Präsentation herunterladen
1
Wärmelehre Lösungen
2
3 Änderung des Aggregatzustandes
3
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
4
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
5
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
6
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
7
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Siedepunkt Schmelzpunkt
8
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Siedepunkt Schmelzpunkt für Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes.
9
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Siedepunkt für Temperaturen zwischen Schmelz- und Siedepunkt. Schmelzpunkt für Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes.
10
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Siedepunkt für Temperaturen oberhalb des Siedepunktes. für Temperaturen zwischen Schmelz- und Siedepunkt. Schmelzpunkt für Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes.
11
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
12
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
13
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
14
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome
15
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome durch Kräfte in ihrer Position gehalten
16
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome durch Kräfte in ihrer Position gehalten werden.
17
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome durch Kräfte in ihrer Position gehalten werden. halten die Atome
18
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome durch Kräfte in ihrer Position gehalten werden. halten die Atome aneinander fest und
19
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
in dem die einzelnen ortsfesten Atome durch Kräfte in ihrer Position gehalten werden. halten die Atome aneinander fest und halten sie auf Abstand zueinander.
20
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
21
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
22
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
23
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger
24
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger höher die
25
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger höher die Temperatur im Gitter ist. Dabei
26
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger höher die Temperatur im Gitter ist. Dabei bewegen sie sich in jeweils unter-
27
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger höher die Temperatur im Gitter ist. Dabei bewegen sie sich in jeweils unter- schiedlichen Richtungen im Raum
28
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
geraten umso heftiger höher die Temperatur im Gitter ist. Dabei bewegen sie sich in jeweils unter- schiedlichen Richtungen im Raum (ungeordnete Bewegung).
29
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
30
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens
31
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die
32
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht.
33
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß.
34
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme
35
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme
36
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden:
37
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden:
38
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden:
39
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden: Die spezifische Schmelzwärme
40
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden: Die spezifische Schmelzwärme eines Stoffes gibt an, wie viel
41
3.1 Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt
Während des Schmelzens und des Erstarrens ändert sich die Temperatur des Stoffes nicht. Schmelztemperatur und Erstarrungstemperatur sind gleich groß. Die Schmelzwärme kann berechnet werden: Die spezifische Schmelzwärme eines Stoffes gibt an, wie viel Joule Wärme benötigt wird, um 1 g des Stoffes zu schmelzen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.