Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Klassische Schiffspositionierung
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
2
Klassische Hilfsmittel
Seekarte Leuchtturm Feuerschiff, Leuchttonne Die Bake Positionslichter Das Lot Lotsen Der Sektant Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
3
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Die Seekarte Stellt Seewege, Küsten, Untiefen, Seezeichen und Fahrrinnen dar Verschiedene Maßstäbe Existieren seit 18. Jhdt Dienen zur Positionsbestimmungen mittels Peilung Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
4
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Leuchtturm Sind an wichtigen oder gefährlichen Punkten positioniert Sind auch nachts als Seezeichen erkennbar Durch Lichtsignale (Leuchtfeuer) zw Seemeilen erkennbar Unverzichtbarer Rückhalt Sehr genaue Navigationshilfe Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
5
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Feuerschiff Mit Leuchtturm ausgestattetes Wasserfahrzeug Bemannt oder Unbemannt Stationsfest: in Karten und Navigationssystemen eingetragen Verfügen über verschiedenste Methoden, um auf sich aufmerksam zu machen Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
6
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Leuchttonne Markieren durch Blinklichter Haupt- und Nebenfahrwasser, Warn- und Sperrgebiete oder Untiefen Anfangs Fettgas; bis 5 Monate Danach Propangas; bis 18 Monate Heute Solar-Leuchttonnen; 5-15 Jahre Ungefährlicher und umweltfreundlicher Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
7
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Bake Die Bake gehört zu den verwendeten Seezeichen Markierung von Fahrwassern Werden in Ufernähe aufgestellt Konstruktionen aus Holz, Stahl oder auch Stein haben eine auffällige Form Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
8
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Positionslichter dienen dazu, Position und Fahrtrichtung zu signalisieren Rundum- oder Sektorenlichter mit festgelegten Farben und Tragweiten Topplicht, Seitenlichter, Hecklicht Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
9
Beispiele für Positionslichter
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
10
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Das Lot dient zur Tiefenmessung dient u. a. der Sicherheit man mit seiner Hilfe Untiefen frühzeitig erkennen und ein Aufgrundlaufen vermeiden Auch als Navigationshilfe zu gebrauchen Man kann mithilfe einer Seekarte, der gemessenen Tiefe und der Beschaffenheit des Grundes, die Position bestimmen Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
11
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Das Handlot Senkblei von 5 kg Gewicht Rindertalg in der unteren Aushöhlung Bodenpartikel bleiben kleben Ca. 20 m Leine Färbige Marken bei geringer Schiffsgeschwindigkeit und geringeren Tiefen Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
12
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Tiefenlot bis zu 30 kg schwer nur bei fast vollständigem Stillstand des Schiffes zu nutzen an einem Draht befestigt und wird mit einer Kurbel abgelassen dünne Glasröhre an der Unterseite, in die je nach Tiefe Wasser eindringt Tiefe kann danach abgelesen werden Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
13
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Weitere Formen Das Schalllot - eine Art kleine Bombe, die mit einer bestimmten Fallgeschwindigkeit sinkt und am Boden detoniert; bis 40m genauer Wert Das Echolot - eine einfache aktive Sonar-Methode; bereits im Vortrag „Sonar“ erwähnt Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
14
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Lotsen engl. loadsman = Geleitsmann erfahrener Nautiker (Kapitän) mit Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er die Führer von Schiffen sicher durch Untiefen und vorbei an Schifffahrtshindernissen geleiten kann Werden mit Lotsenbooten (internationale Aufschrift: „PILOT“) oder Hubschraubern von einem zum anderen Schiff gebracht Berater des Kapitäns Kann auch via Funk Anweisungen geben Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
15
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Der Sektant sehr genaues Winkelmessinstrument Man kann den Winkel zwischen dem Horizont und einem Gestirn messen Bei Sonne und Mond wird dabei zwischen Ober- und Unterrand unterschieden Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
16
Funktionsprinzip Sektant
Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
17
Klassischen Navigationsformen
Die Astronomische Navigation Koppelnavigation Funknavigation LORAN Brötchentütennavigation Deckpeilung Roman Dorner, Bernhard Etz, Alexander Hausmann
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.