Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
0
Geostatistik in der Geoinformation I
Einführung & Deterministische Verfahren Vortrag GIS-Seminar WS 01/02 Von: Andreas Benoit Betreuer: Prof. Schuh
1
Deterministische Verfahren
Übersicht Einführung Warum interpolieren / approximieren ? Was ist interpolieren / approximieren? Deterministische Verfahren Approximation und Interpolation mit Basisfunktionen Polynome Trigonometrische Harmonische Analyse Kubische Splines Deterministische Prädiktion Statistische Verfahren Stochastische Prädiktion [Kollokation] (siehe Jens) Kriging (siehe Jeff) Deterministische Verfahren
2
Warum interpolieren / approximieren?
Gegeben (gemessen) sind diskrete Daten Gesucht sind kontinuierliche Darstellungen Übergang durch Inter- / Extrapolation oder Approximation Deterministische Verfahren
3
Was ist das überhaupt ? Interpolation Reproduktion der Stützstellen
Wenn gleich viele Beobachtung wie Parameter existieren. Approximation Abweichung Minimieren Wenn mehr Beobachtungen als Parameter existieren Deterministische Verfahren
4
Erscheinungsbild der Daten
Die Messdaten präsentieren sich in folgender Form: l + v = Ax l = Ax + z + n Ax = deterministischer Anteil Z = Signal N = Noise (Rauschen) Deterministische Verfahren
5
Deterministische Verfahren
Beispieldatensätze Ausreißerest 7 Messungen 4. Messung ist 1 Alle anderen sind Null Klotoide 6 Messungen Deterministische Verfahren
6
Deterministische Verfahren
Berechnungsweise Das Prinzip der Berechnung ist immer gleich. Man versucht den Trend zu eliminieren. a = (ATA)-1ATz f = B (ATA)-1AT z Basisfunktion Einflussfaktoren Messungen Deterministische Verfahren
7
Deterministische Verfahren
Polynomisch – Satz 1 Grün: Polynom Grad 2 Rot: Polynom Grad 4 Blau: Polynom Grad 6 Deterministische Verfahren
8
Deterministische Verfahren
Polynomisch - Satz 2 Rot: Polynom Grad 3 Blau: Polynom Grad 5 Deterministische Verfahren
9
Trigonometrisch - Satz 1
Rot: Sinus Funktion Blau: Cosinus Funktion Grün: cos und sin Deterministische Verfahren
10
Harmonische Analyse - Satz 1
Rot: Grad 2x Blau: Grad 3x Deterministische Verfahren
11
Trigonometrisch & Harmonische Analyse - Satz 2
Rot: Sinus Funktion Blau: Cosinus Funktion Grün: Cosinus & Sinus Schwarz: Grad 2x/3x Deterministische Verfahren
12
Deterministische Verfahren
Kubische Splines Funktion nur zwischen 2 Stützpunkten definiert, um bessere Annäherung an die lokale Umgebung Problem: „Ecken“ an den Übergängen. Lösung: ersten beiden Ableitungen müssen gleich sein, dann gleiche Krümmung Deshalb in der Regel Funktion der Grades 3 Deterministische Verfahren
13
Kubische Splines pi(x) = ai + bi(x-xi) + ci(x-xi)2 + di(x-xi)3
Deterministische Verfahren
14
Kubische Splines - Satz 1
Deterministische Verfahren
15
Kubische Splines - Satz 2
Schwarze Striche sind Stützstellen Deterministische Verfahren
16
Deterministische Verfahren
Fazit Eine „richtige“ Interpolation oder Approximation gibt es nicht, zumindest mit unseren Mitteln. Verschiedene Verfahren sind für verschiedene Probleme unterschiedlich gut geeignet. Der Rechenaufwand ist z.T. erheblich unterschiedlich. Deterministische Verfahren
17
Deterministische Verfahren
Und jetzt ? Eisbrecher Jamal – Murmansker Seerederei Deterministische Verfahren
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.