odds ratio) bei pos., absent und reverse flow in der A. umb.*
SSW PED ø AED RED Karsdorp et al. Lancet 1994;344:
29
Zeitsequenz der Testpathologie vor der Dekompensation
path. art. Doppler - 21 Tage red. Kindsbewegungsdauer red. Fruchtwassermenge - 14 Tage Brain sparing Effekt path. CTG, zero flow 1997 - 7 Tage red. KBW-Zahl - 3 Tage red. Tonus n= 52 IUGR Feten < 5. Perzentile Das CTG hat nur einen Vorwarneffekt von 1-3 Tagen !! Gnirs, Schneider 1996 Porto 1987, Vintzileos 1987, Pardi 1993 ,
30
Klinische Wertigkeit CTG - Zusatztests (antepartual)
Dopplersonographie senkt Mortalität und Morbidität um ca. 30% (EL Ia) Reduktion der Falschpositivrate um ca. 50% durch: K-CTG, VAS, Beachtung fetaler Verhaltenszustände (EL IIa) NST und OBT ohne outcome Verbesserung (EL Ia/ IIa) Prosp. rand. Studien und The Cochrane Library
31
CRT zur klinischen Wertigkeit des CTG sub partu
(Auskultation vs. EFM)* 13 kontrollierte, randomisierte Studien seit 1976 (n>55.000) keine Verbesserung in: Apgar Score Geburts-pH Mortalität Neurologische Entwicklung ? Aber: nach neuer Reevaluation (Vintzileos): Signifikante Reduktion der Neugeborenenkrämpfe, der Mortalität und der Cerebralparese (-50%) aber 2.5 x höhere operative Intervention * Cochrane Perinatal Database 2011
32
Zusatzuntersuchungen
Bestevaluiert: Fetale Skalpblutanalyse (FSBA) Eventuelle Alternativen / additive Verfahren mit FSBA-Einsparpotential: STAN VAS Doppler Pulsoximetrie
33
Gegenwart Neubewertung der Überwachungsverfahren
Neue Strategien für Frühgeburts - Vermeidung Aktuelles Management der Wachstumsrestriktion Von invasiven zu nicht invasiven Verfahren Vom Notfallmanagement zur Prävention
34
~ 1% verursacht ~ 50 % der PNM Inzidenz FG < 1500 g
(BAQ Daten ) % ~ 1% verursacht ~ 50 % der PNM Jahr
35
Frühgeburten < 1000 g: Morbidität
24 SSW SSW SSW (n=18) (n=30) (n=38) Normal (12) 67% (22) 73% (34) 89% Cerebralparese (2) 21% (6) 20% (4) 11% Gestörte kognitive (7) 39% (9) 30% (4) 11% Entwicklung Kognitive Auffälligk. (6) 33% (7) 23% (7) 18% * Piecuch RE et al., Obstet Gynecol 90 (1997) Verein der Sieben-Monats-Kinder 1928 Berlin
36
Frühgeburtenraterate und Mutteralter*
% FGtot Jahre * Daten der PAG , n= 1.7 Millionen, Voigt, Schneider 2001, Geburtsgewicht ≤ 2499 g
37
Gebäralter > 35 Jahre *
Prävention Gebäralter > 35 Jahre * % * Daten der PAG
38
Prädiktion der Frühgeburtlichkeit
The Vaginal Infection and Prematurity Study Group Design: Kohortenstudie (n = ), 7 Zentren SSW: Screening auf bakt. Vaginose: pH / Grampräp. Ergebnis: 16% Inzidenz (korr. mit anamn. FG, Sozialstatus) FG-Risiko: Odds Ratio CI (95%) Anamnest. FG Abort / Fehlgeburt Rauchen Bakt. Vaginose Bakteroides, Mykoplasmen Hillier et al. (1995) N Engl J Med 333:
39
Epidemiologie der Frühgeburten der BRD*
Raucherinnen mit unterschiedlichem Zigarettenkonsum % 7,1% * Daten der PAG , n= vs Kontrollen , Voigt, 2000
40
Prävention bei Frühgeburtlichkeit - Nikotinverzicht bei Raucherinnen -
Outcome - Vergleich Odds Ratio (95% CI) Geburtsgewicht < 2500 g Totgeburten Neonatale Mortalität Frühgeburt < 37 SSW Chochrane Database 2013 Nikotinverzicht vs. Weiterrauchen (30 Studien)
41
Gegenwart Neubewertung der Überwachungsverfahren
Neue Strategien für Vermeidung der Frühgeburt Aktuelles Management der Wachstumsrestriktion Von invasiven zu nicht invasiven Verfahren Vom Notfallmanagement zur Prävention
42
Intrauterine Retardierung (IUGR) Sprachentwicklung (30%)
Kurzzeitmorbidität Langzeitmorbidität Letalität Hypoxie / Azidose Polyglobulie Hypoglykämie Wachstumsdefizit. (20%) Sprachentwicklung (30%) Neurol. Defizite (40%) KHK* Art. Hypertonie Diabetes m. II Metabol.Syndrom 4 - 8 fach *Barker DJ. The long-term outcome of retarded fetal growth. Clin Obstet Gynecol 1997; 40:853-63
43
Behandlungsansätze bei IUGR*
Methode Wirkprinzip „Side effects“ Hämodilution Mikrozirkulation Niedrige HWZ, Lungenödem, RES 1 TNS / PDA Sympathikolyse Kurzfristig, RR 2 NO Perfusion RR 3 Glukose Substratangebot O2-Verbrauch , Lactat , pH 4 Aminosäuren Substratangebot Harnstoff , NH3 , pO2 ,pH 5 Proteine Substratangebot FG und PNM 6 O2 Oxygenierung VO2 nach Absetzen, Blutumvert. IVH? 7 1 Klein et al Lawrence et al. 1982, Karsdorp et al. 1982, Philipps et al. 1984 2 Kubista et al. 1989, Schneider et al Benny et al. 1978, Metcoff et al. 1981, Carlton et al. 1984 3 Campbell et al Bekedam et al. 199, Arduini et al. 1992 4 Rush et al. 1989
44
Follow up nach 2 Jahren EUROGRIT Studie*
Entbindung sofort aufgeschoben (n=290) (n=283) Mortalität 12% (9,1%) 11% (8,3%) normale Entwicklung 81% 84% schwere Behinderung 7% 4% Cerebralparese % 1% Griffith´s DQ < % 4% * Lancet 2004;364: The GRIT Study group
45
Doppler-flow Muster bei Hypoxie*
Fetale Gefäße silent state early redistrib. late redistrib. Decompens. A.c.m. (distal) A.c.m. (proximal) Ac.ant. A.c. post. Carotis int. Carotis int. comm. Aorta A.umb. A.renalis A.iliaca ext. A. femoralis Pulmonal valve Aortic valve Mitral valve Tricuspidal valve Vena cava inf. Ductus venosus Vena umb. (ADF) (RDF) (ADF) (RDF) (RDF) (Puls.) * Clerici et al. Biol Neonate 2001; 79:
46
Zeitsequenz pathol. Dopplerbefunde bei IUGR*
Studiendesign: prospektiv Kollektiv: 26 IUGR < 5. Perz. < 32 SSW Doppler: Art. umb. Art. cer. media, Ductus ven. CTG: Comput. System (Dawes Redman Kriterien) Entbindung: STV < 2.2 > 120 Min Frühe Veränderungen (15-16 Tage) Späte Veränderungen (4-5 Tage) Ductus ven. RF UA RF Ductus ven. RI 40% 38% 18% Art. umb. RI Art. c.m. RI (100%) (90%) 10% PNM 58% PNM Ferrazzi et al. Ultrasound Obstet Gynecol 19:140-46;2002
47
Follow up in Abhängigkeit der Flußmusterpathologie (Art. umb., ACM)
Zum Einsatz des venösen Dopplers liegen bislang keine Langzeitergebnisse vor !! Autor Jahr n Muster Nachbeob Ergebnisse Kutschera et al /14 ARED/ACM 3-6 Jahre identisch schlechtes outcome Wienerroither et al /38 ARED Jahre Sign. Schlechtere intellekt. u. neuromot. Entwicklung gg.über Kontrollgruppe Skrablin et al path. DS Jahre % neurol. Dysfunktion Montenegro et al ARED 5 Jahre % neur. Handicap Scherjon et al ACM, UA Mon beschleunigte Myelinisierung Valcomonico et al /40 ARED 18 Mon % bei zero-, 35% bei reverse flow neurol. Handicap
48
TRUFFLE Studie T R U - Study F L E
Hypothese: Ductus wird vor STV auffällig Kollektiv Kompromittierte IUGR – Feten SSW Prüfparameter STV (CTG) + frühe / späte Ductus venosus Muster Hauptzielkriterium neurologisches Outcome (Bailey-Score) (2 Jahre ) Teilnehmer > 20 Europäische Zentren Studiendesign Randomisierte Interventionsstudie
49
Vorgehen bei IUGR (TUM)
Stationäre Aufnahme Sympt. Maßnahmen Erweiterte Diagnostik Intensiv- Überwachung Lungenreifung Karyotyp ? Infektion ? Fehlbildung ? Echokardiogr. 2-3x K-CTG / STV (Oxford) 1xtägl. Doppler art. + venös 1x wö. US (AFI; Biometrie) Bettruhe? Nikotinverzicht 2x12 mg Celestan (ab 24.SSW) Keine Fenoterol Tokolyse ! Entbindung insbes. Bei RED - flow > 28. SSW Entbindung bei: Kurzzeitvariation<3.0msec persist. Spätdez. pathol. venösem flow path. CPR (cerbr.plaz. Ratio) < 28. SSW bzw. Truffle - Studie
50
Gegenwart Neubewertung der Überwachungsverfahren
Neue Strategien für Vermeidung der Frühgeburt Aktuelles Management der Wachstumsrestriktion Von invasiven zu nicht invasiven Verfahren Vom Notfallmanagement zur Prävention
51
Pajkrt, Amsterdam
52
Entdeckungsrate Trisomie 21
% NEU!!!!!!!!!! Ursprünglich alle Frauen mind 40 Jahre A angeboten, dann A sicher: Frauen >= 35 dh 5% aller schwangeren ls Hochrisikogruppe definiert. Diese 5% mit sozusagen positivem Testergebnis abklärt: 40 % aller T21-Feten gefunden. Aber mütteliches Alter erhöht sich in Industrieländern: dh ca 10 % der Pat gehören zu der Hochrisikogruppe. Andere Länder mit nationalem Gesundheitssystemm wollen nur 5 % der Fareune mit höchstem Risiko Test anbieten: cut-off für invasiven Test erhöht sich auf 37 Jahre: hier aber nur 30 % der T21 Feten enthalten. Tripletest (späten 80zger Jahre): Alter und Konzentration versch Fetoplazentarer Parameter in mütterlicher Zirkulation (1.SSW mediane müttleriche Serumkonzentrationene unterscheiden sich in T21 Schwangerschaftn vn normalen Schwangerschaften: effektiver :gleicher invasiver Testrate (falsch positiv) ca 60 % der Feten mit T21 werden entdeckt. Anfang der 90 JAHRE NT SSW : Detectionrate 75%: Screening positivrate von 5% Alter + NT + mütterliche Serumbiochemie (fß-HCG, schwangerschaftsassoziierte Plasma Protein_A) etwa 90% der betroffenen Feten könne identifiziert werden. Kombinierte Verfahren: Gleichzeitiges Screening NT plus Ersttrimesterserumscreening erhöht die DR bei einer FPR von 5% um 14-24% im Vergleich zu NT allein 9% im Vergleich zu Ersttrimesterserumscreening allein Oder die Kombination erreicht die gleiche DR wie ein Einzelverfahren jedoch bei einer FPR von 1 % Screening positiv Rate 5% Nicolaides 1999, Cuckle11/2001, Wald 2000
53
Diagnostik fetaler Zellen aus mütterl. Blut
Pränatest Fetale BG-Bestimmung (Rh – Inkompatibilität)
54
Gegenwart Neubewertung der Überwachungsverfahren
Neue Strategien für Vermeidung der Frühgeburt Aktuelles Management der Wachstumsrestriktion Von invasiven zu nicht invasiven Verfahren Vom Notfallmanagement zur Prävention
55
Prädiktion der Präeklampsie im 1. Trimenon
DR Mütterliche Faktoren + A. uterina Mütterliche Faktoren + Falsch pos. Rate 5% 34 ePE, 123 late 134 SIH Mit PlGF 90 % ePE DR bei 5% FP Für lPE 45 % laut Course Nicolaides online 2009 PP13 Romero: expressed syncytiorophoblast, significant rduzed bei PE ADMA I. trim. Kein´Unterschied bei A ut hoch, II. Trim. Schon (Prfumo 2008) ADAM12s Proteolytic gg IGFBP 3+5 Fetal growth controlling Potenter Marker für Aneuploidie T21 /T18: I.Trim nieder, II.T hoch Evt auch für Praeeklampsie Mit A ut IIT 66% DR (4% DR > als mit PAPP_A) PAPPA_A und ADAMS comb keine verbesserung R Weitere Studien , ob zusätzliche Verbesserung Zur klinischen Unterscheidung zu Papp-A, Bestatigund durch weitere studien ob Hinweis auf fr PE neben A ut Reduces marker It, leicht erhöht IIt, hoch zum Ereignis (PE) Ähnlich bei PAPP_A PAPP-A / ADAMS 12 IGF-binding protein proteasen Evt hierdurch gestörte palzentaperfusion, Durch erniedrigte Proteasen bleiben IGF1,2 bleiben an carrier proteine gebunden und können so auf Zellrezeptor Ebene das fetale Wachstum und Trophobalstinvasion nicht stimulieren Spencer 2008 Prenat diagn Angiogenetisch: Campbell über Mac Keemann Poon, Nicolaides 2009 N= 7797
56
Prävention mit mit low-dose ASS im Risikokollektiv
Low Dose ASS (100 mg / die) Risiko-Reduktion - Beginn spätestens 16.SSW Pat. alle mittleres bis hohes Risiko für PE PE um 53% Schwere PE um 91% FG um 78% IUGR um 56% Ostet Gynecol 2001, coomarasamy a metaanalyse 17. –24. SSW Doppler path : ASSS:: signifikante Reduktion Praeeklampsierisiko um 38 % Br J Ostet 2002 Vainio : bilateraler diast Notch ab 12. – 14. SSW randomisiiert. 980 % Reduktion, geringe Fallzahlen High risk 18 behandeln um 1 zu verhindern Cochraneauswertung ^2003 n= 36500, 51 trials Risk: high >= Zn severe preekl, Diabetse, chronic hypertension, renal disease autoimmune Moderate risk: firast pregnancy, mild riese in blood pressure no proteinurei, A ut abnormal, family history teenager, multip signifikante Reduktion unabhängig vom Behandlungsbeginn und ASS_Dosis und high or moderate risk!!!!!!! Insgeasmt 68 müssen behandelt werden um 1 PE zu verhindern, high risk 1 von 18 Reduktion größer bei high risk > 75 mg ASS größere Reduktion, Plazentalösung kein Unterschied Tod prae neonatal infant: insgesamt 16 % Reduktion, im high risk kollektiv mehr SGA 8% FGB vor 37 + vermindert aber noc füher nicht sign Unterschied chron. Erkrankungen wohl kein Vorteil, da offenbar wenn Praeeklampsie , dann nicht mit gesteigerter Thromboxanfreisetzung verbunden. Mehrling zu geringe Fallzaheln, aber erhöhtes Präeklampsierisiko (bis zu 5 fach) (14 – 2ß %) Ebenso Antiphospholipid Faktor V Leiden (Thromobophiolie Risdikofaktoren, zu geringe Zahelen, aber Aphl: ASS 100 und niedermolekulares Heparin indiziert zur Verbessernug des fetal outsome Failiäres Risiko: pO Mutter früher PE 20 –25%, 35 – 40 % mindestens 1 Schwester ASS irreversible Hemmung durch Axcetylierung der Cyclooxygenase. Vyvlooxygenase: Schlüsselenzy m Prostaglandi und Thromboxanbildung. bevorzugt Thrombocxan da dieses in Thrombozyten produziert wird (bevorzugte Hemmung der thrombozytäeen Thromboxanfreisetzung. endotheliale Prostacyclinbildung kaumn beeinflußt N=11400, Risiko Schwangere (27 Studien) Buipold Obstst Gynecol 2010 N: trials Cochrane database Syst Rev 2011
57
Neue Überwachungsparameter: AAC versus STV Diskriminierung IUGR vs
Neue Überwachungsparameter: AAC versus STV Diskriminierung IUGR vs. Kontrollgruppe
58
Neue Überwachungsparameter: AAC versus STV
ROC-Kurven für STV und AAC mit Einzeichnung der optimalen cut-off Werte Die AUC für AAC beträgt 97,3 %, für STV 84,5 % für Prädiktion Dekompensation IUGR
59
CTG: Experten & Computerbefundung
Prof. Dr. Ch. Brezinka, Innsbruck Prof. Dr. M. Butterwegge, Osnabrück Prof. Dr. J. W. Dudenhausen, Berlin Prof. Dr. A. Feige, Nürnberg Prof. Dr. K. Friese, Rostock PD Dr. K. Hecher, Hamburg Prof. Dr. J. Heinrich, Stralsund Prof. Dr. Huch, Zürich Prof. Dr. A. Jensen, Bochum Prof. Dr. E. Köpcke, Rostock Prof. Dr. W. Rath, RWTH Aachen Prof. Dr. V. M. Römer, Detmold Prof. Dr. E. Saling, Berlin Prof. Dr. Drs. h.c. W. Schmidt, Homburg/Saar Prof. Dr. KTM Schneider, München Prof. Dr. Staudach, Salzburg Prof. Dr. K. Vetter, Berlin
60
Zukunft Vom gefühlten zum berechneten Risiko
Von der Diagnostik zur intrauterinen Therapie Noch frühzeitigere Erkennung von Risiken (PID, Ersttrimesterscreening) Vermeidung invasiver Eingriffe (z.B. Pränatest) Neue Überwachungsparameter (STV, AAC) Computerisierte Überwachung und Interpretation
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.