Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Maya Jaeger Geändert vor über 9 Jahren
1
Ansätze zur Erklärung von Entwicklungsunterschieden in der Diskussion
Modernisierungs- und Dependenztheorien sowie Strategieansätze zur Überwindung dieser Disparitäten
2
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Thema: Ansätze zur Erklärung der Entwicklungsunterschiede in der Diskussion Wiederholung 1: Die Entwicklung von Ländern auf der Erde verlief in Zeit und Raum sehr differenziert. Wiederholung 2: Die sozioökonomischen Disparitäten zwischen Regionen und Ländern der Erde lassen sich durch eine Vielzahl von Indikatoren messen und beweisen. → Überlegenswert ist nun die Fragestellung nach der Erklärung der Entwicklungsunterschiede. Dazu gibt es in der Fachliteratur Theorieansätze. Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
3
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Setzen Sie sich mit Theorieansätzen zur Erklärung der Unterentwicklung auseinander! Grundannahmen der beiden Hauptgruppen Beispiele für konkrete Theorieansätze in den beiden Hauptgruppen Entwicklungsstrategien Fazit zu den Theorien der Unterentwicklung Beziehe folgende Theorien/ Modelle ein: Geodeterminismus, Kapitalmangel, Teufelskreis, wirtschaftlicher Dualismus, Zentrum- Peripherie, Rostow Bearbeitungszeit: 75 Minuten Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
4
Modernisierung UE als Ergebnis interner Strukturen = FAKTUM: Rückständigkeit Grundgedanke: I: EL stehen auf der Vorstufe eines Wachstums-prozesses und ihre Entwicklung wird sich so ähnlich vollziehen wie die der westlichen IL. II: Im Wesentlichen basiert ihre „Noch-Unterentwicklung“ auf interne Hemmnisse. Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
5
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Modernisierung UE ist zurückzuführen auf endogene Ursachen: Geodeterministische Ansätze Hohe Bevölkerungsraten Mangel an Kapital, aber auch Politikversagen sowie traditionelle Gebräuche und Sitten, Stellung der Frau Alle Ursachen durchdringen einander und führen zur … … Ausprägung von Teufelskreisen der Armut. Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
6
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Modernisierung Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
7
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Modernisierung WAS TUN? Entwicklungsstrategie Hemmende (intern) Faktoren ermitteln und überwinden! Einsatz externer finanzieller, technischer und wirtschaftlicher Hilfe (Kapitalinvestitionen) → Aufbau von Wachstumspolen, Industrialisierung und stärkere Beteiligung am Welthandel (Beachte: trickle down) Land durchläuft dann ein Wachstumsprozess (Entwicklungsstadienmodell von ROSTOW) Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
8
Modernisierung: Entwicklungsprozess in fünf Wachstumsstadien
Walt Whitman Rostow (amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker) die traditionale Gesellschaft die Gesellschaft im Übergang das Stadium des wirtschaftlichen Aufstiegs (take off) die Entwicklung zur Reife das Zeitalter des Massenkonsums Auf die landwirtschaftlich geprägte, vormoderne Gesellschaft folgt die Übergangsperiode, in der die wichtigen Voraussetzungen für den Aufschwung geschaffen werden. Während dieser Zeit schreitet die ökonomische und technische Forschung fort, wodurch ein Strukturwandel eintritt. Die Infrastruktur und der Handel werden erweitert, trotzdem herrschen weiterhin die traditionellen Strukturen vor. Erst in der Phase des wirtschaftlichen Aufstiegs findet der Durchbruch zur industriellen Gesellschaft statt: Neue Industrien entstehen, die ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum sichern. Die Entwicklung zur Reife bereitet die Gesellschaft – etwa durch Fließbandproduktion – auf das nach Rostow finale Zeitalter des Massenkonsums vor. NIGER TANSANIA INDONESIEN RUSSLAND JAPAN Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
9
Modernisierung: Entwicklungsprozess in fünf Wachstumsstadien
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
10
Dependenz Grundgedanke: I:
UE als Folge externer Einflussnahme = ERGEBNIS Grundgedanke: I: Die Unterentwicklung ist das Ergebnis der Abhängigkeit der Peripherie vom Zentrum. II: Es ist die Abhängigkeit der EL von den IL seit der Kolonialzeit. Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
11
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Dependenz Wichtigster Theorieansatz, der den Dependenzgedanken untermauert: Zentrum-Peripherie-Modell Externe Faktoren sind für den niedrigen Entwicklungsstand der EL verantwortlich und internationale Wirtschaftsbeziehungen bringen nur IL Vorteile und benachteiligen die EL. Das ZPM beschreibt Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zentren und Peripherie auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Auf der nationalstaatlichen Ebene bestehen solche Abhängigkeitsbeziehungen insbesondere zwischen Städten (Zentren) und benachbarten Regionen, meist ländlichen Räumen. ZPMe werden daher insbesondere zur Erklärung räumlicher Disparitäten herangezogen. Im internationalen Kontext werden die industrialisierten Nationen der Nordhalbkugel als Zentrum und die unterentwickelten Nationen als Peripherie beschrieben. Allen Maßstabsebenen gemein ist die Tatsache, dass durch die wechselseitige Abhängigkeit von Zentrum und Peripherie die Entwicklung des Zentrums begünstigt und die der Peripherie verhindert oder zumindest verzögert wird. Der Begriff des ZPMs geht auf ein Modell aus den 1950er-Jahren zurück, der damit die Abhängigkeit der Industriegüter produzierenden und entwickelten Nationen von den unterentwickelten und Rohstoffe liefernden Nationen beschrieben hat Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
12
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
ZPM K A Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
13
Dependenz: Externe Faktoren
ungleiche weltwirtschaftliche Güterströme ungerechter Welthandel Ausrichtung der nationalen Eliten der EL auf die IL Zollschranken und Handelserschwernisse Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
14
Dependenz - Entwicklungsstrategien
Was tun? Welche Entwicklungsstrategien lassen sich daraus ableiten? 1. Abkopplung vom Weltmarkt (Dissoziation): Nutzung interner Ressourcen, Entwicklung eigener Wirtschaftskreisläufe, tief greifende politische Veränderungen mit dem Ziel als gleichwertiger Partner wieder in den Welthandel zurückzukehren. 2. Hilfe zur Selbsthilfe 3. Grundbedürfnisbefriedigung 4. buttom-up-Prinzip Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
15
Fazit zu den Entwicklungstheorien
Beide Theorien sind nicht eindeutig belegbar. Die Annahme der Entwicklung von Ländern nach einem regelhaften Pfad (Rostow) haben bis jetzt nur wenige Länder erfolgreich durchlaufen (SL). Nicht nur die Abhängigkeit von den IL verursachen eine Verschlechterung der sozioökonomischen Situation, sondern häufig auch interne Probleme. Zweifel ist berechtigt, ob überhaupt eine Theorie in der Lage ist, Entwicklungsunterschiede zu erklären, um damit geeignete Strategien zum Abbau zu liefern. Eher ist eine Verflechtung vielfältiger Gründe als Erklärungsansatz gerechtfertigt (wirtschaftlicher Dualismus) Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
16
Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Konsequenz gerechtere Beteiligung der breiten Schicht der Armen am Volkseinkommen Durchführung von Armut bekämpfenden Reformen Wachstumsgewinne nicht für Machtelite einsetzen sondern an Verteilung denken IL müssen mehr denn je EWZA auf die Armutsbekämpfung ausrichten IL: Aufheben von Importbeschränkungen, NMH nur beim Katastrophenfall Förderung des arbeitsintensiven WS: Kleinhandwerk, Abfallrecycling, Reparaturen, einfache DL preisgünstige Einfachprodukte statt teurer, hochwertiger Produkte Ursachen der UE für jedes Land individuell erforschen und gezielte Projekte installieren Ausbau der Basisinfrastruktur Importsubstitution und Exportdiversifizierung Sedelky, 2015 Ursachen regionaler Ungleichgewichte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.