Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ursula Hauer Geändert vor über 10 Jahren
1
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie 13. 11
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie Andreas Kerschbaumer
2
Gliederung Definition und Einführung
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht Viskose Unterschicht Die Prandtl-Schicht Die Ekman-Schicht Grenzschichtmodellierung Wichtige Grenzschichtparameter für die Schadstofftransportmodellierung Mischungsschichthöhe Schubspannungsgeschwindigkeit Monin-Obukhov-Länge
3
Definition und Einführung
„We can define the boundary layer as that part of the troposphere that is directly influenced by the presence of the earth‘s surface, and responds to surface forcings with a timescale of about an hour or less.“ (Stull, 1988) z.B.: Reibungskraft, Verdunstung, Transpiration, Wärmefluss, Schadstoffemission, Gebirgsüberströmung
4
Definition und Einführung
PBL top July 2001 Downtown LA
5
Definition und Einführung
6
Definition und Einführung
Turbulenz dominiert die diffusiven Prozesse in der Grenzschicht (molekulare Diffusion oberhalb einiger mm Höhe vernachlässigbar), dominiert den Transport in der Vertikalen Zeitskala der turbulenten Bewegung variiert von einigen Sekunden bis zu ca. 30min Untergrund und Stabilität bestimmen Struktur der Grenzschicht Rauhigkeitslänge beeinflusst den Betrag der Turbulenz, die Schubspannung und die Form des Windprofils Stabilität beeinflusst die Struktur der Turbulenz vertikale Durchmischung der Parameter
7
Oke, 1978 Roughness Stability
8
Definition und Einführung
Tageslauf typischer 24h Tageslauf der Grenzschicht über Land über dem Ozean kein deutlicher Tageslauf vorhanden Stabilität abhängig von dem Verhältnis zwischen der advehierten Luftmasse und der Meeresoberflächentemperatur
9
Idealisiertes mittleres Profil
Beljaars, 1992 „idealer“ Tag Idealisiertes mittleres Profil Potentielle Temperatur Windge- schwindigkeit Dichte convective Boundary Layer nocturnal stable Boundary Layer
10
Tageslauf Energiebalance
über Wald Nettostrahlung Q* Sensibler Wärmefluss QH Latenter Wärmefluss QE Bodenwärmefluss ΔQS Oke, 1978
11
Erhaltungsgrößen in der Grenzschicht
Erhaltungsgrößen für adiabatische Prozesse Potentielle Temperatur = T(p0/p)R/cp = T(p0/p)0.286 Energie s = cpT+gz Stabilität wird über diese Größen definiert: Dichte des Luftpaketes, das adiabatisch gehoben oder gesenkt wird, im Vergleich zur Umgebungsdichte.
12
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
13
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
14
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Viskose Unterschicht Wenige Millimeter stark Keine Turbulenz Transport von Wärme und Feuchte von Erdoberfläche in Atmosphäre durch molekulare Vorgänge Meist bei Betrachtung der Grenzschicht vernachlässigt, da keinen Einfluss auf die Dynamik der Grenzschicht
15
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht Vertikale Erstreckung von 20m-100m (abhängig von thermischer Schichtung) Turbulente Flüsse annährend höhenkonstant vereinfachte Berechnung von Wind- und Temperaturprofilen Einfluss Corioliskraft in diesen Höhen noch gering keine Winddrehung mit der Höhe, lediglich betragsmäßige Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe
16
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht Turbulente Flüsse annährend höhenkonstant Turbulenz: räumlich und zeitlich irregulär rotationsbehaftet keine eigenständige Bewegungsform keine Materialeigenschaft
17
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht
18
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht
19
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG Turbulentes Strömungsregime Flüsse zwischen Untergrund und Atmosphäre sind höhenkonstant (+-10%) Quantitative Eigenschaften der Atmosphäre nehmen logarithmisch zu/ab -> Windscherung Langsame untere Schichten bremsen schnellere obere Schichten
20
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG
21
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG
22
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
23
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG „Mischungsweg“ l d.i. jener Weg, über den kleine Flüssigkeitsteilchen durch die Turbulenz transportiert und dabei in ihrer Geschwindigkeit (Impuls) geändert werden.
24
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG
25
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG Die Mischungsweglängen sollten mit der Höhe z zunehmen (grössere Turbulenzelemente) und positiv korreliert sein
26
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Prandtl-Schicht HERLEITUNG Bei u* höhenkonstant -> Integration
27
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Nimmt Hauptteil der Grenzschicht ein, ca. 1-2km hoch Turbulenten Flüsse nehmen in dieser Schicht mit Höhe ab und verschwinden an Obergrenze der Schicht laminare Luftströmung oberhalb der Ekman-Schicht Einfluss Corioliskraft nicht vernachlässigbar Drehung des Windvektors mit der Höhe zum aufgeprägten geostrophischen Wind hin
28
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht
29
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Freie Atmosphäre = Reibung vernachlässigbar => Druckgradientkraft und Corioliskraft sind in Gleichgewicht Geostrophischer Wind (isobarenparalleler Wind) Ekman – Schicht: Reibung reduziert Windgeschwindigkeit => Coriolis-Kraft Nordhalbkugel: Linksablenkung der Windrichtung Je näher zum Erdboden, desto größer Reibung Prandtl - Schicht Reibung ist wichtiger als Coriolis-Kraft
30
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht
31
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Navier-Stokes-Gleichung mit Reibungsterm Coriolis- + Druck- + Reibungskraft = 0
32
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Navier-Stokes-Gleichung mit Reibungsterm
33
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Navier-Stokes-Gleichung mit Reibungsterm
34
Aufbau der atmosphärischen Grenzschicht
Ekman-Schicht Navier-Stokes-Gleichung mit Reibungsterm Randbedingungen für die Lösung des System 2. Ordnung:
35
Ekman-Schicht
36
Monin-Obukhov-Länge
37
Monin-Obukhov-Länge Zeitliche TKE – Änderung:
Term: TKE-Produktion durch Windscherung (mechanisch) Term: thermischer Turbulenzgewinn (stabilitätsabhänigig) Term: Dissipation der kinetischen Turbulenzenergie Term: Divergenz des turbulenten Transports der Turbulenzenergie
38
Monin-Obukhov-Länge Monin-Obukhov-Länge: Höhe, oberhalb derer diabatische (thermische) Terme eine größere Rolle spielen als die TKE-Dissipation L > => stabile Schichtung => Neutrale Schichtung L < => labile Schichtung
39
Monin-Obukhov-Länge L > 0 => stabile Schichtung
=> Neutrale Schichtung L < => labile Schichtung
40
Monin-Obukhov-Länge L > 0 => stabile Schichtung
=> Neutrale Schichtung L < => labile Schichtung
41
Mischungsschichthöhe
42
Mischungsschichthöhe
43
Mischungsschichthöhe
44
Danke für die Aufmerksamkeit!
45
Themen: Grenzschicht – Luftqualität: Kurzvortrag
Operationelle Luftschadstoffmessungen Messungen zur Beschreibung der Mischungsschicht Saharastaub Turbulenzparametrisierung Waldschadensbericht Wärmeinsel (Urban Heat Island) Gauß-Modelle Satellitendaten - Luftschadstoffmessungen Institutionen: Erfassung, Maßnahmenplanung: EU -> Stadt
46
Themen: Grenzschicht – Luftqualität: Kurzvortrag
Bemerkung: Die Studenten können auch zu zweit ein Theme wählen 20 Nov. Vortrag vorbereiten 27 Nov. Vortrag vorbereiten 4 Dez. Vorträge 11 Dez. Vorträge
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.