Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heinz Kirchner Geändert vor über 9 Jahren
1
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Zentrale Fragen: Was bestimmt die Höhe von BIP und Beschäftigung? Warum kommt es zu Abweichungen von der Vollbeschäftigung und Konjunkturschwankungen? Welche wirtschaftspolitischen Möglichkeiten zur Stabilisierung/Belebung bestehen?
2
3.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD)
3.1.1 Der traditionelle Keynsianismus ... unterstellt Preisrigidität und unterausgelastete Produktionskapazitäten.
3
Gütermarkt Annahmen: 1. Der Konsum hängt vom verfügbaren Einkommen ab, 2. Die Investitionen hängen vom Zins ab, 3. Die Staatsausgaben sind autonom. Gleichgewicht:
4
Auswertung: 1. Zwischen Y und r besteht im Gleichgewicht ein negativer Zusammenhang (IS Kurve) Gleichgewicht: Totales Differential: 2. Der Staatsausgabenmultiplikator bei vollständiger Steuerfinanzierung (dG = dT) ist gleich eins.
5
Bemerkungen: Warum nicht konkret mit ? Empirische Evidenz, dass der Zinssatz den Konsum beeinflusst (langlebige Konsumgüter), das Einkommen die Investitionen beeinflusst. IS Kurve suggeriert Trade-Off zwischen Zins und BIP. Zins als exogene Grösse?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.