Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

RDF – eine Einführung Dublin Core XMP

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "RDF – eine Einführung Dublin Core XMP"—  Präsentation transkript:

1 RDF – eine Einführung Dublin Core XMP

2 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

3 1. Einleitung in das Thema RDF
Problemstellung: Dokumente im Web etc. nicht automatisiert identifizierbar, wiederauffindbar, integrierbar Identifizierung von Dokumenten bisher nur über Volltext-Indizierung möglich mit entsprechend schlechten Suchergebnissen sinnvolle Klassifizierung nicht möglich kein automatisiertes Suchen, Weiterverarbeiten, Katalogisieren möglich Lösung: Wir brauchen Informationen über Dokumente ! Wir brauchen Informationen über Informationen ! Metadaten

4 1. Einleitung in das Thema RDF
Metadaten:  Metadaten dienen der Beschreibung von Dokumenten sowie beliebigen Objekten eigentlichem Inhalt eines Dokumentes übergeordnet. Speicherung: als Bestandteil des zu beschreibenden Objektes für Objekte im Internet etc. besonders vorteilhaft am häufigsten vorkommend als eigenständiges Objekt

5 1. Einleitung in das Thema RDF
Einsatz von Metadaten: dienen dazu, Objekte und Informationen identifizierbar zu machen liefern Angaben, die es ermöglichen, ein Dokument eindeutig zu referenzieren unterstützen Suchmaschinen zur besseren, erfolgreicheren Suche

6 1. Einleitung in das Thema RDF
Metadaten? Text Video - Titel - Autor - Thema - Sprache Version Nutzerrechte - Titel - Länge - Format - Produzent - Produktions- datum - handelnde Personen

7 1. Einleitung in das Thema RDF
Typen von Metadaten: Identifikation Titel oder Elemente, die eine Identifikationsnummer oder einen anderen eindeutigen Bezeichner des Objektes enthalten. Bsp.: URI, ISBN Zugangsbedingungen, sowie Nutzungs- und Beschaffungskonditionen Bsp.: Registrierung notwendig?, Entstehen Kosten bei Dokumentennutzung? Strukturelle Aspekte Angaben über Verknüpfungen zu anderen Dokumenten Inhalt und Kontext Thema, Stichwörter, Kurzbeschreibungen des Dokumentes Nutzungs- und Wirkungsgeschichte Herkunft des Dokumentes, Verwendungszweck

8 1. Einleitung in das Thema RDF
Typische Anforderungen an das Metadatenformat maschinell verarbeitbar vom Menschen lesbar für Austausch über Computernetze geeignet sein durch verschiedene Anwendungen nutzbar unabhängig von einer bestimmten Anwendungsdomäne skalierbar erweiterbar Das W3C hat versucht diesen Anforderungen Rechnungen zu tragen: RDF Ressource Description Framework

9 1. Einleitung in das Thema RDF
Entwicklung von RDF: Zielstellung: Bereitstellung von Mechanismen, welche Verarbeitung von Metadaten ermöglichen Verbesserung von Suchmaschinen in Qualität der Suchergebnisse Katalogisierung von Datenquellen zur Beschreibung von Inhalten und Beziehungen zu anderen Datenquellen Klassifizierung, Bewertung von Werken im Internet Unterstützung von SW-Agenten bei der Wissensnutzung, -verarbeitung, -bereitstellung Unterstützung Einsatz digitaler Signaturen im Internet für e-Commerce etc.

10 1. Einleitung in das Thema RDF
Entwicklung von RDF: Geschichtlicher Abriss: Oktober RDF – Entwurf des W3C Februar 1999 RDF – Modell und Syntax als W3C- Recommendation März 2000 RDF- Schema- Spezifikation 1.0 Februar 2004 RDF- Recommendation (Überarbeitung des RDF– Modells, der RDF-Syntax und der RDF-Schema- Spezifikation)

11 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

12 Zu beschreibende Dinge haben Eigenschaften mit einem Wert
2. Beschreibung RDF RDF: Deklarative Sprache zur Beschreibung von Ressourcen Kein speziell vordefinierter Wortschatz zur Beschreibung von Metadaten, sondern Bieten von Möglichkeiten verschiedene Standards einzubinden oder eigene Standards zu definieren RDF – Grundidee: Zu beschreibende Dinge haben Eigenschaften mit einem Wert Ressource Eigenschaft Wert RDF Statement Subjekt Prädikat Objekt

13 2. Beschreibung RDF RDF modelliert Statements als Knoten und Kanten in einem Graph ! Subjekt, Objekt als Knoten Prädikat als Kante Prädikat Subjekt Objekt

14 Mittels Statements Aufbau eines RDF – Graphen, RDF – Modells
2. Beschreibung RDF Mittels Statements Aufbau eines RDF – Graphen, RDF – Modells RDF - Dokumentes: Unterscheidung: Modell-URI Location des Objektes/der RDF-Beschreibung Basis-URI Basisbezeichner / -namensraum

15 2. Beschreibung RDF Basistypen: Ressource: komplexe, abstrakte oder konkrete Entität eindeutig durch URI charakterisiert (global) Literal: Datentyp (definiert, undefiniert) Blank Node: Anonyme Ressource (ohne Bezeichner, URI) nur innerhalb der Definition einer Ressource eindeutig Zuordnung: Subjekt: Ressource, Blank Node Prädikat: Ressource Objekt: Ressource, Literal, Blank Node

16 2. Beschreibung RDF Beispiele: Objekt als Ressource

17 2. Beschreibung RDF Objekt als Literal „typed“ Literal

18 2. Beschreibung RDF Objekt als Blank Node

19 Weitere Elemente der RDF – Spezifikation Container:
2. Beschreibung RDF Weitere Elemente der RDF – Spezifikation Container: Collections: List im Gegensatz zu Containern ausdrückbar, dass keine weiteren Elemente existieren Kritik: Wahl und Einsatz des geeigneten Elements nicht immer schlüssig Geordnet Duplikate Bag x Seq (Sequence) Alt (Alternative)

20 Reification 2. Beschreibung RDF
wörtlich: Die Behandlung von etwas Abstraktem als einen konkreten Gegenstand Hier: Beschreibung eines RDF – Statements als Ressource Mögliche Nutzung: Beschreibung des Autors, des Erstellungsdatums und der Vertrauenswürdigkeit eines Statements

21 2. Beschreibung RDF Reification

22 Reification 2. Beschreibung RDF
<rdf:Description rdf:ID="item10245"> <exterms:weight rdf:datatype="&xsd;decimal">2.4</exterms:weight> </rdf:Description> <rdf:Statement rdf:about="#triple12345"> <rdf:subject rdf:resource=" <rdf:predicate rdf:resource=" <rdf:object rdf:datatype="&xsd;decimal">2.4</rdf:object> <dc:creator rdf:resource=" </rdf:Statement>

23 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

24 3. Serialisierung von RDF
1. 4. 3. 2.

25 3. Serialisierung von RDF
3.1. RDF/XML die Empfehlung des W3C am weitesten verbreitet RDF-Statements (Tripel) werden auf die Baumstruktur in XML angepasst has a creation-date whose value is August 16, 1999 <ex:index.html> <exterms:creation-date> <"August 16, 1999„> Präsentation des RDF-Graphen in XML

26 3. Serialisierung von RDF
3.1. RDF/XML <?xml version="1.0"?> <!-- Kennzeichnung XML --> <rdf:RDF <!–- Anzeigen, dass RDF-Beschreibung folgt --> xmlns:rdf=" xmlns:exterms=" <rdf:Description <!-- Start der Beschreibung einer Ressource --> rdf:about=" <!--Subjekt(Ressource)--> <exterms:creation-date> <!-- Prädikat --> August 16, <!-- Objekt(in diesem Fall Literal) --> </exterms:creation-date> <exterms:creator rdf:resource=" <!-- Objekt (in diesem Fall Ressorce) --> </rdf:Description> </rdf:RDF>

27 3. Serialisierung von RDF
3.1. RDF/XML Blank Nodes werden durch Identifier gekennzeichnet <rdf:Description rdf:about=" <dc:title>RDF/XML Syntax Specification (Revised)</dc:title> <exterms:editor rdf:nodeID="abc"/> </rdf:Description> <rdf:Description rdf:nodeID="abc"> <exterms:fullName>Dave Beckett</exterms:fullName> <exterms:homePage rdf:resource=" bzw. geschachtelt dargestellt <rdf:Description rdf:nodeID=" abc ">

28 3. Serialisierung von RDF
3.1. RDF/XML Abkürzung der Basis-URI <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:exterms= xml:base=" <rdf:Description rdf:ID=„snack"> <exterms:prop rdf:ressouce=„fruit/apple“</exterms:prop> </rdf:Description> </rdf>

29 3. Serialisierung von RDF
Triples zum Symbolisieren der Statements < < "A Brief History of RDF ..." . Syntax: @prefix rdf: < . @prefix dc: < . @prefix foaf: < . < a foaf:Document; dc:title "A Brief History of RDF Serialization ..."; foaf:maker [ foaf:weblog < foaf:name "Oliver M. Bolzer" ] .

30 3. Serialisierung von RDF
Erläuterungen: ; zur Kennzeichnung eines neuen Prädikates mit entsprechendem Objekt , zur Kennzeichnung eines neuen Objektes mit gleichem Prädikat und Subjekt [ ] zur Kennzeichnung einer Blank Node (Weitere Beschreibung innerhalb der Klammern) Abkürzungen für URIs erlaubt rdf:type gekennzeichnet durch ein a

31 3. Serialisierung von RDF
3.3. N-Tripels minimierte Untermenge von N3 nur 1 Tripel pro Zeile Nur einfache Statements, keine Verschachtelung Vorteil: einfach zu parsen, einfach zu Erstellen durch Skripte < < < . < < "A Brief History of RDF ..." . < < _:a . _:a < < . _:a < "Oliver M. Bolzer" . Blank Nodes gekennzeichnet durch temporären Identifier _:<Ident>

32 3. Serialisierung von RDF
3.4. RPV Sammelt Statements zu einem Subjekt und präsentiert diese Benutzt 2 Standard-Tags R … ressource PV … property/value URIs spezifiert durch r .. ressource, p .. property, v .. Value <R r=" <PV p=" v=" /> <PV p=" Brief History of RDF ...</PV> <PV p=" v="#oliver" /> </R> <R id="oliver"> <PV p= v=" /> <PV p=" M. Bolzer</PV>

33 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

34 4. RDF in HTML 4.1. Überblick Viele Ansätze, RDF in HTML zu integrieren Eschew Validation Embrace Validation (XHTML 2.0 Modul) Object-, Script- und Link-Element hyperRDF Argumented Metadata for XHTML

35 Verkürzte XML RDF Syntax
4. RDF in HTML 4.2. Eschew Validation Verkürzte XML RDF Syntax <head> <title>Some Page</title> <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:dc=" <rdf:Description rdf:about=" dc:title="W3C Homepage"/> </rdf:RDF> </head> Nachteile: Nicht HTML valide Probleme bei älteren Browsern

36 Ähnlich Eschew Validation
4. RDF in HTML 4.3. Embrace Validation Ähnlich Eschew Validation Kleine DTD mit Hilfe XHTML 2.0 Modularisierung <!DOCTYPE html SYSTEM " > <html xmlns=" xmlns:rdf=" xml:lang="en" > <head> <title>Embedded RDF Test</title> <rdf:RDF> <rdf:Property rdf:about=" </rdf:Property> </rdf:RDF> </head> Nachteile: DTDs sind groß und relativ komplex Nicht für HTML geeignet

37 4.4. Object-, Script- und Link-Element
4. RDF in HTML 4.4. Object-, Script- und Link-Element Einbettung der RDF-Daten in vorhandene HTML-Element <object> <head> <title>My Document</title> <object data="data:application/rdf+xml;base64,PHJkZjpREYgeG1sbnM6cmRm wOi8f4hvd3d3LnczLm9yZy8xOTk5LzAyLzIyLXJkZi1zeW50YXgtbnMjIgogICAgICB4bWxu czpkYz0bf5gaHR0cDovL3B1cmwub3JnL2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iPgogIGVzY3JpcHRpb 24gcmRmOmFib3V3fb0PSJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8iPgogICAgPGRjOndvcmxkIFdpZG UgV2ViIENvb354nNvcnRpdW08L2RjOnRpdGxlPiAKICA8L3JkZjpEZXNjcmlKPC9yZGY6UkR GPg=="></object> </head> Nachteile: nicht für Menschen lesbar Browserunterstützung

38 Browserunterstützung
4. RDF in HTML <script> <head> <title>My Document</title> <script type="application/rdf+xml"> <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:dc=" <rdf:Description rdf:about=" dc:title="W3C Homepage"/> </rdf:RDF> </script> </head> Nachteile: Browserunterstützung

39 4.4.3. <link>/<a>
4. RDF in HTML <link>/<a> <head> <title>My Document</title> <link rel="meta" type="application/rdf+xml" href="meta.rdf"/> </head> <body> <a rel="meta" type="application/rdf+xml" href="meta.rdf" /> </body> Nachteil: Browserunterstützung Vorteil: Serialisierungsunabhängig 4.4.4 Weitere Lösungen

40 Serialisierungs unabhängig
4. RDF in HTML Vor- und Nachteile geringer Aufwand Lesbarkeit Browser konform Serialisierungs unabhängig Eschweg + - Embrace (XHTML 2.0) <object> (HTML 4.01) <script> <link>/ <a>

41 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

42 Weltweite Initiative von Bibliothekaren und Wissenschaftlern
5. Dublin Core 5.1. Überblick Weltweite Initiative von Bibliothekaren und Wissenschaftlern Jährlich stattfindende Workshops durch DCMI organisiert Geschichtlicher Abriss: DCMI in Dublin (Ohio, USA) gegründet 1995 erster Dublin Core Workshop Sept DC Metadata Element Set 1.0 DC Metadata Element Set 1.1 DC Metadata Element Set 1.1 (revised version) RDF nur abstrakte Spezifikation -> Dublin Core spezifiziert Namen für Prädikate Im Moment nur XML/RDF Syntax für Dublin Core XML erfüllt alle Voraussetzung zur Darstellung von DC

43 5.2. Beispiel eines XML-DC-Dokumentes
5. Dublin Core 5.2. Beispiel eines XML-DC-Dokumentes <?xml version="1.0"?> <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:dc=" <rdf:Description rdf:about=" <dc:creator>Joe Smith</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>

44 5. Dublin Core 5.3. Unqualifiziertes Dublin Core Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1 15 Basiselemente (in RFC 2413 definiert): hedgehog model

45 5.4. Qualifiziertes Dublin Core
Verfeinerung/Unterteilung der Statements Element Qualifiers: verfeinern die Grundbedeutung eines der 15 Basiselemente: Bsp: DC:Date -> DC:Date:dateModified, DC:Date:dateCreated, … Element Qualifier Terms: Referenz auf Ressource, kein Literal <?xml version='1.0'?> <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:dc = " xmlns:dcq = " <rdf:Description rdf:about = " <dc:creator> <rdf:Description> <rdf:value>Joe Smith</rdf:value> <dcq:creatorType>Illustrator</dcq:creatorType> <!-- <dcq:creatorType rdf:resource=" --> </rdf:Description> </dc:creator> </rdf:RDF>

46 5.4. Qualifiziertes Dublin Core
Verfeinerung/Unterteilung der Statements Value Qualifiers: werten den Statementwert auf Value Qualifier Terms: Wertformate sind Ressourcen <?xml version='1.0'?> <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:dc = " xmlns:vcard = " <rdf:Description rdf:about = " <dc:creator> <rdf:Description> <vcard:fn>Joe Smith</vcard:fn> <vcard:org>My Company, Inc.</vcard:org> <! <rdf:value>fn:Joe Smith</rdf:value> <dcq:creatorScheme rdf:resource=" --> </rdf:Description> </dc:creator> </rdf:RDF>

47 einfaches, unqualifiziertes DC wird aufgewertet
5. Dublin Core 5.4. Qualifiziertes Dublin Core dumb-down-principle DC-Tools müssen in der Lage sein qualifizierten Ressourcen, die sie nicht verstehen als unqualifizierte Daten auswerten/"lesen" zu können qualifizierte „Unterdaten“ ignorieren DC-Tools müssen grundsätzlich DC- und RDF-Namespace verstehen können smarting up einfaches, unqualifiziertes DC wird aufgewertet

48 5. Dublin Core 5.5. Zusammenfassung The Dublin Core Namespace: xmlns:dc= The Dublin Core Qualifiers Namespace: xmlns:dcq= The Dublin Core Terms Namespace: xmlns:dct=

49 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

50 6. XMP 6.1. Überblick "XMP is an important piece that brings the semantic web closer to realization." - Eric Miller, W3C Semantic Web Activity Lead XMP – Extensible Metadata Platform Praktische Anwendung für Metadaten in Applikationsdaten Von Adobe entwickelt und in aktuellen Produkten integriert

51 6. XMP 6.2. Präsentation von Adobe – Create-Manage-Deliver-Flow

52 6. XMP 6.3. PDF-Analyse <?xpacket begin='' id='W5M0MpCehiHzreSzNTczkc9d' bytes='1881'?> <rdf:RDF xmlns:rdf=' xmlns:iX=' <rdf:Description about='' xmlns=' xmlns:pdf=' <pdf:CreationDate> T16:23:34Z</pdf:CreationDate> <pdf:ModDate> T08:35:40-07:00</pdf:ModDate> <pdf:Creator>Adobe InDesign 2.0.2</pdf:Creator> <pdf:Title>xmp_ds_0303.indd</pdf:Title> </rdf:Description> <rdf:Description about='' xmlns=' xmlns:xap=' <xap:CreateDate> T16:23:34Z</xap:CreateDate> <xap:ModifyDate> T08:35:40-07:00</xap:ModifyDate> <xap:Format>application/pdf</xap:Format> <xap:Title> <rdf:Alt> <rdf:li xml:lang='x-default'>xmp_ds_0303.indd</rdf:li> </rdf:Alt> </xap:Title> <xap:MetadataDate> T08:35:40-07:00</xap:MetadataDate> ... xap: Extensible Authoring and Publishing (interner Codename -> wurde später in XMP umbenannt)

53 6. XMP 6.3. PDF-Analyse ... <rdf:Description about='' xmlns=' xmlns:stRef=' xmlns:xapMM=' <xapMM:DocumentID>adobe:docid:indd:747034cd-e53d-11d7-92e4-e58195ceb43d</xapMM:DocumentID> <xapMM:VersionID>1</xapMM:VersionID> <xapMM:RenditionClass>proof:pdf</xapMM:RenditionClass> <xapMM:RenditionOf rdf:parseType='Resource'> <stRef:documentID>adobe:docid:indd:747034cd-e53d-11d7-92e4-e58195ceb43d</stRef:documentID> <stRef:versionID>1</stRef:versionID> <stRef:renditionClass>default</stRef:renditionClass> </xapMM:RenditionOf> </rdf:Description> <rdf:Description about='' xmlns=' xmlns:dc=' <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:title>xmp_ds_0303.indd</dc:title> </rdf:RDF> <?xpacket end='r'?> xapMM: XMP Media Management Scheme

54 6. XMP 6.4. Weitere XMP-Anwendung IBM's NICA Digital Asset Management System, Extensis Portfolio, IXIASOFT's TEXTML Server, iView's MediaPro, Plugins von Pound Hill Software ...

55 Übersicht Gliederung Einleitung in das Thema RDF Beschreibung RDF Serialisierung von RDF RDF in HTML Dublin Core Adobe XMP Fazit

56 7. Fazit 7.1. Validator

57 7. Fazit 7.2. Quellen RDF http://www.w3.org/RDF/
Serialisierungen von RDF "RDF in HTML: Approaches" "Guidance on expressing the DC within the RDF" "Expressing Qualified Dublin Core in RDF / XML" "Extensible Metadata Platform (XMP)"

58 7. Fazit 7.3. Fragen


Herunterladen ppt "RDF – eine Einführung Dublin Core XMP"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen