Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Foto: FIAN Deutschland

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Foto: FIAN Deutschland"—  Präsentation transkript:

1 Menschen- und Arbeitsrechte in der internationalen Schnittblumenindustrie
Foto: FIAN Deutschland Die Präsentation beruht auf Informationen aus: Vamos e.V. Münster. Hintergrundbroschüre „fair flowers“

2 Blumen gehören zu unserem Leben
als Geschenk zum Geburtstag, zum Muttertag, zum Valentinstag bei Hochzeiten als Blumenschmuck zu Hause, auf Gräbern, in Kirchen in Hotels, in Tagungs- und Konferenzzentren in Restaurants, in Krankenhäusern, im Altersheim Foto: FLP e.V.

3 Blumen-Konsum Deutschland ist der drittgrößte Schnittblumenmarkt der Welt. Im Einzelhandel werden pro Jahr ca. 3,2 Milliarden Euro für Schnittblumen ausgegeben. Das entspricht etwa 38€ pro Kopf (2007). 80 % unserer Schnittblumen werden über die Niederlande importiert – aus Ländern wie Kenia, Ecuador, Kolumbien, Simbabwe und Tansania. Nur jede fünfte in Deutschland gekaufte Blume ist hier gewachsen. Foto: FLP e.V.

4 Blühende Geschäfte rund um den Globus

5 Die Reise einer Rose aus Kenia
Montag 7h bis 10h Ernte 8h bis 17h Sortierung nach Länge und Qualität Lagerung in Kühlräumen Dienstag Foto: FLP e.V. ab 7h Verpackung in Transportkartons und Verladung in Kühlfahrzeuge 12h Information an Importeur über geschätzten Eingang der Ladung Am Nachmittag: Kontrolle, Verzollung, Verpackung auf Paletten am Flughafen Nairobi Lagerung im Kühlhaus, Verladung 19.30h Das Flugzeug startet nach Frankfurt

6 Die Reise einer Rose aus Kenia
Mittwoch 7h Ankunft der Lieferung am Flughafen Frankfurt, Temperaturmessung und Zählen der Ware, Einlagerung im Kühlhaus Verpackung, Verladung und Erfassung im EDV-System Zwischenzeitlich Verkauf der Ware am Telefon, Überprüfung der Dokumente beim Zoll und beim Pflanzenschutz 12h Kommissionierung: Verpackung der Rosen pro Kunde Ab 16h Auslieferung der Rosen durch den Spediteur (nachts) Donnerstag Foto: FLP e.V. Ab 6h Verkauf der Rosen auf Großmärkten, Einkauf durch FloristInnen Am Vormittag Anschneiden, entlauben, entdornen der Rosen durch FloristInnen 12h Ein/e KundIn kommt ins Floristikgeschäft und kauft einen Strauß Rosen

7 Warmes Klima und gute Geschäfte
Optimale Grundvoraussetzungen für die Schnittblumenproduktion Ein ausgewogenes, warmes Klima viel Sonne preiswerte Arbeitskräfte Wasser guter Anschluss an einen Flughafen Foto: FIAN Deutschland

8 Warmes Klima und gute Geschäfte
Ca Arbeitsplätze entstanden direkt in der Blumenproduktion rund um den Äquator, die meisten davon für Frauen. Positiver Effekt: eigenes Einkommen für Frauen Negative Auswertungen: Prekäre Arbeitsbedingungen, international anerkannte Arbeits- und Menschenrechte werden verletzt Gesundheitsgefahren, Umweltverschmutzung sehr niedrige Löhne, die kaum zum Überleben reichen Unterdrückung von Gewerkschaften mangelhafte Trinkwasserversorgung… Foto: FIAN Deutschland

9 Blumen aus Chemie Blumen aus Wasser
Verwendung verbotener Chemikalien in konventioneller Blumenproduktion In den Produktionsländern klagen die ArbeiterInnen über Kopfschmerzen, Schwindel, Augenerkrankungen, Atembeschwerden, Ohnmachtsanfälle, Fehlgeburten, Missbildungen bei Neugeborenen, Leukämie und andere Krebsarten Rückstände gelangen in die Nahrungskette: durch Gewächshausplanen über Marktständen, Blumenreste als Tierfutter und Kompost/ Dünger Blumen aus Wasser Schnittblumen bestehen zu 90 % aus Wasser – jede Rose verbraucht im Durchschnitt ca. 1,5 Liter Wasser pro Tag. Das hat Auswirkungen auf die Bevölkerung, z.B. am See Naivasha in Kenia: Naturschutzgebiet, Verschmutzung, Trinkwasser

10 Fotos: FIAN Deutschland

11 Doppelbelastung für Frauen
häufig Alleinernährerinnen ihrer Familien in der Hochsaison arbeiten sie bis zu 16 Stunden am Tag zusätzlich kümmern sie sich um ihre Kinder und den Haushalt sie leiden unter sexueller Belästigung durch männliche Vorarbeiter der geringe Verdienst reicht kaum zum Überleben Foto: FIAN Deutschland

12 Es geht auch anders Der Internationale Verhaltenskodex für die
sozial- und umweltverträgliche Schnittblumenproduktion (ICC) Der Kodex soll gewährleisten, dass Blumen unter sozial- und umweltverträglichen Bedingungen produziert werden. Er liefert eine Beschreibung von minimalen menschenrechtlichen, Arbeits- und Umweltstandards für die internationale Schnittblumenindustrie. Gewerkschaftsfreiheit und Kollektivverhandlungen Gleichbehandlung von Frauen und Männern Existenzsichernde Löhne Arbeitszeiten (maximal 48 Stunden pro Woche) Gesundheit und Sicherheit Keine hochgiftigen Pestizide und Chemikalien Beschäftigungssicherheit (Festarbeitsverträge) Umweltschutz Verbot von Kinderarbeit Keine Zwangsarbeit Foto: FLP e.V.

13 Das Flower Label Program (FLP)
Es geht auch anders Das Flower Label Program (FLP) Das Fairtrade-Siegel Zertifizierungsorganisation und Gütesiegel Zertifizierung nach dem ICC erhältlich im Floristikgeschäft und bei einigen Online-Versandfirmen hat begonnen, auch Ware aus verschiedenen Regionen Deutschlands zu zertifizieren (FLP regional, FLP bio) kein Aufpreis Rosen und andere Blumen Gütesiegel für FLO-CERT geprüfte Ware Zertifizierung nach dem ICC erhältlich in Supermärkten und bei Floristenketten geringer Aufpreis durch Fairtrade-Prämie Rosen

14 Fragen verändert die Welt!
Aktion Verbraucher Stellen Sie Fragen nach Herkunftsländern, sozialen und umweltverträglichen Anbaubedingungen und machen Sie deutlich, dass Sie faire Blumen bevorzugen.   Achten Sie bei Blumen aus Übersee auf das FLP- oder das Fairtrade-Siegel. Bevorzugen Sie heimische Freilandblumen gemäß der Saison; greifen Sie zu Blumen aus ökologischer Produktion. Werben Sie in Ihrem Umfeld und als Aktive in Kirchengemeinden, Parteien, Eine-Welt-Initiativen, in der Kommunalpolitik oder in Ihrem Verein für einen nachhaltigen und sozialverträglichen Blumenkauf. Hinterlassen Sie in Ihrem Blumenladen eine an Sie selbst adressierte Karte mit der Bitte, Sie zu benachrichtigen, wenn die von Ihnen gewünschten Blumen im Sortiment sind. Foto: Vamos e.V.

15 Ethik der Beschaffung Aktion Kommune
Ratsbeschluss verabschieden: Blumen regional oder fair beschaffen! Informationen darüber an alle Dienststellen und im Intranet der Kommune Der Öffentlichkeit vorstellen – z.B. faire Blumen verteilen Die Wanderausstellung „fair flowers“ von Vamos e.V. Münster präsentieren, mit Bildungsveranstaltungen für Schulen und Fachgesprächen zum Thema Beschaffung und andere Veranstaltungen Ausrichtung der Beschaffung nach öko-fairen Kriterien für alle Produkte. Beispiele: Stadt Dortmund Bielefelder Kampagne „Fairschenk Blumen!“ Bundesland Freie Hansestadt Bremen Foto: Vamos e.V.

16 Ethik der Beschaffung Aktion Kirche
Beschluss zum Einkauf fairer oder regionaler Blumen verabschieden Alle ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen informieren Öffentliche Veranstaltungen anbieten - z.B. Faire Woche, Workshops, Filme Die Mitglieder informieren – z.B. im Newsletter, im Pfarr- oder Gemeindebrief, am schwarzen Brett, auf der Internetseite Die Wanderausstellung „fair flowers“ von Vamos e.V. Münster in der Gemeinde oder in der Einrichtung präsentieren Ausrichtung der Beschaffung nach öko-fairen Kriterien für alle Produkte. Beispiele: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) in der Region Grafschaft Bentheim Kampagne Rosige Aussichten – Die Fairness blüht auf Kampagne „Zukunft einkaufen“ Foto: Vamos e.V.

17 Aktion Handel Der Faire Handel verzeichnet in Deutschland deutliche Zuwächse und Umsatzgewinne. Vorteile fairer Blumen für FloristInnen und HändlerInnen: Gewinn neuer KundInnen durch neue Angebote Profilierung und Imageverbesserung Gesundheitsschonende Arbeitsbedingungen für eigene Angestellte, weniger Pestizide Transparenz und Vertrauensgewinn durch Fachwissen über Produkt und Herkunft Kundenpflege z.B. durch Informationsveranstaltungen Emotionaler Mehrwert (fair handeln in einer globalisierten Welt) Suchmaschinen von Blumengeschäften im Internet unter und Foto: Vamos e.V.

18 „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“
Die Kampagne „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“ Zielgruppen: VerbraucherInnen, EntscheidungsträgerInnen in Kommunen und Kirchen, ehrenamtlich und politisch Aktive, GroßhändlerInnen und FloristInnen. Leihen Sie die Wanderausstellung „fair flowers“ von Vamos e.V. Münster aus! Sie bietet vielfältige Möglichkeiten für Kooperationen. Materialien: Hintergrundbroschüre „fair flowers“ Aktionszeitung „fair flowers“ „fair flowers - Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit“ DVD „Blumengrüße vom Äquator“ Flyer „fair flowers – verkaufen Sie faire Blumen. Die Vorteile fairer Blumen für FloristInnen“ „Öko-soziale Beschaffung jetzt! – Ein Leitfaden für lokale Initiativen“ Broschüre „Faire Blumen in Kommunen und Kirchen – Eine Handreichung für die öko-faire Beschaffung“ Broschüre „Pestizide gefährden Recht auf Nahrung“ Foto: Vamos e.V.

19 „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“
Die Kampagne „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“ Die Kampagne wird getragen von FIAN Deutschland, Vamos e.V. Münster, FIAN Belgien, FIAN Österreich, Netwerk Bewust Verbruiken (Belgien), Ökumenische Akademie Prag (Tschechische Republik). e.V. Münster Steffi Neumann Achtermannstraße 10-12 48143 Münster Tel Foto: Vamos e.V.

20 „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“
Förderer der Kampagne „fair flowers – Mit Blumen für Menschenrechte“ Diese Veröffentlichung wurde mit der Unterstützung der Europäischen Union hergestellt. Für den Inhalt ist allein der Vamos e.V. verantwortlich. Der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union angesehen werden. Bezuschusst von InWEnt gGmbH aus Mitteln des BMZ.


Herunterladen ppt "Foto: FIAN Deutschland"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen