Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Der Jahresabschluss
2
Theoretische Grundlagen
Einzelunternehmen und Personengesellschaften (OG, KG) bis € ,-- Umsatz im Vorjahr wahlweise Pauschalierung, E/A-Rechnung oder doppelte BH möglich bis € ,-- Umsatz im Vorjahr wahlweise E/A-Rechnung oder doppelte BH bei US-Überschreitung (2x € ,-- oder 1x € ,--) doppelte BH verpflichtend
3
Theoretische Grundlagen
Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & CoKG) doppelte BH zwingend vorgeschrieben
4
Normenhierarchie EG RL 4; 7; 8 (4., 7., 8. EU-Richtlinie)
UGB (Unternehmergesetzbuch) GOB (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) Konzern: UGB auch IAS/US-GAAP für an US-Börsen notierende Konzerne IAS = International Accounting Standards US-GAAP = Generally Accepted Accounting Principles
5
Bilanz nach UGB Aktiva A: Anlagevermögen I. Immat. AV II. Sachanlagen III. Finanz-AV B: Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen III. Wertpapiere IV. Kassen, Guthaben bei Kreditinstituten C: ARA Passiva A: Eigenkapital I. Nennkapital II. Kapitalrücklagen III. Gewinnrücklagen IV. Bilanzgewinn (-verl.) B: Unversteuerte RL c: Investitionszuschüsse aus öffentl. Mitteln D: Rückstellungen E: Verbindlichkeiten F: PRA
6
Staffelförmige GuV Umsatzerlöse (Klasse 4) +/- Bestandsveränderungen (Klasse 4) + Eigenleistungen (Klasse 4) Betriebsleistung + Sonstige Betriebliche Erträge (Klasse 4) - Betriebliche Aufwendungen (Klassen 5, 6, 7) Betriebserfolg +/- Finanzerfolg (Klasse 8) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) +/- Ausserordentliches Ergebnis (Klasse 8) Unternehmensergebnis (vor Steuern) - Steuern vom Einkommen und Ertrag (KöSt., Klasse 8) Jahresüberschuss oder -fehlbetrag (oder Unternehmensergebnis nach Steuern) +/- Veränderungen von Rücklagen (Klasse 8) Bilanzgewinn oder Bilanzverlust
7
GOB Bilanzwahrheit Vollständigkeit Bilanzklarheit
Grundsatz der U-Fortführung Einzelbewertung -> Ausnahmen: Festwert, Gruppenbewertung mit gew. Ø, Verbrauchsverfolgeverfahren wie Fifo Grundsatz der kfm. Vorsicht Nur tatsächliche Gewinne ausweisen Imparitätsprinzip (Risiken auch nur bei Vorhersehbarkeit ausweisen) NWP bei Vermögen HWP bei Verbindlichkeiten
8
GOB Stichtagsprinzip Grundsatz der Periodenabgrenzung
Grundsatz der Bilanzkontinuität EBK=SBK des Vorjahres Gliederungen beibehalten Bewertungsmethoden beibehalten (Ausnahmen sind möglich)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.