Präsentation herunterladen
1
Experimentalvortrag OC
Alginate und Carrageenane Andrea Ost
2
Gliederung Algen – eine kleine Einführung Alginat Carrageenan
Gewinnung Aufbau Eigenschaften Anwendung Carrageenan Schulrelevanz
3
1. Algen – eine kleine Einführung
Definition: ein- bis vielzellige, im Wasser lebende, eukaryontische, pflanzenartige Lebewesen mit etwa Arten => unglaubliche Vielfalt! Einzeller Mehrzeller Kieselalge Schraubenalge
4
1. Algen – eine kleine Einführung
Vielzeller ähnlicher Aufbau wie Landpflanzen (Wurzel, Spross, Blätter) älteste Pflanzen unseres Planeten betreiben Photosynthese enorm wichtige Sauerstoffproduzenten! Verwendung: Nahrungsmittel und industriell „Wichtigster Rohstoff der Zukunft“ Riesentang
5
1. Algen – eine kleine Einführung
Demo 1 Haptischer Vergleich
6
1. Algen – eine kleine Einführung
Beobachtungen Landpflanze: - feste, starre Struktur - bricht bei Krafteinwirkung Alge: - flexible Struktur - sehr biegsam - glibberig, schleimig => Was verursacht diesen Unterschied?
7
Festigkeit der Landpflanzen
2. Alginat Festigkeit der Landpflanzen Gerüstsubstanz: Cellulose-Moleküle => Ausbildung von Wasserstoff-Brückenbindungen
8
Zusammenlagerung zu Strängen durch H-Brücken
2. Alginat Zusammenlagerung zu Strängen durch H-Brücken
9
Flexibilität der Braunalgen
2. Alginat Flexibilität der Braunalgen Zellwände bestehen auch aus Cellulose Aber: Einbettung in Alginate (gelöst oder in Gelform) Was sind Alginate? Kurzdefinition: „Alginate sind Polysaccharid-Derivate, die als Strukturkomponenten in den Zellwänden von Braunalgen vorkommen.“
10
Gewinnung Ernte der Braunalgen Behandlung mit verd. HCl (aq)
2. Alginat - Gewinnung Gewinnung Ernte der Braunalgen Behandlung mit verd. HCl (aq) Fester Rückstand: Alginsäure Ausfällen mit konz CaCl2 – Lsg Behandlung mit verd. Na2CO3 – Lsg In Lösung: Natriumalginat Fester Rückstand: Calciumalginat Waschen mit verd. ethanol. HCl (aq) Fester Rückstand: Wasserhaltige Alginsäure
11
Aufbau Bausteine der Alginate:
2. Alginat - Aufbau Aufbau Bausteine der Alginate: Verknüpfung: β-1,4- bzw. α-1,4-glycosidisch Monosaccharideinheiten pro Makromolekül: Gegenionen: Alkali- und Erdalkalimetallkationen α-L-Guluronat β-D-Mannuronat
12
Was sind Uronate? Uronate sind Salze der Uronsäuren
2. Alginat - Aufbau Was sind Uronate? Uronate sind Salze der Uronsäuren Uronsäuren entstehen aus Oxidation der endständigen CH2OH-Gruppe von Aldosen (min. 4 C-Atome) D-Mannose D-Mannuronsäure D-Mannuronat
13
Struktur der Polysaccharidmoleküle
2. Alginat - Aufbau Struktur der Polysaccharidmoleküle 1,4 verknüpftes β-D-Mannuronat (MM-Block) 1,4 verknüpftes α-L-Guluronat (GG-Block)
14
Polysaccharidmoleküle
2. Alginat - Aufbau Polysaccharidmoleküle Alternierende Sequenzen (MG- und GM-Blöcke)
15
2. Alginat - Eigenschaften
Stabilisieren Emulsionen und Suspensionen Bilden Gele Physiologisch unbedenklich => als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen E400 Alginsäure E403 Ammoniumalginat E401 Natriumalginat E404 Calciumalginat E402 Kaliumalginat E405 Propylenglykolalginat
16
2. Alginat - Eigenschaften
Versuch 1 Salatsoße
17
2. Alginat - Eigenschaften
Salatsoße Emulsion (Öl in Wasser) Suspension (Kräuter in Öl und Wasser) Kräuter Öl Entmischen Kräuter Wasser Öl Wasser
18
2. Alginat - Eigenschaften
Stablisierende Wirkung des Alginats Alginat erhöht Viskosität der wässrigen Phase => Kinetischer Effekt Bildung von elektrisch geladenen Filmen an den Berührungsflächen Alginat: kein typisches grenzflächenaktives Molekül Polare Carboxylat-Gruppen Nicht völlig unpolarer Rest Trotzdem: Ausrichtung kommt zustande => Dispergierte Tropfen/Teilchen stoßen sich ab
19
2. Alginat - Eigenschaften
Öl-Tröpfchen/ Feststoff-Partikel Alginat-Molekül mit Polyanionencharakter
20
2. Alginat - Eigenschaften
Molekulare Küche Bedient sich des Alginats und seiner Eigenschaften Ferran Adrià Spanischer Koch Eigenes Restaurant „El Bulli“ „Die magischen Gerichte sind jene, die die einen ekelhaft finden und die anderen fantastisch.“ (F. Adrià) „Ferran Adrià gilt als der innovativste, der kreativste, der verrückteste Koch auf Erden.“ (Die ZEIT)
21
2. Alginat - Eigenschaften
Versuch 2 Herstellung von Melonenkaviar
22
2. Alginat - Eigenschaften
Herstellung von Kaviar Gelbildung beginnt sofort beim Eintauchen der Natriumalginat-Tropfen in die CaCl2 – Lösung Kurze Aushärtungszeit: nicht durchhärten lassen! Natrium- alginat Natriumalginat - Lösung CaCl2 – Lösung Calciumalginat - Gel
23
2. Alginat - Eigenschaften
Gelbildung Verantwortlich sind Polyguluronat-Sequenzen Durch Chelatisierung von Ca2+-Ionen Zusammenlagerung der GG-Blöcke zweier Moleküle Ca2+-Ionen in entstandenen Hohlräumen von 10 Sauerstoffatomen koordinativ gebunden
24
2. Alginat - Eigenschaften
Gelbildung Schematisch Ca2+-Ionen Natriumalginat - Sol Calciumalginat - Gel inkohärent kohärent
25
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Papierindustrie Textilindustrie Lebensmittel -industrie Alginate Biotechnologie Wasser -aufbereitung Medizin Kosmetik Pharmazie
26
Restrukturierte Paprika
2. Anwendungsgebiete Demo 2 Restrukturierte Paprika
27
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiet Pharmazie Alginat zur Herstellung eines Medikaments gegen Sodbrennen Sodbrennen Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre durch Fehlfunktion des Schließmuskels Magensaft: pH 0,9 bis 1,5 Greift Schleimhaut an Brennende Schmerzen in der Speiseröhre Entzündungen, Geschwüre, Blutungen Vorstufe von Krebs durch Schleimhautveränderung
28
Alginatmedikament gegen Sodbrennen
2. Anwendungsgebiete Versuch 3 Alginatmedikament gegen Sodbrennen
29
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Reaktionsgleichung (exemplarisch für MM-Blöcke) Poly-β-D-Mannuronat Poly-β-D-Mannuronsäure
30
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Reaktionsgleichung Entstandenes CO2 wird im Gel mit eingeschlossen und verschafft Auftrieb! ↑ ↑
31
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Vorteile Nachteile Wirksamer Schutz vor Reflux (mech. Barriere) Kein optimaler Schutz in der Nacht Keine Nebenwirkungen Einnahme nach dem Essen Schnelle Wirkung Langanhaltender Schutz Alginatmedikament „verschließt“ Mageneingang
32
Anwendungsgebiet Medizin
2. Alginat Anwendungsgebiet Medizin Zahnmedizin nutzt Alginat für Zahnabdrücke Dentalabdruckmasse auf Alginat- Basis seit 1942 auf dem Markt Einfache Handhabung (Anrühren mit Wasser) Kurze Wartezeit durch schnelle Gelbildung Gesundheitlich unbedenklich Keine Schleimhautreizung Kostengünstig Inhaltsstoffe: Alginat, CaSO4 . H2O, Na4P2O7, ZnO, Kieselgur
33
2. Anwendungsgebiete Versuch 4 Dentalabdruck
34
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Reaktionsgleichungen Verzögerung der Ca2+– Freisetzung durch den Retarder Kontrollierte Bildung des Calciumalginat – Gels pH- Modifikator ZnO ↓
35
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiet Medizin Wundauflagen aus Calciumalginat - Fasern Herstellung: Einbringen von Na-Alginat durch feine Düsen in ein CaCl2-Bad, Verweben der Fasern Zur Behandlung von nässenden/blutenden Wunden Fasern nehmen Wundflüssigkeit auf und quellen Austausch der Calcium- durch Natrium-Ionen Durch Gemisch von Alginat-Sol und -Gel ideales Milieu für Heilung Kein Verkleben mit der Wunde Leichtes Entfernen
36
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Wundauflagen aus Calciumalginat - Fasern Hydrophile Ca-Alginat-Fasern Quellvorgang Gelbildung
37
2. Anwendungsgebiete Demo 3 Alginat – Wundauflage
38
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Nachweis des Alginats in der Wundauflage 1. Schritt Calciumalginat - Gel Alginsäure - Gel
39
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Nachweis des Alginats in der Wundauflage 2. Schritt Alginsäure - Gel ↑ Alginat - Lösung
40
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Nachweis des Alginats in der Wundauflage 3. Schritt Alginat - Lösung Calciumalginat - Gel
41
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiet Biotechnologie Immobilisierung von Biokatalysatoren Biokatalysatoren werden „[...] unter Erhalt ihrer Aktivität [...] mit chemischen und/oder physikalischen Methoden [...] in einem definierten Raumbereich so festgehalten [...], daß Mehrfachverwendung bzw. Dauereinsatz möglich wird [...]“ (Gomoll/Berger 1994, S. 449). Matrixeinschluss in Calciumalginat – Gel Engmaschig genug, um Auswaschung zu verhindern Diffusion von Substrat und Reaktionsprodukt nahezu unbehindert
42
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiet Biotechnologie Immobilisierung von Hefe-Zellen Alginat - Lösung Calciumalginat - Gel
43
Schaumweinherstellung
2. Anwendungsgebiete Versuch 5 Schaumweinherstellung
44
2. Alginat - Anwendungsgebiete
[Invertase] Saccharose α-D-Glucopyranose (18%) β-D-Glucopyranose (32%) β-D-Fructofuranose (16%) β-D-Fructopyranose (34%)
45
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Glykolyse Pyruvat α-D-Glucose Pyruvat-Decarboxy-lase Alkohol-Dehydrogenase
46
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Gesamtgleichung: Hefe, 37°C ↑ Nachweis von Kohlendioxid: ↓
47
2. Alginat - Anwendungsgebiete
Anwendungsbeispiele Flaschengärung Abtrennung der Hefe nach Gärung aufwendig Alginatperlen leicht abtrennbar, keine Trübung Behandlung von Diabetes Insulinproduzierende Inselzellen in Mikrokapseln Immobilisation bietet Schutz vor Angriff durch körpereigene Immunzellen Ende der täglichen Insulin-Injektionen (?)
48
Chondrus crispus Irish Moss
3. Carrageenan Carrageenan Polysaccharid – Derivat Gewinnung aus Rotalgen Eigenschaften: Stabilisator Gelbildner Einsatzbereiche: Lebensmittelindustrie (E 407) Kosmetikindustrie Pharmaindustrie Chondrus crispus Irish Moss
49
Aufbau Alternierende Copolymere vom Typ (AB)n
3. Carrageenan Aufbau Alternierende Copolymere vom Typ (AB)n Viele Carrageenan-Typen (hauptsächlich ι, κ, λ) Baustein A β-D-Galactose-Sulfat Baustein B α-D-Galactose-Derivat
50
Nachweis von Carrageenan in Lebensmitteln
Versuch 6 Nachweis von Carrageenan in Lebensmitteln
51
3. Carrageenan türkis blauviolett
52
Hessischer Lehrplan G8 10 G Alkanole – alkoholische Gärung
4. Schulrelevanz Hessischer Lehrplan G8 10 G Alkanole – alkoholische Gärung GK Kohlenstoffchemie II (Polysaccharide) Korrelation Struktur und Eigenschaft LK Kohlenstoffchemie II (Gerüststoffe, nachwachsende Rohstoffe) LK Katalysatoren/ Enzymkinetik GK/LK Grenzflächenaktive Stoffe, Nahrungsmittel, Umweltchemie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.