Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jutta Schuster Geändert vor über 10 Jahren
1
Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung
Kick-Off-Veranstaltung 26. Juni 2009
2
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
3
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
4
Projektziele Hochschulentwicklung der FHH
Qualität von Lehre, Forschung und Weiterbildung Autonomie der FHH ISO 9001 Zertifizierung Systemakkreditierung Aufbauorganisation Ablauforganisation 4
5
Qualitätsorientierte Steuerung
Quelle: ASIIN
6
ISO9001 – Systemakkreditierung - IT
Zusammenhang ISO9001 – Systemakkreditierung - IT QMH Anforderungen Inhalt Strategische Grundlagen Organisation Managementprozesse Kernprozesse Unterstützungsprozesse SAkk Anforderungen Ziele u. Q-Verständnis Q-Managementsystem Kernprozess Studium und Lehre Unterstützende Prozesse IT-Systeme HIS Navision Typo3 … QMH – Qualitätsmanagementhandbuch SAkk – Systemakkreditierung
7
QM: Strategieansatz ECTS- Label SAkk ISO 9001 H-IT … Total E-Quality
ECTS European Credit Transfer System PAkk Programmakkreditierung SAkk Systemakkreditierung ITIL Information Technology Infrastructure Library QM: Strategieansatz ECTS- Label SAkk (PAkk) Familiengerechte Hochschule ISO 9001 H-IT (ITIL) … Total E-Quality
8
Programm- vs. Systemakkreditierung
Hochschule QMS SAkk PAkk Studiengang QMS Qualitätsmanagementsystem PAkk Programmakkreditierung SAkk Systemakkreditierung
9
Strategieplanung Rückkopplung Planung
MWK Externe Zielvereinbarungen Präsidium Interne Zielvereinbarungen Fakultäten (5) Dezernate (4) Zentrale Einrichtungen (5) abgestimmt Rückkopplung Planung Strukturkonzepte (14) Wirtschaftspläne (14) Rückkopplung Strategieentwicklung Präsidium Hochschulentwicklungsplan Hochschulwirtschaftsplan abgestimmt Monitoring im Jahresverlauf SOLL / IST Vergleich
10
Zeitplan Funktion WS08/09 SS09 WS09/10 SS10 WS10/11 SS11 WS11/12
Programmreakkreditierung Dokumen-tation Audits Systemakkreditierung Dokumen-taion Audits ISO9001 int. Audits Verwaltung int. Audits Fakultäten ISO-Zerti-fizierung Studierendenverwaltung HISinONE IT-Infrastruktur IT-Redundanz IT-Management FHHCard / IDM / Asset Mgt. / Support / Security Mgt.
11
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
12
Organisationsstruktur
Für jede Organisationseinheit der FHH müssen nach einheitlichen Verfahren definiert werden: Aufbauorganisation Ablauforganisation Funktionen Prozesse
13
Aufbauorganisation der FHH - Entwurf
14
Funktionen, Beispiel aus Dezernat 1
15
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
16
Prozessmodell der FHH
17
Prinzip der Prozessdefinition
Ein MKU-Prozess ist ein wiederkehrender, relevanter Arbeitsablauf hat Schnittstellen zu anderen Organisationseinheiten ist verlässlich für Nutzende und Ausführende Wir strukturieren MKU-Prozesse in Hauptprozesse, eingeteilt in Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse Hauptprozesse bestehend aus Prozessgruppen Prozessgruppen bestehend aus MKU-Prozessen (Einzelprozessen) Wir nummerieren MKU-Prozesse (Einzelprozesse) Kennzeichen für den Hauptprozess, z. B. KD3 (Kernprozess Studierenden- und Alumniverwaltung) Kennzeichen für die Prozessgruppe, z. B. KD3-BERI (Berichtswesen) Nummer für den Einzelprozess, z. B. KD3-BERI-1 mit Versionsnummer Format [M,K,U]AA-AAAA-[1..9].MMJJ
18
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
19
Prozessgruppen im Hauptprozess KD3 Studierenden- und Alumniverwaltung
KD3-IMMA Immatrikulation KD3-EXMA Exmatrikulation KD3-RUEM Rückmeldung / besondere Semester KD3-STUB Studienbeiträge KD3-LEIS Leistungserfassung KD3-EVAL Evaluation KD3-STAM Stammdaten KD3-AEND Änderung an formellen Verfahren KD3-BERI Berichtswesen
20
Prozessgruppen im Hauptprozess KLS Lehre und Studium
KLS-ESTG Entwicklung von Studiengängen KLS-PLAL Planung von Lehrveranstaltungen KLS-DFLV Durchführung von Lehrveranstaltungen KLS-EVAL Evaluation der Lehre KLS-EVAS Evaluation der Studiengänge KLS-PVPR Planung und Verwaltung von Prüfungen KLS-BPAA Betreuung Praxisphasen und Abschlussarbeiten
21
MKU-Prozess KD3-EVAL-1.0609 Lehrevaluation durchführen
22
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
23
KD3-STUB Studienbeiträge
KD3-STUB.1 Einnahmen KD3-STUB.2 Verteilung KD3-STUB.3 Verwendung KD3-STUB.4 Berichtswesen
24
KD3-STUB.1 Einnahmen Zeiträume Studienbeiträge:
Januar bis März Juli bis September Zeiträume Langzeitzeitstudiengebühren Januar, Juli Beteiligte: Dez. III, Dez. IV Aufgaben: Einnahme, Kontrolle, Mahnung, Rückzahlung
25
KD3-STUB.2 Verteilung Zeitraum: Februar
Beteiligte: Dez. III, Präsidium, VPK, Dez. IV Aufgaben: Entwurf Verteilung der zentralen und dezentralen Studienbeiträge (Dez. III) Entwurf Zuweisungen an Fakultäten und OEs (Dez. III) Entscheidung (Präsidium) Information an Dez. IV und Fakultäten (VPK) Studienbeiträge zuweisen (Dez. IV)
26
KD3-STUB.3 Verwendung Zeitraum: Dezember Beteiligte / Aufgaben:
Fakultäten: Jahresplanung Verwendung Studienbeiträge VPK/Senatskommission: Jahresplanung Verwendung zentrale Studienbeiträge Präsidium: Entscheidung VPK: Information an Dez. IV und Fakultäten Dez IV: Freigabe Studienbeiträge
27
KD3-STUB.4 Berichtswesen
Zeiträume: Juni und Dezember Beteiligte / Aufgaben: VPG, VPK, Controller, Dez. III, Dez. IV: Evaluationsbericht für MWK erstellen VPG, Präsidium, erweitertes Präsidium: Bericht über Stand der Ausgaben
28
KD3-STUB: Aufgaben für QM-AG K3:
Konsolidierung der Dokumente Wirtschaftspläne der Fakultäten und OEs Pläne (Anträge) zur Verwendung von Studienbeiträgen Bericht Verwendung an MWK Konsolidierung der Prozesse und Modellierung als MKU-Prozesse
29
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
30
Organisation – Funktionen – Prozesse
31
Organisation – Funktionen – Prozesse
32
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
33
QM: Verantwortlichkeit (Koordinierung)
Managementprozesse (8 Hauptprozesse) MSZ Strategie- und Zielvereinbarungsprozess PP MAS Akademische Selbstverwaltung PP MQM Ständige Verbesserung (4 UP) QMB MWT Weiterbildung und Schulung ZWT MD1 Berufung von Professoren Dez. I MD4 Haushalts- und Wirtschaftsplanung Dez. IV MCO Controlling (qualitativ und quantitativ) PP / Controller MPP Hochschulmarketing und Öffentlichkeitsarbeit PP
34
QM: Verantwortlichkeit (Koordinierung)
Kernprozesse (5 Hauptprozesse) KLS Lehre und Studium (8 PB) VPK KFE Forschung und Entwicklung (2 PB) VPJ KWT Weiterbildung und Technologietransfer (1 PB) ZWT KD3 Studierenden- und Alumniverwaltung (2 PB) Dez. III KIB Internationale Kooperation (4 PB) IB
35
QM: Verantwortlichkeit (Koordinierung)
Unterstützungsprozesse (6 Hauptprozesse) UD1 Personalmanagement Dez. I UD2 Gebäudemanagement und Instandhaltung Dez. II UD4 Rechnungswesen und Beschaffung Dez. IV UBI Bibliotheksmanagement B UCC Career Center / Mentoringprogramme ZWT UIT Hochschul-IT H-IT
36
Realisierung QM durch Arbeitsgruppen (AG)
16 Arbeitsgruppen insgesamt 7 AGs für Managementprozesse (M1 – M7) 5 AGs für Kernprozesse (K1 – K5) 4 AGs für Unterstützungsprozesse (U1 – U4) Jede AG besteht aus drei Mitgliedern bei Bedarf Ergänzung durch Fachkundige Koordinierung und Weiterentwicklung der MKU-Prozesse in Absprache mit den Prozess-verantwortlichen, QM-Zirkel und QMB
37
Arbeitsgruppen AG Bezeichnung Leitung Mitglieder M1 Strategie VPJ
VPJ, DT, MA M2 Ständige Verbesserung HB HB, MB, MS M3 Interne Weiterbildung EB EB, KG, KUK M4 Berufung N. N. N. N., NR, BJ M5 Haushalt VPG VPG, HH, FW M6 Controlling VPG, MA, FW M7 Marketing DT DT, PS, MM K1 Lehre VPK VPK, MK, DS K2 Forschung VPJ, EF, RS K3 Externe Weiterbildung VPJ, EB, MZ K4 Studierendenverwaltung VPK, BK, CJA K5 Internationales VPK, BB, GH U1 Personalwesen VPG, NR, EW U2 Facility Management HK HK, TH, WG U3 Bibliothek HF HF, MS, AH U4 Hochschul-IT MK MK, YJ, CJA
38
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
39
Projektaufgaben IST-Analyse
Identifikation der Prozessgruppen derzeitige Abläufe evtl. vorhandene Prozessdokumentation Klärung der Anforderungen aus ISO 9001 und Systemakkreditierung Identifizieren von MKU-Prozessen in den Prozessgruppen
40
Projektaufgaben Definition der MKU-Prozesse unter Berücksichtigung von
Konformität zwischen Systemakkreditierungs- und ISO 9001-Anforderungen unterschiedlicher Handhabung in den Fakultäten Ineffizienzen
41
Projektaufgaben Dokumentation der Prozesse im QM-Handbuch
graphische Modellierung verbale Beschreibung Erstellen eines Maßnahmenplans für die Umsetzung der erforderlichen Anpassungen
42
Projektressourcen Arbeitsgruppe (QM-AG) und bei Bedarf weitere Hochschulmitglieder Hiwis (in 2009: 4500€ pro Fakultät) Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) für die Dokumentation der Prozesse (Prozessdiagramme und -beschreibungen) in SYCAT (V-IT, MB, HB) QM-Software SYCAT
43
Prozessdokumentation in SYCAT
Projektzeitplan Definition der Aufbauorganisation (incl. Funktionen und Rollen), Identifikation der Prozessgruppen Prozessdokumentation in SYCAT Maßnahmenplan Projektende Meilensteine: 43
44
Inhalt Hochschulentwicklung und Strategieansatz der FHH
Organisation und Funktionen MKU-Prozesse, Prozessgruppen, Hauptprozesse Prozessgruppen der Hauptprozesse KD3 und KLS Tätigkeiten in der Prozessgruppe KD3-STUB Organisation – Funktionen – Prozesse QM-Verantwortlichkeit, QM-Realisierung Projektaufgaben und -zeitplan Aufgaben der AGs im Kick-Off
45
Aufgabenstellung Kick-Off-AGs
Dekane Erstellen Sie Entwürfe für die Organisationsdiagramme der Fakultäten! Andere AGs Identifizieren Sie Prozessgruppen zu den Ihrer AG zugeordneten Hauptprozessen! Alle Darstellung der Ergebnisse auf Flip Chart Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.