Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Horst Weber Geändert vor über 9 Jahren
1
Projekt VIPAR Das Virtuelle Bildarchiv als Beispiel für die Nutzung digitaler Bilder Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek Vortrag VSA-Tagung 26.10.2000
2
Inhalt der Präsentation Digitalisieren und Mikroverfilmung an der ETH-Bibliothek Aufbau einer Bilddatenbank Pilotprojekt VIPAR als Bildverbund Ziele des Projekts Ergebnisse des Pilotversuchs
3
Bildbestand der ETH-Bibliothek zPorträts zAnsichten zKarten zComet Fotoarchiv zDias yForschungsreis en yPhotographisch es Institut
4
Mikroverfilmung Zweck Verfilmung Sicherheitskopie Basis für Benutzungskopie langfristiger Datenerhalt
5
Verfilmung/Digitalisierung Zweck Verfilmung Sicherheitskopie Basis für Benutzungskopie langfristiger Datenerhalt Zweck Digitalisierung Benutzungskopie Schonung des Originals Basis für Repro Inventar Recherche besserer Zugriff
6
Digitalisierung intern/extern Intern Hardware Scanner PC Server Know-how Kosten Arbeitsplatz, -kraft Extern Transport Kosten ca. 10 DM Hardware PC Server þFotoabzüge, Kleinbilddias, -negative þSpezialfälle þ Glasdias, -negative þ grosse Mengen
7
Digitalisierungsformate Vipar-Standard Auflösung: 300 dpi (Fotoabzüge bis Format A5) 1200 dpi für Kleinbildnegative und -Dias Modus: Graustufen 8 Bit für s/w-Vorlagen RGB 24 bit bei Farbvorlagen (8 bit pro Kanal) Format: Tiff, unkomprimiert Dateigrösse: 5 MB (s/w) bis 30 MB (farbig) JPEG für Web
8
Zweck Bilddatenbank Inventar der Sammlung, Überblick verbesserter Zugriff für BenutzerInnen Recherche Online-Zugriff mehr Kunden kommerzielle Nutzung
9
Bilddatenbank ETH-Bibliothek
10
Eingabemaske
12
Bildsets
14
Import/Bildkomprimierung Import Einzeldatei oder Ordner Archivkopie (Tiff) JPEG-Komprimierung 1015x660 (300 kB) 400x400 (80 kB) 200x200 (25 KB) 80x80 (16 KB) 32x32 (2.5 KB)
17
Anwendung: Verbund
18
beteiligte Partner
19
Ziel zEs sollen die technischen Anforderungen und Möglichkeiten einer gemeinsamen, online-abfragbaren Bilddatenbank in einem überschaubaren Pilotprojekt (Dauer ca. 10 Monate, Umfang ca. 1000 Bilder) mit einer beschränkten Anzahl mitwirkender Institutionen getestet werden.
20
Ablauf zStart: September 1999 yDiskussion um Formate, Inhalte zVereinbarung: 31. Januar 2000 yDigitalisierung yBilderfassung yImport in gemeinsame DB yAufsetzen Webinterface yTest zAbschluss Testphase: Oktober 2000
21
Digitalisierung zBildauswahl zStandards zSchulung zDigitalisierung auf Testscanner/PC zImport in lokale Bilddatenbank
22
Bilderfassung/Kriterien zDefinition der verwendeten Felder zHarmonisierung von Schreibweisen zSachkatalog
23
Gemeinsame Datenbank zInstallation Einzelplatzversionen zBilderfassung zAufsetzen gemeinsamer DB zImport der Bilder in gemeinsame DB
24
Webinterface: Testinstallation
25
Webinterface: Vorstellung Partner und Bildbestände
26
Webinterface: Suchmaske
27
Webinterface: Trefferliste
28
Webinterface: Einzelbildanzeige
29
Projektverlauf zAbschluss Pilotphase zDetailstudien yVerbundstruktur xzentrale Aufgaben, Kosten yDefinition Schnittstellen yWeiterentwicklung Webinterface yDesign Webinterface
30
Perspektive Struktur VIPAR als Verbund zentrale Aufgaben Finanzierung verbindliche Richtlinien Verbundpartner, weitere Institutionen Schnittstellen zu anderen Datenbanken kommerzielle Nutzung Vip@r-Verbund
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.