Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe"—  Präsentation transkript:

1 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe
TRBA 250 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe Georg Scheitzach, Hygienefachberater SH Wöllzenmüller

2 Biologische Arbeitsstoffe
Sind in der Biostoffverordnung definiert Für die TRBA 250 gelten Biologische Arbeitsstoffe = infektiösen Eigenschaften: Mikroorganismen, die Infektionen, sensibilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen können Aus diesem Grund wird in der TRBA 250 auch von Infektionserreger Krankheitserreger Erreger gesprochen.

3 Wo die TRBA 250 gilt Sie betrifft infektionsgefährdende Tätigkeiten im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Umgang mit Mensch oder Tier Kontakt mit möglicherweise kontaminierten Produkten, Gegenständen, Materialien Für die BGW relevante Mitgliedsunternehmen: Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegedienste Einrichtungen der Behindertenhilfe Apotheken, Therapeutische Praxen, Fußpflege, Kosmetik Kleintierpraxen

4 Was ist neu Aktualisierung der BioStoffV Sommer 2013
Z. B. … besserer Schutz vor Nadelstichverletzungen Aktuelle Anpassung der TRBA an die BioStoffV Aktueller Stand von Wissenschaft, Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene Eine neue Gliederung und Konkretisierungen lassen das Werk pragmatischer umsetzen Die gleich lautende BGR 250 entfällt

5 Wesentliche Änderungen im Überblick:
Nadelstichverletzungen Erlaubt sind Arbeitsverfahren und –mittel, die den Einsatz spitzer und scharfer medizinischer Instrumente überflüssig machen bzw. falls nicht möglich, nennt die TRBA 250 Anforderungen an die Auswahl, bzgl. Umgang und Entsorgung der entsprechenden Geräte Zudem ist eine ausreichende Anzahl fachlich geeigneter Beschäftigter gefordert < > Vermeidung von z. B. Fehlbedienungen in hektischen Arbeitssituationen

6 Wesentliche Änderungen im Überblick:
In der ambulanten Pflege brauchen die relevanten Tätigkeiten nicht mehr in sogenannte Schutzstufen eingeordnet zu werden TRBA 250 listet für diese Arbeitsbereiche nun konkrete spezifische Schutzmaßnahmen auf Im Anhang findet sich erstmals eine „Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten“

7

8 Was die Regel umfasst Die TRBA 250 beginnt mit einleitenden Informationen zum Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Informationen über erforderlich Beurteilung der Arbeitsbedingungen, einschließlich der Zuordnung von Tätigkeiten in Schutzstufen Kern der Regel: Konkrete Maßnahmen zum Infektionsschutz. Diese gliedern sich in:

9 Was die Regel umfasst Mindestschutzmaßnahmen für den gesamten Anwendungsbereich der TRBA 250 Zusätzliche Maßnahmen für die verschiedenen Schutzstufen Besondere und zusätzliche Maßnahmen für spezifische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten U.v.a.m. (Unterweisungen, arbeitsmed. Vorsorge, …) Exemplarisch aus der TRBA 250: 4.2. Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten der Schutzstufe 2 Atemschutz

10 TRBA 250 bzgl ATEMSCHUTZ Die geforderte Minimierung der Gefährdung durch luftübertragbare Krankheitserreger wird nach Ausschöpfung aller anderen technischen und organisatorischen Maßnahmen (insbesondere der Impfschutz der Beschäftigten, Hygienemaßnahmen) durch das Tragen von Atemschutz erreicht. Werden Patienten mit Verdacht auf eine Erkrankung durch luftübertragbare Erreger behandelt, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein betriebsbezogenes Konzept zum Schutz der Beschäftigten vor luftübertragbaren Infektionen festzulegen. Hinweis: Bezüglich einer pandemischen Situation siehe ABAS Beschluss 609 „Arbeitsschutz beim Auftreten einer nicht ausreichend impfpräventablen humanen Influenza“.

11 TRBA 250 bzgl ATEMSCHUTZ (2) Der Arbeitgeber hat für die zuvor genannten Zwecke geeignete FFP-Masken bereitzustellen. Hinweise: Durch filtrierende Halbmasken (FFP) kann eine Reduktion infektiöser Aerosole in der eingeatmeten Luft um bis zu 92% bei FFP2- und bis zu 98% bei FFP3-Masken erreicht werden. Entscheidend für die Wirksamkeit der Maske ist neben den Filtereigenschaften vor allem der Dichtsitz der Maske. Die angegebenen Werte der Reduktion gelten nur für einen optimalen Sitz, der nur durch sorgfältiges, korrektes Aufsetzen erreicht wird. In der Regel stellt das Tragen einer gut angepassten FFP2-Maske einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar, da davon ausgegangen werden kann, dass diese an kleinste Tröpfchen oder Tröpfchenkerne gebunden sind.

12 TRBA 250 bzgl ATEMSCHUTZ (3) Sind Patienten mit luftübertragbaren Krankheitserregern infiziert und müssen Tätigkeiten an diesen Patienten bzw. in deren Nähe ausgeführt werden, sind mindestens FFP2-Masken zu tragen. Hinweise: Solche Tätigkeiten sind z.B. die Versorgung und Pflege von Patienten mit Erkrankungen durch luftübertragbare Erreger, insbesondere wenn die Beschäftigten dabei Hustenstößen der Patienten ausgesetzt sein können.

13 FFP 2 MNS

14 TRBA 250 bzgl ATEMSCHUTZ Auf das Tragen der FFP2-Masken kann im Einzelfall verzichtet werden, wenn bekannt ist, dass der betroffene Beschäftigte über einen ausreichenden Immunschutz, z.B. aufgrund einer Impfung, verfügt. Mund-Nasen-Schutz (MNS) ist kein Atemschutz und kann nicht vor dem Einatmen von Aerosolen schützen, aber er ist ein wirksamer Schutz vor Berührung von Mund und Nase mit kontaminierten Händen. Werden Tätigkeiten an Patienten, die an luftübertragbaren Krankheiten erkrankt sind, ausgeführt, und trägt der Patient einen MNS, reicht für den Behandler das gleichzeitige Tragen eines MNS als geeignete Hygienemaßnahme in der Regel aus. Dies gilt nicht, wenn der Erreger der Risikogruppe 3 zugeordnet ist (Bakterien TRBA 466, Viren TRBA 462)

15 TRBA 250 bzgl ATEMSCHUTZ (4) Das richtige Aufsetzen von FFP-Masken ist zu demonstrieren und zu üben. Hilfreich ist die Prüfung des Dichtsitzes mit Hilfe geeigneter Methoden (Fit-Test) während der Schulung. Hinweis: Informationen zum korrekten Sitz und zur Tragedauer von FFP-Masken sowie zum Unterschied von MNS und FFP-Masken siehe Anhang 7. Barthaare im Bereich der Dichtlinie zwischen Atemschutzmaske und Gesichtshaut können die Schutzwirkung der Schutzmaske beeinträchtigen. Darauf sind Bartträger hinzuweisen.

16 Häufig gestellte Fragen
Müssen sich Arbeitgeber an die TRBA halten? Grundsätzlich muss die TRBA 250 beim Festlegen und Ergreifen ihrer Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden, wenn in deren Betriebe Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen stattfinden. Die TRBA geben den Stand der Wissenschaften, Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene wieder. Wenn der Arbeitgeber sie anwendet, kann er davon ausgehen, dass er die Anforderungen der Biostoffverordnung in den entsprechenden Punkten erfüllt. Ausnahme: Wählt der AG Lösungen jenseits der TRBA, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für seine Beschäftigten erreichen. Die Gleichwertigkeit dieser alternativen Schutzmaßnahmen ist in der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung zu begründen. Wer hilft dabei? Betriebsarzt, Facharzt für Arbeitssicherheit

17 Zum Abschluss Beispiele für infektiöse Biostoffe:
Material Infektionserreger Übertragungswege Blut Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus HIV Verletzungsbedingt, ggf. Kontakt zu Schleimhaut oder vorgeschädigter Haut Wundsekret, Drainageflüssigkeit Staphylokokken Kontakt Atemwegssekret Grippeviren, verschiedene Bakterien Luftübertragen, Kontakt Mageninhalt, Erbrochenes Noroviren, Rotaviren Stuhl Noroviren, Rotaviren, Salmonellen und weitere Bakterien, Hepatitis-A-Virus Hepatitis-E-Virus

18 Vielen Dank


Herunterladen ppt "Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen