Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Luitpold Gieselman Geändert vor über 10 Jahren
1
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
2
steriles physiologisches Wassertube 5ml
Vorhandene Materialien steriles physiologisches Wassertube 5ml Agar mit Bakterien Mueller Hinton Nährmedium Watte-stäbchen Lageplan Petrischale mit Antibiotikascheiben
3
1. Herstellung des Inokulums
4
WARNUNG! Die Behandlung wird keimfrei um den Bunsenbrenner ausgeführt
1.1. Nehmen Sie eine Bakterienkolonie mit einer sterilen Impföse auf. WARNUNG! Die Behandlung wird keimfrei um den Bunsenbrenner ausgeführt
5
1.2.Führen Sie die Impföse in das Tube mit 5 ml physiologischem Wasser ein. Drehen Sie die Impföse an der Wand des Tubes, um die Bakterien im Wasser zu verteilen. 1.3. Wiederholen Sie die Beimpfung 4 Mal, um insgesamt 5 Bakterien-kolonien im Tube zu haben.
6
I 1.4 Homogenisieren Sie das Tube durch manuelle Drehungen und beschriften Sie es mit „I“.
7
2. Impfen Sie Mueller Hinton Medium für Antibiogram
8
Warnung ! Die Behandlung wird keimfrei um den Bunsenbrenner ausgeführt
2.1. Führen Sie das sterile Watte-stäbchen in das Tube "I" ein. Entfernen Sie die überflüssige Flüssigkeit an der Tubewand. Warnung ! Die Behandlung wird keimfrei um den Bunsenbrenner ausgeführt
9
2. 2. Beimpfen Sie Mueller Hinton Agar mittels Wattestäbchen
2.2. Beimpfen Sie Mueller Hinton Agar mittels Wattestäbchen. Führen Sie dazu das Wattestäbchen in engen Zick-Zack Linien über den Nährboden. 2.3. Wiederholen Sie die Beimpfung ein zweites Mal, nachdem Sie die Petrischale um 60°gedreht haben, um sicher zu gehen, dass Sie eine gute Verteilung des Inokulums auf dem Nährboden erreicht haben. 60° = Linien in 3 Durchgängen
10
3. Platzieren der Antibiotikascheiben
11
3.1. Positionieren Sie den zuvor beimpften Mueller Hinton Agar auf dem bereitgestellten Lageplan.
3.2. Platzieren Sie mit der sterilen Pinzette die Antibiotikascheiben auf der Oberfläche des Agars. Vorsicht: Beim Positionieren der Antibiotikascheiben verwenden Sie leichten Druck, um die Fixierung der Scheiben sicherzustellen, aber achten Sie darauf, dass bei zu starkem Druck die Gefahr zur Durchlöcherung des Agars besteht.
12
4. Inkubation des Mediums
Inkubieren Sie die Petrischale für 16 Stunden auf minimal 37°C mit dem Boden nach oben.
13
5. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse
14
5.1. Am zweiten Tag, nach der Inkubation, messen Sie die Größendurchmesser der Hemmhöfe rund um die Antibiotikascheiben.
15
5.2 Benutzen Sie die ablesbare Tabelle (siehe unten), um mit ihrer Hilfe die Empfindlichkeit oder die Resistenz der Bakterien gegenüber den unterschiedlich getesteten Antibiotika abzuleiten. Getestetes Antibiotikum Resistenz, wenn der Durchschnitt der Hemmung weniger ist als: Empfindlichkeit, wenn der Durchschnitt der Hemmung größer ist als: Ampicillin 14 mm 19 mm SXT 10 mm 16 mm Erythromycin 17 mm 22 mm Gentamicin
16
6. Schlussfolgerung Schlagen Sie ein Antibiotikum vor, das für die Behandlung der durch Ihr Bakterium verursachten nosokomialen Infektion geeignet ist.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.