Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eike Lehmann Geändert vor über 9 Jahren
1
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Gerda Kummer Oberfränkischer Mathematiktag
2
Schwerpunkte Lernen lernen als Unterrichtsgegenstand
Organisatorische und didaktische Anregungen Zunehmende Öffnung individueller Lernprozesse Lernprozessbegleitung und Arbeitsrückblicke Oberfränkischer Mathematiktag
3
Ziele Aktiv - entdeckendes Lernen Interaktives Lernen
Kumulatives Lernen Selbstreguliertes Lernen Konstruktives Lernen Oberfränkischer Mathematiktag
4
Konzeptionelle Aspekte der Werkstattarbeit
Lernorganisation „Lernen an Stationen“ (Inhaltsbereiche) Angebot einer mehrstündigen/mehrwöchigen Lernsequenz Lernmethoden Öffnung des Unterrichts „Freie Arbeit“ Fachgemäße Arbeitsweisen – überfachliche Qualifikationen Selbststeuerung - Lerndokumentation Gestaltung der Lernumgebung Materialangebot „Lerntheke“ Neue Fehlerkultur - „Probehandeln“ Individuelle Betreuung / Entscheidungshilfen Lernprozessbegleitung Oberfränkischer Mathematiktag
5
Lernen lernen als Unterrichtsgegenstand
Einschätzen des eigenen Könnens Zunehmende Verantwortung für das eigene Lernen Selbstbeobachtung und Selbstreflexion Umwege und Fehler bei Lösungsversuchen Methodisch vielfältige Übungen Oberfränkischer Mathematiktag
6
Organisatorische Anregungen
Aufbau der Stationenkarten Nummer / Signalfarbe gemeinsame Überschrift für Aufgabenbereiche Zeichnung / Symbol / Schwierigkeit Materialauswahl / Aufgabenstellung Pflichtaufgabe / freiwillige Aufgabe Sozialform Aufbau des Laufzettels (Beispiele) Spalte 1: Nummer, Überschrift / Aufgabenbereich, Symbol Spalte 2: Materialien mit Titel / Arbeitsauftrag Spalte 3/4: Sozialform / Kontrollmöglichkeit Oberfränkischer Mathematiktag
7
Didaktische Anregungen
Inhaltliche, materialimanente Gemeinsamkeiten Anknüpfen an individuelle Vorerfahrungen bezüglich der Lerninhalte (Jahrgangsstufen übergreifend) Umgang mit offenen Unterrichtsformen Qualitative und quantitative Differenzierung Verknüpfung verschiedener Abstraktionsniveaus (Enaktiv - ikonisch – symbolisch) Oberfränkischer Mathematiktag
8
Zunehmende Öffnung individueller Lernprozesse
Geometrische Grunderfahrungen (Jgst. 1 / 2) Geometrische Körper (Jgst. 2 – 4) „Lernen lernen“ als Unterrichtsgegenstand am Beispiel der Geometriewerkstatt zur Symmetrie (3. / 4. Jgst.) Oberfränkischer Mathematiktag
9
Lernprozessbegleitung - Arbeitsrückblicke
Lehrerrolle als Lernbegleiter Expertengruppen (Lernen durch Lehren) Anregungen zur Selbststeuerung und Selbstreflexion (Material) Schriftlicher Arbeitsrückblick Kontrolle und Leistungsmessung Oberfränkischer Mathematiktag
10
Entdecken Sie selbst!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.